Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1125-1125a. Ein Paar silberne Weihwasserbecken mit Geistestaube, Cherub und großem
Blätterstrauß. Ende 18. Jahrh. Abbildung Tafel 16.

1126. Silbernes Weihwasserbecken. Rückwand mit Muschel, Lorbeerfestons und Chimären.

Empire. Abbildung Tafel 16.

1127. Desgleichen, in der Rückwand Elalbfigur der Madonna, von reichem Laub- und Rocaillewerk

umgeben, unten ein Cherub. 18. Jahrh. Abbildung Tafel 16.

1128. Desgleichen, durchbrochene Rückwand mit Blumenkorb und Festons. Ende 18. Jahrh.

Abbildung Tafel 16.

1128a. Desgleichen, kleiner, mit großem Engel, der das Becken an Ketten hält. Empire.

Abbildung Tafel 16.

1129. Desgleichen, mit sitzender Madonna, umgeben von reichem Ranken- und Muschelwerk.

18. Jahrh. Abbildung Tafel 16.

1129a. Silbergetriebenes Relief mit Teilvergoldung: Madonna mit Kind auf der Mondsichel unter
einem von Rocaillen gebildeten Baldachin, der mit Blumen und Engelsfigürchen besetzt ist.
Gerahmt. Abbildung Tafel 16.

1130- 1130a. Silbernes Necessaire, glatt, 18. Jahrh. und alte SilberfiligramGürtelschnalle

mit bunten Steinen besetzt.

1131- 1131 a. Kleiner zylindrischer Talerbecher, innen vergoldet, H. 4 cm, und silbernes

Riechdöschen in Buchform. L. 3,8 cm.

1132. Goldener Renaissance^Fingerring, bunt emailliert mit Tafel-Diamant, zwei kleinen bunten
Edelsteinen und Emailrose innen. Deutsch, 16. Jahrh.

1133. Silberner Muskatbehälter mit Unterschale, mit Teilvergoldung. Vasenförmig mit gravierten
Laubvoluten. Als Deckelbekrönung Vogel. 18. Jahrh. H. 12,5 cm. Die Unterschale neu.

1134. Silbermontierte Kokosnuß als Zuckerdose, mit ornamentiertem Fuß, hohen Henkeln und
Blumenstrauß als Deckelknopf. Um 1800. H. 15,5 cm.

1134a. Silbernes Weihwasserbecken. Rückwand in Form eines großen Engels, der das frei-
hängende Kesselchen an Ketten trägt. Empire. Gew. 250 g.

1135. Großes Schiffsmodell. Prunkstück im Renaissancestil. Auf einem ovalen, Meeres-
wellen darstellenden Untersatz ruht eine Muschel, in der ein nackter Mann steht, der in den
erhobenen Armen zwei Delphine hält. Auf diesen rubt das eigentliche Schiff, dessen gewölbter
Rumpf mit allerlei Seetieren verziert ist. Auf dem Vorderdeck stehen zwei Kanonen, das
erhöhte Hinterdeck trägt einen Baldachin. Am hohen Mast sind zwei Segel, Mastkorb und
Tauwerk befestigt. Sieben Krieger- und Matrosenfigürchen beleben das Schiff, dessen größtes
Segel einen gekrönten heraldischen Löwen eingraviert zeigt. H. 100 cm. Gew. 5350 g.

E) Arbeiten in Bronze, Zinn, Eisen, Messing usw.

Nr. 1136—1311

1136. Bronzemörser, reich profiliert: Mittelfries mit Akanthusranken und Cherubim. Randinschrift:
soli deo gloria. Anno 1661. Norddeutsch, 17. Jahrh. H. 14 cm.

1137. Desgleichen, außen vergoldet. Mit zwei eckigen Henkeln: Akanthusranke mit Cäsaren-

medaillons in kräftigem Relief. Randinschrift: Jhesus Maria 1547. Norddeutsch, Mitte
16. Jahrh. H. 13,5 cm.

1138. Desgleichen, mit zwei Schlangenhenkeln, vorn von Engeln gehaltenes Wappen, oben und
unten Inschriften in gotischen Minuskeln: Berat Tenham tythen syn husfrouw. — int jarr
uns. herrn MDCLXXVII. H. 14 cm,

1139. Großer Bronzemörser mit zwei eckigen Henkeln, zahlreichen Horizontalwulsten und flüchtig
eingravierten, gestrichelten Ornamenten. Norddeutsch, 17. Jahrh. H. 23 cm.

48
 
Annotationen