« ERSTER TAG:
Dienstag, den 14. Mai 1918, nachmittags 4 Uhr.
Nr. 224— 372.
Antike Kleinkunst, Gläser und Glasscheiben.
Sammlung antiker Kleinkunst.
Nr. 224 — 327.
224. Salbfläschchen, schlank, aus sehr schwerem marmorartig grünem Glas. Römisch. Fund-
ort Bonn. H. 11,2 cm.
225. Kugeliges Glasfläschchen, gebuckelt; breite Mündung über schmaler Halseinschnürung.
Manganviolett und silberner Fries. Syrisch. H. 8 cm.
226. Achteckiges Glaskännchen; am Boden Sternornament. Schulterhenkel. Syrien. Sehr
schöne Iris. II. 15 cm.
227. Schlanker Glasbecher; Ringfuß mit fünf horizontalen, eingeritzten Reifen. Römisch.
H. 13 cm.
228. Desgleichen, konisch, mit runder Fußplatte. Römisch. H. 12,5 cm.
229. Desgleichen; Ringfuß, Mündungsrand. Sehr schöne bunte Iris. Römisch. II. 13,5 cm.
230. Rundes Salznäpfchen, massiv gegossen mit gezacktem Rand. Gotisch-rheinisch. Durchm.
9 cm. Stark irisierend.
231. Salbflasche, bauchig, mit breitem Röhrenhals. H. 17 cm. Syrisch. Sehr schöne Iris.
232. Zwei desgleichen; kugelig. Syrisch. H. 11,5 bzw. 10 cm.
233. Balsamgläschen: Zwillingsfläschchen mit hohem Bügelhenkel; grün mit Silberiris. Syrisch.
L. 16,5 cm.
234. Desgleichen, ebenso. L. 17,5 cm.
235. Halbkugelige Glasschale; am Innenrand eingeschliffener Doppelreif. Griechisch-römisch,
Kaiserzeit. Trübgrün. Durchm. 14,5 cm.
236. Kugelige Glasflasche, grünlich mit braunem Reif um den konischen Hals. • Römisch.
H.12 cm.
237. Desgleichen, mit vier Fäden um den breiten Hals. Römisch. H. 14 cm.
238. Desgleichen, kugelig, mit kurzem Hals und sehr breiter Mündung. Schöne Iris. Römisch.
H. 10 cm.
239. Glasbecher; Birnform auf Ringfuß mit schwach angedeuteten Horizontalbändern; weißliche Iris.
Römisch. H. 12 cm.
240 Birnförmige Glasvase; Ringfuß. Fadenring unter der Mündung. Silberne Iris. Römisch.
H. 11,5 cm.
241. Kleines Glasfläschchen; Birnform mit Trichterhals. Römisch. H. 11 cm.
242. Zwei Salbfläschchen mit langen Röhrenhälsen. Eins bräunlich, das andere fast schwarz.
Syrisch. H. 12 bezw. 15 cm.
243. Kleine Glasvase; die kugelige Leibung mit der breiten Mündung durch dicke Glasfäden im
Zickzack verbunden. Römisch. H. 9 cm.
16
Dienstag, den 14. Mai 1918, nachmittags 4 Uhr.
Nr. 224— 372.
Antike Kleinkunst, Gläser und Glasscheiben.
Sammlung antiker Kleinkunst.
Nr. 224 — 327.
224. Salbfläschchen, schlank, aus sehr schwerem marmorartig grünem Glas. Römisch. Fund-
ort Bonn. H. 11,2 cm.
225. Kugeliges Glasfläschchen, gebuckelt; breite Mündung über schmaler Halseinschnürung.
Manganviolett und silberner Fries. Syrisch. H. 8 cm.
226. Achteckiges Glaskännchen; am Boden Sternornament. Schulterhenkel. Syrien. Sehr
schöne Iris. II. 15 cm.
227. Schlanker Glasbecher; Ringfuß mit fünf horizontalen, eingeritzten Reifen. Römisch.
H. 13 cm.
228. Desgleichen, konisch, mit runder Fußplatte. Römisch. H. 12,5 cm.
229. Desgleichen; Ringfuß, Mündungsrand. Sehr schöne bunte Iris. Römisch. II. 13,5 cm.
230. Rundes Salznäpfchen, massiv gegossen mit gezacktem Rand. Gotisch-rheinisch. Durchm.
9 cm. Stark irisierend.
231. Salbflasche, bauchig, mit breitem Röhrenhals. H. 17 cm. Syrisch. Sehr schöne Iris.
232. Zwei desgleichen; kugelig. Syrisch. H. 11,5 bzw. 10 cm.
233. Balsamgläschen: Zwillingsfläschchen mit hohem Bügelhenkel; grün mit Silberiris. Syrisch.
L. 16,5 cm.
234. Desgleichen, ebenso. L. 17,5 cm.
235. Halbkugelige Glasschale; am Innenrand eingeschliffener Doppelreif. Griechisch-römisch,
Kaiserzeit. Trübgrün. Durchm. 14,5 cm.
236. Kugelige Glasflasche, grünlich mit braunem Reif um den konischen Hals. • Römisch.
H.12 cm.
237. Desgleichen, mit vier Fäden um den breiten Hals. Römisch. H. 14 cm.
238. Desgleichen, kugelig, mit kurzem Hals und sehr breiter Mündung. Schöne Iris. Römisch.
H. 10 cm.
239. Glasbecher; Birnform auf Ringfuß mit schwach angedeuteten Horizontalbändern; weißliche Iris.
Römisch. H. 12 cm.
240 Birnförmige Glasvase; Ringfuß. Fadenring unter der Mündung. Silberne Iris. Römisch.
H. 11,5 cm.
241. Kleines Glasfläschchen; Birnform mit Trichterhals. Römisch. H. 11 cm.
242. Zwei Salbfläschchen mit langen Röhrenhälsen. Eins bräunlich, das andere fast schwarz.
Syrisch. H. 12 bezw. 15 cm.
243. Kleine Glasvase; die kugelige Leibung mit der breiten Mündung durch dicke Glasfäden im
Zickzack verbunden. Römisch. H. 9 cm.
16