Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe: Salons, Herren-, Wohn-, Speise- und Schlaf-Zimmer ; Einzelmöbel des 18. Jahrhunderts, Biedermeiermöbel ; Gemälde, Textilien, Teppiche, Bronzen, Glas, Porzellan, Gold- und Silberschmuck, alte und moderne Waffen u. dergl. mehr ; Versteigerung: 6. bis 10. Mai 1924 — Berlin, Nr. 1919.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18029#0003
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. AUKTIONSTAG:

Dienstag, den 6. Mai 1 924

von 10 Uhr ab.

Nr. 1 - 270

1. Jap. Antimonteller m. umlaufendem Drachen. Im Fond schwarze Lack-
platte mit Blumenzweig und Segel in Elfenb. u. Perlmutter. (Beschäd.)

2. Broneefigur n. d. Antike. Venus v. Medici.

3. Jap. Seidendecke, Blumenmuster in Bautenteilung auf Rot. 68x 90.

4. Broncebüste. bez. Cernig. . . . Melilli. Selenite. H. 65 cm.

5. Kinkosan-Schälchen. Grund blau mit Goldmuster, Blattreserve mit
reich staffierter Landschaft. Sign.

6. Satsuma-Musehelschale, flotter Dekor v. landschaftl. Motiven in Gold
u. Schmelz, grün und blau. Provenienz : Kunstgew.-Museum Berlin.

7. Kl. Satsumavase, eiförmig mit Figurendekor u. ornamentalen Mustern.
Sign. H. 18 cm.

8. Desgl., schlanke Tropfenform, reicher Figurendekor, vorwiegend in
Gold und weiß gepunkteter Drache. Sign. H. 25 cm.

9-10. Zwei Satsumasckälchen, vier- bzw. sechseckig, zierlicher Dekor v.
kl. Figuren auf goldpunktiertem Grund. Sign.

11. Kl. Satsumakoro, rund, auf drei Füßen m. Figurenfries. Sign.

12. Desgl. vierkantig m. Rüsselhenkel. Dekor in Gold und Schmelzfarben:
Blumenkübel, Phönix, ornamentale Muster. Sign.

13. Satsuina-Deckeldöschen, viereckig mit abgeschrägten Ecken, reicher
figürl. Dekor. Sign.

14. Desgl., achteckig, Seitenwandung mattschwarz, mit Blütenzweigen u.
Vögelu in Gold, ferner Figuren u. Blumen. Sign.

15. Desgl., rund auf drei Füßen. Deckel mattschwarz m. Landschaft in
Gold, Seitenwandung in Gold und Schmelzfarben, gemustert. Sign.

16. Vierarmiger Wandleuchter. Bronce, in reicheu Rokokoformen m. Spiegel.

17. Porz.-Schreibzeug mit freiplastischem Taubenpaar, bunt bemalt und
vergoldet. Marke Krister. (Beschäd.)

18. Zielfernrohr von Bock, Berlin.

19. Kupfervernickeltes Teeservice. Kanne, Sahnengießer, Zuckerdose in
Barockform mit Pfeifenornament auf Majolikatablett.

20. Prismen-Binocle. G. Rodenstock, München. 6x25. Lederetui.

21. Silb. Handtasche. Gew. ca. 305 g.

22. Ölbild v. E. Ockel. Kühe auf der Weide. Holz. 24x 36. G. R. Sign.

23. Satsumavase, eiförmig m. Tierhenkeln, Figurendekor, vorwiegend in
Gold, z. T. weiß punktiert. Sign. H. 36 cm.

24. Desgl., ähnlich, kleiner. Sign. H. 24 cm.

25. Desgl., walzenförmige Flasche mit Tierkopfgriffen, ähnlicher Dekor.
Sign. ' H. 24 cm.

26. Satsuma-Hängevase, Zuckerhutform m. Blütenzweigen in Schmelz-
farben u. Gold.

27. Desgl., dieselbe Form, reicher Figurendekor, vorwiegend in Gold u.
weißgepunkter Drache.

28. Porzell-Väschen, scharf profilierte Vierkantflasche, der reiche Schmelz-
dekor z. T. figürlich. H. 16 cm.

29. Satsuma-Deckelväschen, Glockenform m. Figurenfries in feinster Aus-
führung. Sign.

30. Kl. Satsuma-Kumme, Dekor, bandartige Schrägfelder, abwechselnd
Goldmäander u. Blumen in Schmelzfarben. Im Innern breite Borte.
Provenienz: Kunstgewerb. Museum Hamburg.

31. Satsuma-Flaschenväschen, feine gekrackte Glasur mit zwei Figuren in
Schmelzfarben u. Signatur.

32. Deckelkännchen, desgl. mit Ausgußrohr, konische Form; zwei Felder
mit reichem figürlichen Dekor. Sign.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen