Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus verschiedenem Privatbesitz, darunter Nachlass einer Altberliner Familie: Versteigerung: 26. bis 28. November 1918 — Berlin, Nr. 1816.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21704#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG:

Dienstag, den 26. November 1918, nachmittags 4 Uhr.

Nr. 194—336.

D. Arbeiten in Silber, Eisen, Bronze, Zinn,
Miniaturen und Kleinkunst.

194. Zwei Gestelle für Salznäpfchen aus Silberfiligran. Anfang 19. Jahrh.

195. Zwei Brotkörbchen aus gepreßtem Silber, durchbrochen gearbeitet. Die Wandung
mit Rosensträußen, der Rand mit Eichenzweigen, die Griffe mit Papageien. Im Fond
Raffaelsche Puttengruppe. Marken. Datiert 1831. (Etwas beschädigt.)

196. Vier Leuchter aus gepreßtem Silber, in Form eines korinthischen Kapitals, der Schaft
mit gravierten Rokokoornamenten. Marken. Mitte 19. Jahrh.

197. Silberner Doppeltaler. Vorderseite: Drei Purstenporträts: D. C. Georgius Ludovicus
et Christianus frat. Rückseite: Wappen, Umschrift: Duces Sillesi, liguiceus. Bregensiset
Wolavi 1657.

198. Zwei kleine silberne Handleuchter. Modern.

199. Ovaler Spiegel. Rand und Rückseite mit durchbrochenem Silberblech beschlagen.
Gr. 18X23 cm.

200. Silbermontierte Glasflasche. Eiform. Empirezeit. H. 16 cm.

201. Silbernes Kuchenkörbchen mit hohem Griffbügel. Biedermeierzeit. L. 23 cm.

202. Ein Paar silberne Girandolen, vierarmig, an jedem ein Arm abgebrochen. Fuß mit
absteigenden Akanthusblättern, Stiel und Tüllen vielkantig, Arme S-förmig geschwungen.
Anfang 19. Jahrh. H. 36 cm.

203. Ovale silberne Fruchtschale, z. T. vergoldet, mit getriebenem und graviertem Dekor:
im Fond Putten bei der Ernte, auf dem Rande Fruchtstücke. Im Stil des 17. Jahrh.
Durchm. 34,4X27,6 cm. Gew. 192 g.

204. Zwei ovale Konfektschalen, Silber, z. T. vergoldet, mit getriebenen und gravierten
Fruchtstücken im Fond und auf dem Rande. Griffe in Schlangenform. Im Stil des
17. Jahrh. Durchm. 24,5X20,6 cm. Gew. je 285 g.

205. Emaildose mit buntem Dekor. Auf dem Deckel Monogramm FR und Namen und
Datum von Schlachten der Friedericianischen Kriege, innen antiker Krieger mit Kriegs-
emblemen und Adler mit Kranz, darin „Breslau“. An den Seiten Kriegsembleme.
Zweite Hälfte 18. Jahrh. Kupferfassung. (Sprünge.)

206. Fingerring aus mehrfarbigem Gold, mit Rosen besetzt, mit ovalen Miniaturbildnissen.
Vorderseite: Friedrich der Große, Rückseite: Friedrich Wilhelm II. Ende 18. Jahrh.

Abbildung Tafel 15.

207-208. Zwei silberne Kannen. Goclronnierte Birnform, Obstbüschelknäufe auf den seitlich
befestigten Deckeln. Holzhenkel. 18. Jahrh. Augsburger Beschau. H. 26 cm
bezw. 20 cm. Gew. zusammen 840 g.

209. Ein Paar silberne Rokokoleuchter. Breite viel geschweifte Fußplatte, schlanker ge-
drehter Balusterschaft. Eine Tülle fehlt. 18. Jahrh. H. 21 cm.

16
 
Annotationen