Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus verschiedenem Privatbesitz, darunter Nachlass einer Altberliner Familie: Versteigerung: 26. bis 28. November 1918 — Berlin, Nr. 1816.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21704#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179. Kleiner alter Schiras. Schwarzer Grund, bunte stilisierte Palmetten in Nische und
Zwickeln. Fünfstreifige Bordüre. Gr. 105X145 cm.

180. Anatolischer (Montagnard-) Teppich, weich und seidenglänzend, Hauptfarben gelb-
lich, dunkelbraun, rot. Drei quadratische Mittelfelder (Sattelstücke), mit Rauten
und Sternen gefüllt und von geometrischen Streifen umrahmt. Dreistreifige Bordüre.
Gr. 90X125 cm.

181. Großer Buchara, dunkelbraunroter Grund, Reihen von hakenbesetzten Rhomben in
weiß, rot und blau. Helle Umrahmung mit geometrischer Ranke. An den Schmal-
seiten breite Bordüren. Gr. 175X300 cm.

182. Rokokokostüm aus weißem Seidenrips mit bunter Seidenstickerei: Blumensträuße

und Ranken. Einsatz und Gürtel aus Goldbrokat. Um 1770.

183. Große Goldstickerei auf leuchtend rotem Samt. Einrahmung mit ovalem Ausschnitt,
von in hohem Relief gehaltener Goldstickerei in Gestalt von Rosen, Ähren und Wein-
reben umrahmt. Gr. 150X200 cm, Ausschnitt 65X70 cm. Französisch, Anfang
19. Jahrh.

184. Wandbespannung aus erdbeerfarbener Seide mit naturfarbener Wolle durchschossen.
Großes Rapportmuster: reich ausgestaltete, streng stilisierte Blumenvasen, auf denen
Pfauenpaare mit voneinander abgekehrten Köpfen sitzen. Italien, Anfang 15. Jahrh.
Aus mehreren Bahnen zusammengesetzt, an den Längsseiten mit gelben Seidenfransen
eingefaßt. Gr. 152X170 cm.

185. Beiderwanddecke, grünweiß mit stilisierten Blütenranken und paarweis angeordneten
Vögeln, Hirschen und Löwen. Norddeutsch, 18. Jahrh. Gr. 100X175 cm.

186. Desgleichen, ebenso. Gr. 100X175 cm.

187. Breite alte Spitze; Schulterschalform; großes Blumen- und Rankenmuster mit kleinen
Stegen. Anfang 18. Jahrh.

188. Meßgewand; hellbrauner Atlas mit gewebten Streublumen, mit hellrosa Streifen, die
mit mehrfarbigen Blumensträußen bestickt sind. Besatz von breiten Goldbrokat-
streifen. Erste Hälfte 19. Jahrh.

189. Große orientalische Decke aus roter Seide mit sehr reicher Reliefstickerei: große,
aufsteigende Blume und breite Bordüre mit Ranken. Rotes Leinenfutter. Gr. 180X255 cm.

190. Kleine Decke aus grünem Seidendamast. Goldborten-Einfassung. 17. Jahrh.

191. Dunkelroter Samt. Gr. ca. 80X160 cm.

192. Konvolut: zwei große Abschnitte eines buntgeblümten Seidenstoffs, 18. Jahrh., und
mehrere Abschnitte alter roter und grüner Samte und Seiden.

193. Viereckiges Deckchen aus rotem Goldbrokat mit großem Rankenmuster. 17. Jahrh.

15
 
Annotationen