735. Maßkrug mit Zinndeckel, der Dekor in Blau: Landschaft mit Architektur von
wolkenartigen Parallelstreiten flankiert. Marke: Münden und K., 18. Jahrh. H. 19,5 cm.
73oa. Ovale Fayence-Deckelterrine, geschweifte Form, senkrechte Rillen, zwei Henkelgriffe.
Auf dem Deckel Birne aufliegend. Farbige Streublüten. Marke: D. Proskau, 18. Jahrh.
H. 18,5 cm, Lg. 28 cm.
736. Westerwälder Maßkrug mit gestempelten und aufgelegten Ornamenten. Deckel und
Fußplatte aus Zinn. 17. Jahrh. H. 21,5 cm.
737. Desgleichen, graublau, der Fries gemalt: auf manganviolettem Grund Brustbild und
Wappen des Kurfürsten von Sachsen mit Jahreszahl: 1654. Auf dem Zinndeckel:
M. Bahr 18. 17. Jahrh. H. 19,5 cm.
738. Desgleichen, graublau mit wenig Manganviolett. Relieffries mit Inschrift: Daniel in
der Löwengrube (zweimal). Zinndeckel. 17. Jahrh. H. 19 cm.
739. Westerwälder Krug, bauchig, grau-blau-manganviolett, reliefiert mit Lilien und rauten-
umschlossenen Rosetten. Auf dem Zinndeckel: I. W. I. T. 17. Jahrh. H. 21,5 cm.
740. Sächsischer Bienenkorbkrug, reliefiert und mit bunten Schmelzfarben bemalt, mit den
typischen Ornamentstreifen. Auf dem Zinndeckel: J. S. O. 1670. 17. Jahrh. H. 15 cm.
741. Desgleichen, ebenso. Deckel und Fußreifen aus Zinn, ersterer mit Aufschrift. 17. Jahrh.
H. 15,5 cm. (Gekittet.)
742. Raerener Birnkrug mit Halsstreifen und drei Medaillons. Um 1600. H. 26 cm. (Ge-
kittet und ergänzt.)
743. Raerener Krug mit Relieffries (Soldatenfiguren unter Bogenstellungen) und ge-
stempelten Ornamenten. Um 1600. H. 25,5 cm. (Defekt.)
743a. Raerener Pinte mit rautenförmigem Wappen. Anfang 17. Jahrh. H. 21 cm.
744. Großer Frechener Bartkrug mit Reliefauflagen: Mittelgurt mit Palmetten und medaillen-
artige Brustbilder. Ende 16. Jahrh. H. 41 cm.
745. Desgleichen mit einem ornamentalen und zwei Wappenmedaillons. Anfang 17. Jahrh.
H. 37 cm.
746. Desgleichen mit drei datierten Wappenmedaillons: 1607. H. 36 cm.
747 Maßkrug, rotbraun glasiertes Steinzeug, oben und unten mit angedrehten Ringen.
Reiche Zinnfassung, im Deckel eine Taufmedaille. Sächsisch, Anfang 18. Jahrh.
748. Steinzeugkrug in Form eines zottigen Bären, der Kopf als Deckel mit zwei Steinchen
als Augen. Deutsch, 17. Jahrh. H. 24 cm. (Defekt.)
749 Alte Fayencefigur: Zwerg als Ausrufer mit einer Muschel. H. 15 cm. (Rechte Hand
ergänzt.)
750. Große Figur der Venus, unbemalte Fayence. Marke: B. Braunschweig, Behling &
Reichard, Mitte 18. Jahrb. H. 36 cm. (Linker Arm gekittet.)
751 Westerwälder Krug, grau-blau, gestempelte und Reliefornamente. Im Hauptfries Kur-
fürstenwappen unter Arkaden. Zinndeckel. Ende 16. Jahrh. H. 34 cm.
752-53. Ein Paar Leuchter, buntglasiert: Zwei Putten auf Felsensockel, eine Blume, die
die Tülle bildet, auf hohem Stiel hochhaltend. Schwedisch (?). H. 34 cm.
754-55. Zwei Wandkonsolen mit bärtiger Maske, buntbemalt. H. 30 cm.
756. Großer Tafelaufsatz, bunt bemalt, dreiteilig: Ein Aufbau von blumenbesetzten Ästen
mit schalentragenden Putten auf rundem, durchbrochenem Sockel. Bassano (bez.).
(Gekittet.)
757. Grüner, glasierter Hafnerkrug mit aufgelegtem Dekor.
758. Schreibzeug aus grünglasiertem Ton mit Reliefdekor. 17. Jahrh. (Schadhaft.)
DEUTSCHE EMAILQLÄSER,
SCHAPERGLÄSER. BUNTE MALEREIEN AUF MILCHGLAS.
Nr. 759—805.
759. Humpen der Familie Lange mit den friesartig aneinander gereihten Figuren der
Familienmitglieder, Namensbuchstaben und Altersangaben und längerem gereimten
Glückwunsch. Bunte Streifen. Deutsch, Anfang 18. Jahrh. H. 22,5 cm.
760. Humpen des Johann Walter Obrist Leutnant, mit Wappen und Jahreszahl, großem
Blumenstrauß, Strahlenrosetten und einfacher weiß-goldener Borte. Deutsch, 1669.
H. 20 cm. (Gekittet und beschädigt.)
28
wolkenartigen Parallelstreiten flankiert. Marke: Münden und K., 18. Jahrh. H. 19,5 cm.
73oa. Ovale Fayence-Deckelterrine, geschweifte Form, senkrechte Rillen, zwei Henkelgriffe.
Auf dem Deckel Birne aufliegend. Farbige Streublüten. Marke: D. Proskau, 18. Jahrh.
H. 18,5 cm, Lg. 28 cm.
736. Westerwälder Maßkrug mit gestempelten und aufgelegten Ornamenten. Deckel und
Fußplatte aus Zinn. 17. Jahrh. H. 21,5 cm.
737. Desgleichen, graublau, der Fries gemalt: auf manganviolettem Grund Brustbild und
Wappen des Kurfürsten von Sachsen mit Jahreszahl: 1654. Auf dem Zinndeckel:
M. Bahr 18. 17. Jahrh. H. 19,5 cm.
738. Desgleichen, graublau mit wenig Manganviolett. Relieffries mit Inschrift: Daniel in
der Löwengrube (zweimal). Zinndeckel. 17. Jahrh. H. 19 cm.
739. Westerwälder Krug, bauchig, grau-blau-manganviolett, reliefiert mit Lilien und rauten-
umschlossenen Rosetten. Auf dem Zinndeckel: I. W. I. T. 17. Jahrh. H. 21,5 cm.
740. Sächsischer Bienenkorbkrug, reliefiert und mit bunten Schmelzfarben bemalt, mit den
typischen Ornamentstreifen. Auf dem Zinndeckel: J. S. O. 1670. 17. Jahrh. H. 15 cm.
741. Desgleichen, ebenso. Deckel und Fußreifen aus Zinn, ersterer mit Aufschrift. 17. Jahrh.
H. 15,5 cm. (Gekittet.)
742. Raerener Birnkrug mit Halsstreifen und drei Medaillons. Um 1600. H. 26 cm. (Ge-
kittet und ergänzt.)
743. Raerener Krug mit Relieffries (Soldatenfiguren unter Bogenstellungen) und ge-
stempelten Ornamenten. Um 1600. H. 25,5 cm. (Defekt.)
743a. Raerener Pinte mit rautenförmigem Wappen. Anfang 17. Jahrh. H. 21 cm.
744. Großer Frechener Bartkrug mit Reliefauflagen: Mittelgurt mit Palmetten und medaillen-
artige Brustbilder. Ende 16. Jahrh. H. 41 cm.
745. Desgleichen mit einem ornamentalen und zwei Wappenmedaillons. Anfang 17. Jahrh.
H. 37 cm.
746. Desgleichen mit drei datierten Wappenmedaillons: 1607. H. 36 cm.
747 Maßkrug, rotbraun glasiertes Steinzeug, oben und unten mit angedrehten Ringen.
Reiche Zinnfassung, im Deckel eine Taufmedaille. Sächsisch, Anfang 18. Jahrh.
748. Steinzeugkrug in Form eines zottigen Bären, der Kopf als Deckel mit zwei Steinchen
als Augen. Deutsch, 17. Jahrh. H. 24 cm. (Defekt.)
749 Alte Fayencefigur: Zwerg als Ausrufer mit einer Muschel. H. 15 cm. (Rechte Hand
ergänzt.)
750. Große Figur der Venus, unbemalte Fayence. Marke: B. Braunschweig, Behling &
Reichard, Mitte 18. Jahrb. H. 36 cm. (Linker Arm gekittet.)
751 Westerwälder Krug, grau-blau, gestempelte und Reliefornamente. Im Hauptfries Kur-
fürstenwappen unter Arkaden. Zinndeckel. Ende 16. Jahrh. H. 34 cm.
752-53. Ein Paar Leuchter, buntglasiert: Zwei Putten auf Felsensockel, eine Blume, die
die Tülle bildet, auf hohem Stiel hochhaltend. Schwedisch (?). H. 34 cm.
754-55. Zwei Wandkonsolen mit bärtiger Maske, buntbemalt. H. 30 cm.
756. Großer Tafelaufsatz, bunt bemalt, dreiteilig: Ein Aufbau von blumenbesetzten Ästen
mit schalentragenden Putten auf rundem, durchbrochenem Sockel. Bassano (bez.).
(Gekittet.)
757. Grüner, glasierter Hafnerkrug mit aufgelegtem Dekor.
758. Schreibzeug aus grünglasiertem Ton mit Reliefdekor. 17. Jahrh. (Schadhaft.)
DEUTSCHE EMAILQLÄSER,
SCHAPERGLÄSER. BUNTE MALEREIEN AUF MILCHGLAS.
Nr. 759—805.
759. Humpen der Familie Lange mit den friesartig aneinander gereihten Figuren der
Familienmitglieder, Namensbuchstaben und Altersangaben und längerem gereimten
Glückwunsch. Bunte Streifen. Deutsch, Anfang 18. Jahrh. H. 22,5 cm.
760. Humpen des Johann Walter Obrist Leutnant, mit Wappen und Jahreszahl, großem
Blumenstrauß, Strahlenrosetten und einfacher weiß-goldener Borte. Deutsch, 1669.
H. 20 cm. (Gekittet und beschädigt.)
28