FRANS HALS
Geboren in Antwerpen um 1580 oder 1581,
begraben in Haarlem den 1. September 1666.
16.
Lachendes Kind.
Grau gekleidet, um den Hals einen zerknitterten Kragen,
die langen, blondlockigen Haare fallen ihm in die Stirn. Der
geöffnete Mund läßt die Zähne sehen. Grauer Hintergrund.
Auf eine runde Holzplatte gemalt. Links bezeichnet: F. H.
Durchm. 28 cm.
Gegenstück zum vorhergehenden Bilde.
W. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braun-
schweig 1883), Nr. 113.
Hofstede de Groot, Nr. 28.
E. W. Moes, Frans Hals, sa vie et son oeuvre (Brüssel 1909), Nr. 235.
W. von Bode, Frans Hals (Berlin 1914), Nr. 29 und Tafel 13 a.
Kunsthistorische Ausstellung zu Cöln 1876, Nr. 46.
Ausstellung in Düsseldorf, Nr. 132.
36
Geboren in Antwerpen um 1580 oder 1581,
begraben in Haarlem den 1. September 1666.
16.
Lachendes Kind.
Grau gekleidet, um den Hals einen zerknitterten Kragen,
die langen, blondlockigen Haare fallen ihm in die Stirn. Der
geöffnete Mund läßt die Zähne sehen. Grauer Hintergrund.
Auf eine runde Holzplatte gemalt. Links bezeichnet: F. H.
Durchm. 28 cm.
Gegenstück zum vorhergehenden Bilde.
W. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braun-
schweig 1883), Nr. 113.
Hofstede de Groot, Nr. 28.
E. W. Moes, Frans Hals, sa vie et son oeuvre (Brüssel 1909), Nr. 235.
W. von Bode, Frans Hals (Berlin 1914), Nr. 29 und Tafel 13 a.
Kunsthistorische Ausstellung zu Cöln 1876, Nr. 46.
Ausstellung in Düsseldorf, Nr. 132.
36