B, Antiquitäten.
(Nr. 91—226.)
Bildwerke in Holz, Marmor und Bronze,
Gotik bis 19. Jahrhundert.
Möbel, Brüsseler Gobelin, 16. Jahrhundert.
Porzellan: Gruppen, Figuren, Geschirr.
Meißen, Wien, Höchst, Ludwigs^-
bürg, Frankenthal, Fürstenberg, Berlin.
Die mit einem * versehenen Marmorskulpturen Nr. 131—133 stammen aus norddeutschem
Museumsbesitz.
91. Japanische Bronze, braun patiniert und scharf ziseliert: Affe, sitzend, mit einem Kittel
bekleidet, das tauschierte Musterung zeigt. H. 16 cm.
92. Desgleichen, ähnliche Ausführung: Hamster, auf den Hinterbeinen hockend. Lg. 15 cm.
93. Desgleichen: Laufente als Koro, das Gefieder ziseliert, mit dunkler rotgefleckter
Patina. 18. Jahrh. H. 18 cm.
94. Desgleichen: Nashorn. Lg. 15 cm.
95. Französische Bronzegruppe nach Clodion: Ein Satyrknäblein reitet auf dem Schenkel
seiner Mutter, zu einem Menschenknäblein auf dem Boden herabblickend. H. 57 cm.
96. Elfenbeinhumpen, Fassung und Deckel silbergetrieben, im letzteren drei Goldmünzen
zu 20 Mark, im Boden eine Silbermünze eingelassen. Der in reichem Hochrelief ge-
schnitzte Mantel mit der Darstellung eines Seethiasos. Delphinfüße.
97. Silbergetriebener Deckelhumpen auf drei Kugelfüßen mit biblischen Szenen in ovalen
Kartuschen und einer Frucht als Knauf, im Stil des 17. Jahrh. Verschiedene Stempel.
Gew. ca. 400 g.
98. Desgleichen, dieselbe Form, mit allegorischen Darstellungen in den Kartuschen wie
auf dem knauflosen Deckel. Gew. ca. 410 g.
99-105. Sieben Bronzestatuetten: Die Herrscher aus dem Hause Hohenzollern vom
Großen Kurfürsten bis Friedrich Wilhelm IV. Von Ludwig Brunow. Entwürfe für
die Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses. H. ca. 45 cm. (Eine auf hohem Sockel.)
106. Goldbronzestatuette: antiker Krieger in Angriffsstellung, mit Schild und kurzem
Schwert. Französisch, um 1800. H. 26 cm. Holzsockel.
12
(Nr. 91—226.)
Bildwerke in Holz, Marmor und Bronze,
Gotik bis 19. Jahrhundert.
Möbel, Brüsseler Gobelin, 16. Jahrhundert.
Porzellan: Gruppen, Figuren, Geschirr.
Meißen, Wien, Höchst, Ludwigs^-
bürg, Frankenthal, Fürstenberg, Berlin.
Die mit einem * versehenen Marmorskulpturen Nr. 131—133 stammen aus norddeutschem
Museumsbesitz.
91. Japanische Bronze, braun patiniert und scharf ziseliert: Affe, sitzend, mit einem Kittel
bekleidet, das tauschierte Musterung zeigt. H. 16 cm.
92. Desgleichen, ähnliche Ausführung: Hamster, auf den Hinterbeinen hockend. Lg. 15 cm.
93. Desgleichen: Laufente als Koro, das Gefieder ziseliert, mit dunkler rotgefleckter
Patina. 18. Jahrh. H. 18 cm.
94. Desgleichen: Nashorn. Lg. 15 cm.
95. Französische Bronzegruppe nach Clodion: Ein Satyrknäblein reitet auf dem Schenkel
seiner Mutter, zu einem Menschenknäblein auf dem Boden herabblickend. H. 57 cm.
96. Elfenbeinhumpen, Fassung und Deckel silbergetrieben, im letzteren drei Goldmünzen
zu 20 Mark, im Boden eine Silbermünze eingelassen. Der in reichem Hochrelief ge-
schnitzte Mantel mit der Darstellung eines Seethiasos. Delphinfüße.
97. Silbergetriebener Deckelhumpen auf drei Kugelfüßen mit biblischen Szenen in ovalen
Kartuschen und einer Frucht als Knauf, im Stil des 17. Jahrh. Verschiedene Stempel.
Gew. ca. 400 g.
98. Desgleichen, dieselbe Form, mit allegorischen Darstellungen in den Kartuschen wie
auf dem knauflosen Deckel. Gew. ca. 410 g.
99-105. Sieben Bronzestatuetten: Die Herrscher aus dem Hause Hohenzollern vom
Großen Kurfürsten bis Friedrich Wilhelm IV. Von Ludwig Brunow. Entwürfe für
die Ruhmeshalle des Berliner Zeughauses. H. ca. 45 cm. (Eine auf hohem Sockel.)
106. Goldbronzestatuette: antiker Krieger in Angriffsstellung, mit Schild und kurzem
Schwert. Französisch, um 1800. H. 26 cm. Holzsockel.
12