Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus verschiedenem Privatbesitz, darunter Nachlass einer Altberliner Familie: Versteigerung: 26. bis 28. November 1918 — Berlin, Nr. 1816.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21704#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
575. Desgleichen mit orientalischem Dekor in Gold und Blau. Marke K P M. Um 1810.

576. Tasse mit bunten Blumen zwischen Goldrankenwerk und Name. Marke: T P M.
Um 1840.

577. Wiener Tasse (ohne Untertasse), auf drei Klauenfüßen. Grauer Grund mit Golddekor.

Marke: Bindenschild. Um 1810. Abbildung Tafel 8,

578. Tasse (ohne Untertasse). Außen Golddekor, innen violetter Rand mit Goldranke und
Rosette in Blau und Gold. Um 1830.

579. Vier Tassen mit Goldrändern. Marke: rotes G. Anfang 19. Jahrh.

580. Berliner Tasse mit grünen Blattborten. Zeptermarke. Um 1810.

581. Desgleichen, zur Hälfte mit Silberfond. Zeptermarke. Um 1810.

582. Berliner Kaffee^ und Milchkanne mit regelmäßig verstreuten bunten Zweigen und
blauen Rändern. Zeptermarke. Anfang 19. Jahrh.

583. Service, bestehend aus Kaffeekanne (ohne Deckel), Milchkanne, zwei Sahnenkännchen,
neun Tassen mit Ansichten aus der Umgebung von Karlsbad in Kupferstichmanier.

584. Ein Paar Meißener Konfektschalen mit Reliefdekor (z. T. vergoldet) und bunten
Streublumen. Schwertermarke. Biedermeierzeit. (Eine gesprungen.)

585. Meißener Konfektschale mit Reliefdekor (z. T. vergoldet), in der Mitte auf blauem
Grund. Schwertermarke. Biedermeierzeit.

586. Berliner Obstschale mit vergoldetem und durchbrochenem Reliefrand, im Fond bunte
Blume. Marke: KPM. Mitte 19. Jahrh. (Etwas beschädigt.)

587. Berliner Blumenvase mit vergoldetem Reliefdekor und bunten Blumensträußen.
Marke KPM. Mitte 19. Jahrh. IT. 19 cm.

588. Ein Paar Berliner Biskuitfiguren: liegende Sphinxe. Anfang 19. Jahrh.

589. Vier Petroleumlampen. Die Ständer aus Porzellan, in Säulenform auf hohen
Postamenten, mit reichem Golddekor. Zeptermarke. Anfang 19. Jahrh. H. 86 cm.

590. Zwei kleine desgleichen, ähnlich.

591. Ein Paar Berliner Blumentöpfe, blau glasiert, mit Mäander- und Perlstreifen in
Biskuit. Zeptermarke. Anfang 19. Jahrh.

592. Einer desgleichen, braun glasiert.

593. Zwei weiße Blumentöpfe, der kleinere mit Marke KPM. Biedermeierzeit.

594. Sechs Berliner Teller, im Fond eine bunte Blume, auf dem Rande Goldstreifen.
Marke: K P M. Biedermeierzeit.

595. Zwölf Berliner Dessertteller in Muschelform mit Golddekor. Marke: K P M.
Biedermeierzeit.

596. Vier Steingutteiler mit blauem Aufdruck: im Fond Jagdszenen, auf dem Rande
Rokokodekor. Mitte 19. Jahrh.

597. Zwölf Berliner Teller, im Fond bunter Blumenstrauß, auf dem Rand Goldranken-
werk. Marke K P M. Biedermeierzeit.

598. Zehn desgleichen, im Fond Streublumen, auf dem Rande vergoldete Rocaillen. Marke
KPM. Biedermeierzeit.

599. Berliner Tasse, grün mit Goldrändern, innen vergoldet. Zeptermarke. Um 1810.

600. Desgleichen, mit grüner Efeuranke und Widmung von 1829. In der Untertasse Storch
mit Wickelkind. Zeptermarke. Um 1830.

35
 
Annotationen