Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen neuerer Meister darunter Werke von A. Achenbach, L. Knaus, ...: Versteigerung: 14. Februar und 15. Februar 1922 — Berlin, Nr. 1880.1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20313#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittwoch, den 15. Februar 1922

von 10 bis 2 Uhr.

Nr. 221—404.

PRIVATSAMMLUNG VON HANDZEICHNUNGEN UND
AQUARELLEN NEUERER MEISTER

Nr. 221—315.

A. ÖLSTUDIEN UND ZEICHNUNGEN
in verschiedenen Techniken.

221. Achenbach, A. Wassermühle im Bergtal. — Kohle u. Kreide, mono-
grammiert und datiert 78. Gr. 15X12,7 cm.

222. Blatter, V. Partie bei Sitton im Kanton Wallis. Ölstudie mit ein-
gekratzter Signatur. Gr. 17,7X22 cm.

223. Camphausen, W. Ulan zu Pferde. — Bleistift, sign. Gr. 2lXl3 cm.

224. Cornelius, P. von. Musizierende Engel. — Bleistift, monogrammiert.
Gr. je 12,2X16,5 cm.

225. Dielmann, J. F. Drei Blatt. Zwei Porträts, eine Pflanzenstudie. —
Bleistift. 8°.

226. — Sechs Blatt. Darstellungen aus Hessen, z.T. mit Ortsangabe. Qu.-Fol.

227. — Sechs Blatt. Hessische Bauerndörfer, z. T. mit Ortsangabe. Qu.-Fol.

228. — Acht Blatt, ähnlich. Fol. u. Qu.-Fol,

229. — Fünf Blatt, ähnlich. Fol. u. Qu.-Fol.

280. — Studienblatt: Portal eines hessischen Bauernhauses und Figuren-
studien. — Bleistift. Gr. 34,5X49,5 cm.

231. — Ansicht von Willingshausen. — Bleistift. Datiert W., d. 3. Sept. 1840.
Gr. 22,7X49,5 cm.

232. Dilis. Zwei Blatt. Jägerstudien. — Bleistift. Gr. 16,5X9,7 cm.

233. Emminger, E. Studienblatt aus Tirol. Bleistift. Gr. 30,8X35 cm.

234. Ferrari, U. Drei Blatt mit 28 humoristischen Buchillustrationen und
unterlegtem Text. Feder, teilweise bezeichnet.

235. Fischer, J. F. Bauern beim Mahle im Freien. Feder, sign. u. dat.
1803. Gr. 18X31 cm.

236. Härtung, H. Vier Blatt. Landschaften. — Tusche u. Kreide, sign.
4° u. 8°.
 
Annotationen