Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, Kunstgewerbe, Silbergeräte, Schmuckstücke, Antiquitäten, Bechstein-Flügel: Salons, Speise-, Herren-, Wohn-, Schlafzimmer und Einzelmöbel, Teppiche, Gemälde ... ; Versteigerung: 30. April bis 2. Mai 1918 — Berlin, Nr. 1804.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21685#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

122. Bronzebüste, bez. H. Müller: Napoleon mit Mantel. Braun patiniert.
Grüner Marmorsockel. H. 81 cm.

123. Bronzestatuette, bez. Arthur Hoffmann, (Guß von Gladenbeck):
Germania in Helm und Brustharnisch, mit Kranz in einem Sessel
sitzend. Hoher bunter Marmorsockel. H. 58 cm.

124-125. Ein Paar Cloisonnevasen mit farbigen reichen Ornamenten.
Stirn und Rückseite mit ausgesparten Medaillons: Blumen und Vögel
auf lilafarbigem Grund. H. 12 cm.

126-135. Salon aus Birnbaumholz mit vergoldetem Schnitzwerk.

(126.) Sofaumbaü. Als Mittelsttick offene Spiegeletag&re, zu beiden Seiten
Rückwände, welche in hohen, eintürigen Pfeilerspinden enden.

(127-128.) Zwei Sofas auf Birnbaumholzgestellen mit gemustertem fraise-
farbigem Seidenplüsch.

(129 ) Polsterarmsessel, ebenso.

(130-131.) Zwei Polsterstühle, ebenso.

(l32.) Zierschrank, dreitürig mit Messingverglasung bzw. vernis martin
Malerei.

(133.) Pfeilerspiegel mit mehrfach geteilten facettierten Einsätzen und
Bronzebeschlag.

(134.) Hohes freistehendes Ziermöbel (Blumentisch) mit Säulen und
Spiegelrückwand, dreieckige ausgerundete Form mit eingepaßten Sesseln.

(135.) Salontisch mit Stickerei unter Glas.

136. Zwei Fenster Übergardinen aus fraisefarbenem Seidendamast mit
heller, breiter, blumengestickter Bordüre aus sandfarbenem Leinenplüsch:
vier Schals und ein sehr großer Lambrequin.

137. Smyrna<«Teppich. Rosafarbiger Spiegel mit hellgrüner blumenge-
musterter Rosette, breite bunte Blumenbordüre. Gr. 490X490 cm.

138. Bronzestatuette von Walter Sintenis: Tänzerin in sitzender Stellung
mit nach vorn gebeugtem Oberkörper, Zwischenakt.

139. Desgleichen von Demselben: liegende weibliche Figur, Faulenzerin.

140. Schweres Postament aus Karrara^Marmor, reich geschmückt mit
Musikemblemen, Blumen und musizierenden Putten. H. 118 cm.

141. Großer runder Marmorsockel mit Reliefdekor. Karrara-Marmor.
H. 60 cm, Durchm. 70 cm.

142. Bronzebüste eines Priesters. Schmaler Kopf mit langem Spitzbart.
H. 61 cm. Dunkelbraun patiniert.

143. Desgleichen. Büste eines jungen Indianerhäuptlings, in die Ferne
spähend. H. 54 cm.

144. Ölgemälde von J. Luck-Hamburg: Bauernhaus und Hühner auf
einer Wiese. H. 50 cm, Br. 60 cm. G.-R.

145. Desgleichen von C. Hartmann: Brustbild eines jungen Mädchens

in gelbem Gewände. H. 35 cm, Br. 24 cm. Ovaler G.-R.

146. Silbergetriebene Gruppe: St, Georg mit dem Drachen und Inschrift:
Kaiser Wilhelm II. dem Sieger vom Jagdrennen zu Kassel 1891. Auf
schwarzem, reichmontiertem Holzsockel.

147. Große, silberne Prunkvase in reich getriebener Arbeit mit Figuren,
Landschaften und Ornamenten im chinesischen Geschmack. Als Henkel:
Drachen. Inschrift: Charlottenburg, den 21. Med 1890, dem Sieger
des Ehrenpreisjagdrennens. Innen vergoldet. Gew. 4180 g.
 
Annotationen