Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, Kunstgewerbe: Salons, Herren-, Wohn-, Speise-, Schlaf-Zimmer, Einzelmöbel, Biedermeier-Zimmer ; Gemälde, dt. u. franz. Bronzen, Kristalle, Porzellane (Figuren, Gruppen und Geschirre), Schmuckstücke, Werke der Kleinkunst, China und Japan ; Blüthner-Stutzflügel u.a.m. ; Versteigerung: 18. bis 20. März 1924 — Berlin, Nr. 1916.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18028#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
361. Mahagoni-Sekretär mit drei großen Schubkästen, hinter der aufklappbaren
Sohreibplatte zehn Schubkästen und Spiegelschränkchen.

362. Glasschrank, büfettartig, Oberteil zweitürig, Sprossenverglasung, offene
Mitte, Unterteil zweitürig. Kiefernholz. (Danziger Stil.)

363-364. Kleines Schränkchen, Birke, eintürig u. kl. Wandspiegel, Birkenholz.

365. Rechteckiger Biedermeier-Spieltisch auf Dreifuß.

366. Geige m. Bogen, etikettiert Jacob Steiner.

367. Ölbild v. H. Busse: Landschaft mit Kornfeldern und Weiden. Pappe,
sign. 25,5X38. G. B.

368. Desgl. von demselben: Waldlandschaft. Pappe, sign. 43X51. G. B.

369. Roter Tischläufer mit Goldfranse. Beiche Blumenstickerei in Seide und
Tierfiguren in Appükation.

370. Stollenschrank, Eichenholz, reich geschnitzt.

371. Italienischer Tisch, rechteckig, mit vier Schubkästen.

372. Desgl., ähnlich.

373. Ölbild v. ~F. Fuchs: Der Dorfschmied, Zeitung lesend. Holz, sign.
11,5X15,5. S. B.

374. Aquarell v. Boman: Bauernhaus b. Gutach. 30X44. G. B. Sign.

375. Kaminuhr, Bronze, auf Sockel, als Bekrönungsfigur: Allegorie der Hoffnung
auf einem Schiff.

376-377. Zwei Chinavasen in Bronzefass., walzenförm., reiche, figuraleSohmelzmalerei.

378. Gr. Satsumavase mit vergoldeten Löwenmasken u. breiter figürl. Malerei.

379. Gr. Hajol.-Palmenkübel, blau, auf Gestell, m. Delphinen u. Schlangenhenkeln.

380. Biedermeier-Eckschrank, Obstholz, halbrund mit zwei verglasten Türen.
(Beschädigt

381. Sekre E | oben zwei verglaste Türen,

382-383!0lZ |J2 Wgd. 31X22 bzw. 29x21.

384. Ölbil =_ Lwd., sign. 49x31. G.B.

385-386. Z = w r/l1*" jtegenst. H. m. Sockel 23 cm.

387. Harn E-^ ^^^^^^.i. Dur ehm. 21 cm.

388. Groß E ■> Glasfüllungen, innen Glas-

i Holzsockel.

[ien, terrakottafarb. Samt mit
änge in rotem Samt,
mit Intarsien: Büfett, facett.
■änkchen, Kredenz, ähnlich,
Ines Bindleder, Standuhr.

397. Ölbil E ( \ „ * I I Pappe, sign. 26x84. G.B.

398. Desg =-2? \J s $M ■ Pappe, sign. 31X41. S.B.
399-400. | E _ c q l I), Beauvarlet nach Vanloo:

Lecf

401. Berl. — °o IIb m. weißen Ausgüssen u.
Henl E i ■ | sechs Ober- u. Untertassen,
Kucr

402. Holz__

403. Satst — u i 2 B.umendekor auf roter Glasur.

404. Qua| E_ ( "\ ® p weißer Blumenstickerei.

405. Desg

406. Elek _

407. Japa — | ich geschnitzt, eingelassene
Mail

408. Japa _

409. Crag E (T '~, s j|, Schriften u. Gerätschaften in

in auf Ortschaft. Lwd., sign.

pe v. zwei Mädchen u. einem

us in Berlin.
 
Annotationen