496. Große alte Chinavase} schlanke Fleutenform mit wenig verbreitertem Stand und
trichterförmig erweiterter Mündung; bemalt in Unterglasurblau, Grün, Rot und Gold:
vier senkrechte Felder, deren zwei Glyzinen- und Päonienzweige, die anderen beiden
Landschaftsausschnitte aufweisen. Unten und oben passige, reich ornamentierte Zwickel
mit Blumen-, Drachen- und Phönixmotiven. H. 60,5 cm.
497. Satsuma'Dose; flache runde Form, außen und innen große Figurendarstellung in
Gold und Farben. Durchm. 12,5 cm.
498. Chinakumme; passige Form, blauweiß mit zahlreichen Figuren. Durchm. 17 cm.
499. Desgleichen, rund und Koppchen mit Unterschale, bunt bemalt mit stilisierten Blumen
18. Jahrh.
500. Ein Paar flache Teller mit grünroten Blumen und Ornamenten und rundes Schälchen
mit bunten Figuren und blau weißen Blumen.
501. Fürstenberger Vase mit großer Sepialandschaft: bewaldete Berge mit Wasserfall und
Schafherde. Blaue Marke F. Um 1800. H. 19 cm.
502. Porzellan-Deckelkästchen, reich vergoldet mit Blumenmalerei im Rokokostil. Blaue
Marke: F. H. 20 cm.
503. Meißener Kaffeegeschirr, bestehend aus: zwei eiförmigen Deckelkannen mit Schlangen-
henkeln und ebensolchem Ausguß, kugeliger Teekanne, runder Spülkumme, Deckeldose,
Zuckerschale auf drei Klauenfüßen und fünf Tassen mit Schlangenhenkeln und Unter-
tassen. Bunt bemalt mit zierlicher Vergißmeinnichtgirlande und goldener Initiale Iv.
Um 1800. Schwertermarke. (Die größte Kanne gesprungen.)
504. Höchster Figur: Mädchen in violettem Rock, gestreifter Schürze; zartgelbes Tuch
um Kopf, Schulter und Hüften, Blümchen in der Rechten. Grassockel. 18. Jahrh.
Blaue Marke: Rad, eingeritzt Nr. 152. H. 12,5 cm.
505. Meißener Figur: jugendlicher Kavalier in violettem Hut, buntgeblümtem Rock, grüner
Hose, barfuß auf blumenbelegter Rasenbank sitzend, Hahn und Blumenkorb neben
sich. Schwertermarke mit Punkt. Um 1760. H. 11 cm. (Leicht bestoßen.)
506. Ein Paar Höchster Figuren: Knabe in violettem Rock mit weißer Weste und blauer
Schärpe, eine bunte Blumengirlande über die Schulter schlingend. Mädchen in violettem
Mieder, blauem, geschürztem, weiß gefüttertem Rock und gelblichweißem, blau
bordiertem Unterrock, eine bunte Blumengirlande in beiden Händen haltend. Gras-
sockel. Blaue Marke: Rad und Kurhut. 18. Jahrh. H. 15,5 cm.
507. Fürstenberger Biskuitbüste: älterer Herr. Eingepreßte Marke: springendes Pferd.
Weiß glasierter Sockel. Blaue Marke: F. 18. Jahrh. FI. 20 cm.
508. Meißener Biskuitbüste: J. F. Boettger. Eingepreßte Schwertermarke. FI. 21 cm.
509. Schlüssel, mit Blaumalerei: Gartenstück mit Blumenvasen. China, 18. Jahrh.
510. Porzellanteller mit Blaumalerei: Gartenstück. China.
511. Kaffeekanne und drei Dessertteller, gerippt, mit bunter Blumenmalerei. Marke:
Wallendorf, Ende 18. Jahrh.
512. Ovaler Teller und Milchkännchen, mit blauem Zwiebelmuster. Marken: der Teller
Meißen, die Kanne Gießhübel, 18. Jahrh.
513. Tasse mit Untertasse, mit bunten Streublumen und Insekten. Marke: Zürich,
um 1800.
514. Ein Paar große chinesische Deckelvasen, dunkelblaurot, Gold, ganz überdeckt mit
Päonienzweigen, breite Randbordüren mit vier Reserven. H. 57 cm.
515. Konvolut: Berliner Teekännchen in Kugelform, mit bunten Blumen (Schnauze repariert),
um 1780, Meißener Teekanne von gerader Form mit bunten Blumen, Anfang 19. Jahrh.
Kaffekanne mit Blaudekor (Schnauze angestoßen). Anfang 19. Jahrh.
31
trichterförmig erweiterter Mündung; bemalt in Unterglasurblau, Grün, Rot und Gold:
vier senkrechte Felder, deren zwei Glyzinen- und Päonienzweige, die anderen beiden
Landschaftsausschnitte aufweisen. Unten und oben passige, reich ornamentierte Zwickel
mit Blumen-, Drachen- und Phönixmotiven. H. 60,5 cm.
497. Satsuma'Dose; flache runde Form, außen und innen große Figurendarstellung in
Gold und Farben. Durchm. 12,5 cm.
498. Chinakumme; passige Form, blauweiß mit zahlreichen Figuren. Durchm. 17 cm.
499. Desgleichen, rund und Koppchen mit Unterschale, bunt bemalt mit stilisierten Blumen
18. Jahrh.
500. Ein Paar flache Teller mit grünroten Blumen und Ornamenten und rundes Schälchen
mit bunten Figuren und blau weißen Blumen.
501. Fürstenberger Vase mit großer Sepialandschaft: bewaldete Berge mit Wasserfall und
Schafherde. Blaue Marke F. Um 1800. H. 19 cm.
502. Porzellan-Deckelkästchen, reich vergoldet mit Blumenmalerei im Rokokostil. Blaue
Marke: F. H. 20 cm.
503. Meißener Kaffeegeschirr, bestehend aus: zwei eiförmigen Deckelkannen mit Schlangen-
henkeln und ebensolchem Ausguß, kugeliger Teekanne, runder Spülkumme, Deckeldose,
Zuckerschale auf drei Klauenfüßen und fünf Tassen mit Schlangenhenkeln und Unter-
tassen. Bunt bemalt mit zierlicher Vergißmeinnichtgirlande und goldener Initiale Iv.
Um 1800. Schwertermarke. (Die größte Kanne gesprungen.)
504. Höchster Figur: Mädchen in violettem Rock, gestreifter Schürze; zartgelbes Tuch
um Kopf, Schulter und Hüften, Blümchen in der Rechten. Grassockel. 18. Jahrh.
Blaue Marke: Rad, eingeritzt Nr. 152. H. 12,5 cm.
505. Meißener Figur: jugendlicher Kavalier in violettem Hut, buntgeblümtem Rock, grüner
Hose, barfuß auf blumenbelegter Rasenbank sitzend, Hahn und Blumenkorb neben
sich. Schwertermarke mit Punkt. Um 1760. H. 11 cm. (Leicht bestoßen.)
506. Ein Paar Höchster Figuren: Knabe in violettem Rock mit weißer Weste und blauer
Schärpe, eine bunte Blumengirlande über die Schulter schlingend. Mädchen in violettem
Mieder, blauem, geschürztem, weiß gefüttertem Rock und gelblichweißem, blau
bordiertem Unterrock, eine bunte Blumengirlande in beiden Händen haltend. Gras-
sockel. Blaue Marke: Rad und Kurhut. 18. Jahrh. H. 15,5 cm.
507. Fürstenberger Biskuitbüste: älterer Herr. Eingepreßte Marke: springendes Pferd.
Weiß glasierter Sockel. Blaue Marke: F. 18. Jahrh. FI. 20 cm.
508. Meißener Biskuitbüste: J. F. Boettger. Eingepreßte Schwertermarke. FI. 21 cm.
509. Schlüssel, mit Blaumalerei: Gartenstück mit Blumenvasen. China, 18. Jahrh.
510. Porzellanteller mit Blaumalerei: Gartenstück. China.
511. Kaffeekanne und drei Dessertteller, gerippt, mit bunter Blumenmalerei. Marke:
Wallendorf, Ende 18. Jahrh.
512. Ovaler Teller und Milchkännchen, mit blauem Zwiebelmuster. Marken: der Teller
Meißen, die Kanne Gießhübel, 18. Jahrh.
513. Tasse mit Untertasse, mit bunten Streublumen und Insekten. Marke: Zürich,
um 1800.
514. Ein Paar große chinesische Deckelvasen, dunkelblaurot, Gold, ganz überdeckt mit
Päonienzweigen, breite Randbordüren mit vier Reserven. H. 57 cm.
515. Konvolut: Berliner Teekännchen in Kugelform, mit bunten Blumen (Schnauze repariert),
um 1780, Meißener Teekanne von gerader Form mit bunten Blumen, Anfang 19. Jahrh.
Kaffekanne mit Blaudekor (Schnauze angestoßen). Anfang 19. Jahrh.
31