Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuerer Meister aus norddeutschem Museumsbesitz und Einzelbeiträge: Antiquitäten, Bildwerke in Holz, Marmor und Bronze ; Brüsseler Gobelin, 16. Jahrh., Möbel, Porzellan: Gruppen, Figuren, Geschirr ; Gläser des 17. bis 18. Jahrh., Miniaturen, Kleinkunst u. a. ; Versteigerung: Dienstag, den 25. November 1924, Mittwoch, den 26. November 1924 — Berlin, Nr. 1926.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19392#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326. Schlesischer Pokal, facettiert, die Kuppa unten eingezogen, flache Fußplatte. Zwischen

Bandwerkmotiven mit Ruhmesgöttinnen, großes Wappen mit Inschrift: Vivat Fran-

ciscus Ludeuicus Churfürst zu Meintz und Bischof zu Breslau. Zackenborte,
Einzelblumen. Tiefschnitt in Matt. 1730—1740. H. 18 cm. Abbildung Tafel 11.

327. Großer Potsdamer Pokal. Leichtgewölbte Fußplatte, der massige Knauf und der
Blattkranz darüber und darunter tief geschliffen, auf der großen weiten Kuppa das
brandenburgische Wappen, zwischen Palmenzweigen Namenszug des Kurfürsten
Friedrichs III. (C F B) mit Zepter und Umschrift unter dem Kurhut zwischen Lorbeer-
zweigen, ferner Vögel, sitzend und fliegend. Um 1700. H. 19 cm. (Krank.)

328. Zwischengoldpokal, facettiert: umlaufende Jagdszenen über Blattkranz. 18. Jahrh.
(Gesprungen.)

329. Sächsischer Walzenbecher, Glas. Weißer Schmelzdekor: Fürst zu Pferde und Blumen-
ranken. „Pro Deo et patria 1696.“

330. Großer Deckelpokal. Breite Fußplatte. Unter reich profiliertem Schaft und Knauf,
zwölfkantige Kuppa. Ganz durchzogen mit netzartig gelegten roten und goldenen
Aventurinfäden. Böhmen oder Holland, um 1680. H. 38 cm.

331. Großer schlesischer Pokal. Schaft und Ablauf facettiert; die 16 kantige Kuppa mit
reichem Tiefschnitt: Europa und Amerika. Allegorien zwischen großen Sträußen. Um
1720. Silberne Fußmontierung der Empirezeit. H. 29 cm.

332. Flasche und acht Gläser auf Tablett, rotes Glas in reichgetriebener Silberfassung, in
Pilgerflaschen- bzw. Pokalform, die Gläser mit Deckel. (Tablett beschädigt.)

333. LithyalimGlas, auf Fuß. Siegellackrot, marmoriert, mit Goldstreifen und -Linien und
zierlichen Goldbuketts in Rundfeldern. Um 1820.

23
 
Annotationen