Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe, Salons, Herren-, Wohn-, Speise- und Schlafzimmer: Biedermeier-, französische Möbel u.A. ; Gemälde, Glas, Prozellan (Figuren, Gruppen, Geschirr), Bronzen, Kristall ; persische und deutsche Teppiche, Juwelen, Schmuckstücke, silbernes Prunkgerät ; Versteigerung: 11. bis 14. November 1924 — Berlin, Nr. 1925.[1924]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19433#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
249. Große-Kurfürsten-Zinnkanne mit Schraubverschluß, Auf der runden Leibung
sechs Darstellungen der Kurfürsten in Relief. Ausguß m. Tierkopf. H. 46 cm.

250. Zinn-Deckelkrug, Leibung spindelförmig, mit fünf Anhängeschildchen. Als
Deckelbekrönung Löwe mit Wappen.

251. Zinn-Willkomm, gewundene Pokalform mit vier Anhängeschildchen, als
Deckelbekrönung Ritterfigur mit Schild und Fahne. H. 60 cm.

252. Zinnschraubkanne, achtseitig, gebuckelt, auf Kugelfüßen, das Ausgußrohr
mit Tierkopf. H. 37 cm.

253-58. Salon im Louis-XVI.-Stil, vergold. reich geschnitzte Gestelle, weißer,
buntgeblümter Seidenrips: Sofa, zwei Armsessel, zwei Stühle, runder Tisch

mit Marmorplatte.

259. Dreiteiliger Ofenschirm, Louis-XVI.-Stil, zur vorigen Garnitur passend.

260. Deutscher Smyrnateppich, heller Grund, Mittelrosette und Blumenranken, in
matten Farben. Gr. 350X450 cm.

261. Drei Hochpolsterstühle, Eichenholz, geschnitzt, orientalische Stoffbezüge.

262. Einer desgl., hohe Lehne mit Reliefschnitzerei, rotes Seidendamastpolster,
vergoldetes Gestell.

263. Meiß. Speisegeschirr, leicht gebogter Rand mit korbgeflechtartigem Relief-
dekor, reicher Streublumen- u. Insektenmalerei: 12 tiefe, 18 flache, 12 Dessert-
u. 12 Kompotteller, 2 Saucieren m. Löffeln, Senfgefäß u. ovale Bratenschüssel.

264. Likörflasche, Fuß und Hals in Silber montiert.

265-67. Silber-Konvolut: Menagenständer (Einsätze fehlen), kl. Becher, reich
graviert, Flakon mit Rocailkartuschen. Gew. ca. 180 g.

268. Silb. Väschen, zweihenklig, Rokokostil. Gew. ca. 130 g.
269-71. Silbergetriebenes Tintenfaß (Kristalleinsatz), Papeterie und Löscher mit
Silberbeschlag.

272. Kristall-Weinkanne mit silb. Verschluß.

273. Konvolut: Sieben silb. Korken mit verschlung. Monogr. K. W., silb. Einsatz
(Gew. 125 g) u. silb. Messer u. Gabel (Etui).

274. Zwölf Kaviarmesser u. Vorlegeiöffel, Schildpatt m. silb. Griffen. Monogr.
W.M.K. In Etui.

275-76. 24 Kaviargabeln in zwei Etuis. Schildpatt mit glatten silb. Griffen.
Monogr. M.K.

277-78. Ein Paar Bowlenkannen in Form von Walrossen. Die Köpfe aus Silber.

II. Auktionstag:

Mittwoch, den 12. November 1924

von 10 Uhr ab.

Nr. 279—589.

279-80. Zwei grüne Deckelgläser mit Wappenmalerei in Emailfarben.

281. Ein desgl., größer, mit acht Reiterbildnissen von Kaisern, Königen und
Kurfürsten, in bunten Emailfarben.

282. Deckelpokal, grünes Glas, Wappendekor in Emailfarben.

283. Konvolut von sieben Emailgläsern: zwei Flaschen, Pokal und vier Römer.

284. Flügeldecke aus braunem Tuch, reich appliziert mit Blumenranken in
gerippter, gelber Seide.

285. Tischdecke, dunkelgrünes Tuch, mit reicher Blumenstickerei u. Applikation.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen