Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Sr. Exzellenz des Herrn Wirkl. Geh. Rats Dr. K. A. Lingner, Dresden und Beiträge aus anderem Besitz: Versteigerung: 13., 14., 15. Februar 1917 — Berlin, Nr. 1773.[1917]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18457#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedenes.

591. Große PorträtyBüste aus weißem Marmor: Das Gesicht mit leichter Kopf-
neigung wenig nach rechts geneigt, von den schwer auf die Schulter fallenden
Locker, umrahmt. Unter dem fast geschlossenen Mantel wird das faltige,
hochgeschlossene Obergewand und eine dichte Reihe von Westenknöpfen
sichtbar. H. 73 cm, auf graugestreifter 25 cm hoher Säule mit weißer Basis.

Abbildung Tafel 25.

592. Sehr großer Bronze^Mörser; reich profilierte Kegelstumpfform mit zwei
kurzen, seitlichen Handhaben; im unteren Drittel zierliche Palmetten-Wellenranke,
darüber auf jeder Seite je ein zwischen zwei großen Akanthusblättern stehende
Kartusche mit Wappen.

Florenz, 16. Jahrh. H. 26 cm, oberer Durchm. 31 cm.

593. Bronzemörser, reich profiliert, mit breiter Mündung, Volutenhenkel; auf
beiden Seiten der Leibung je eine zwischen großen Akanthusblättern stehende
Frauenmaske in Rollwerkkartusche. Am Rand Inschrift: CARLO BONOMO
RIPANO.

Italien, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 17 cm, Durchm. 20,5 cm. Abbildung Tafel 17.

594-595. Ein Paar silbervergoldete, getriebene Leuchter; passige Fußplatte,
ebenso wie der profilierte Balusterschaft mit Kanneluren, Rocaillen und Ranken
verziert (die Tüllen ergänzt).

Englisch, 18. Jahrh. Londoner Beschau. H. 31 cm. Gew. zus. 1220 g.

596. Uhr. Polisandergehäuse; im Grundriß eines an den Ecken verkröpften,
halben Sechsecks; Beschläge und in Form von Voluten gestaltete Füße aus
vergoldeter Bronze, ebenso wie die vier die oberen Ecken krönenden, rund-
plastischen Puttengestalten und der den oberen Abschluß bildende Adler.
Reich graviertes Zifferblatt. Mitte 18. Jahrh. H. 61 cm.

597. Bronze^Türklopfer: Herkules auf einer Muschel stehend zwischen zwei zu
ihm aufblickenden Löwen, die auf oben durch eine Kartusche verbundenen,
einander abgekehrten Voluten ruhen.

Italienisch, im Stil des 16. Jahrh. H. 24 cm.

598. Runde, kupfergetriebene Schale; um eine flache Mittelrosette Palmetten-
bordüre; der äußere, hochwulstige Rand mit durch vier Rollwerkschnallen
geteiltem, reichem Feston.

Italienisch, um 1600 cm. Durchm. 22 cm.

599. ßronze^Tintenfaß; runde Vasenform, von drei auf Akanthusvoluten sitzenden
Puttenfigürchen getragen. Den Deckel krönt eine den linken Arm auf einen
Delphin stützende Venus, die auf einem mit drei Masken verzierten
Postament steht.

Italienisch, Ende 16. Jahrh. H. 23 cm.
 
Annotationen