352. Bronzeleuchtcr. Reliefierter Fuß, ein kleiner Amorett als Träger der Tülle.
353. Schmuckkästchen. Perlmutterplatten, zierlich mit Blattwerk und Blumen graviert, in
reicher, reliefierter Bronzefassung, auf vier Klauenfüßen. Empire.
354. Goldlack'Figur des feisten Glücksgottes; sitzend, in der Rechten eine Perlenschnur,
der Mantel läßt Brust und Bauch frei. China. H. 18 cm. (Unwesentlich beschädigt.) In
Holzkasten.
355. Straminstickerei nach einem Gemälde: Mutter mit zwei Kindern, auf dem Sofa sitzend.
Oval, in den Zwickeln Rosen. Größe 110X95 cm. Blendrahmen.
356. Medaillon mit Miniaturmalereien auf Elfenbein. Vs.: Grisaillebildnis einer jungen
Dame, bez.: J. (?) 1794. Rs.: Landschaft mit Anglerin. Goldfassung.
357. Grisaille'Miniatur auf Elfenbein, oval: jugendlicher Offizier. Bez.: Rockstuhl fec.
Ende 18. Jahrh. Silbervergoldeter Kapsel-Rahmen.
358-360. Drei ElfenbeimNetzkes: a) feister Mann mit einem Kind; b) Mann ein Kind und
einen Sack am Stock tragend; c) Eßwaren-Yerkäufer mit Kind. (Beschädigt.)
361-363. Drei desgleichen: a) Kind auf einem Steckenpferd reitend; b) Mann auf einer Schnecke
kniend; c) Dämon sich in einem Spiegel besehend.
364. Chinesische Bergkristallflasche, von innen bemalt: Landschaft mit einem Reitertrupp
bzw. Drache und Tiger. (Sprünge.)
365. Silberne Tabaksdose mit Innenvergoldung. Godronnierte Muschelform mit reicher
Gravierung: Landschaft, Bandelwerk usw. Augsburger Beschau, Meister Gabriel Besmann.
Um 1720. Durchm. 7 cm. Gew. 80 gr.
366. Altes Stammbuch aus Halle a. d. S., Lederband mit Goldpressung; mit weit über
120 Aquarellen, Zeichnungen, Stickereien und Silhouetten. Begonnen 1748.
367. Großer Steinzeugkrug, zylindrisch, blaugrau, mit Noppen und Querrillen. Westerwald.
18. Jahrh.
368-369. Zwei Altfürstenberger Tassen mit Ansichten von Schloß und Pfarrhaus des
Veltheimschen Schlosses Harbke. Blaumarke, F. Um 1820.
370. Alt'Meißener Puderbüchse. Zylindrisch,mit bunten deutschen Blumen. Frühe Schwerter-
marke. Um 1735. H. 7 cm.
371. Kupfervergoldete Tabaksdose. Muschelform mit Laub- und Bandelwerk. Im Deckel
großer Jaspis. Um 1720.
372. Kleine Empire^Tischuhr, Bronze vergoldet. Jeanne d’Arc auf dem Streitwagen, mit
der Fahne. Ovaler Sockel. Französisch.
372a. MahagonLPostament, viereckig, mit vertieften Füllungen.
373-374. Zwei Weihrauchgefäße an Ketten, Messing, reichgetrieben und durchbrochen.
18. Jahrh.
375. Altchina-Tngwertopf. Bauchige Birnform. Feiner Blaudekor: Drache und Phönix in
Wolken und Behangmotive. Holzdeckel und Untersatz. H. 18 cm.
376. Desgleichen, Eiform, ähnlich, Deckel und Untersatz wie oben. H. 15,5 cm.
25
4
353. Schmuckkästchen. Perlmutterplatten, zierlich mit Blattwerk und Blumen graviert, in
reicher, reliefierter Bronzefassung, auf vier Klauenfüßen. Empire.
354. Goldlack'Figur des feisten Glücksgottes; sitzend, in der Rechten eine Perlenschnur,
der Mantel läßt Brust und Bauch frei. China. H. 18 cm. (Unwesentlich beschädigt.) In
Holzkasten.
355. Straminstickerei nach einem Gemälde: Mutter mit zwei Kindern, auf dem Sofa sitzend.
Oval, in den Zwickeln Rosen. Größe 110X95 cm. Blendrahmen.
356. Medaillon mit Miniaturmalereien auf Elfenbein. Vs.: Grisaillebildnis einer jungen
Dame, bez.: J. (?) 1794. Rs.: Landschaft mit Anglerin. Goldfassung.
357. Grisaille'Miniatur auf Elfenbein, oval: jugendlicher Offizier. Bez.: Rockstuhl fec.
Ende 18. Jahrh. Silbervergoldeter Kapsel-Rahmen.
358-360. Drei ElfenbeimNetzkes: a) feister Mann mit einem Kind; b) Mann ein Kind und
einen Sack am Stock tragend; c) Eßwaren-Yerkäufer mit Kind. (Beschädigt.)
361-363. Drei desgleichen: a) Kind auf einem Steckenpferd reitend; b) Mann auf einer Schnecke
kniend; c) Dämon sich in einem Spiegel besehend.
364. Chinesische Bergkristallflasche, von innen bemalt: Landschaft mit einem Reitertrupp
bzw. Drache und Tiger. (Sprünge.)
365. Silberne Tabaksdose mit Innenvergoldung. Godronnierte Muschelform mit reicher
Gravierung: Landschaft, Bandelwerk usw. Augsburger Beschau, Meister Gabriel Besmann.
Um 1720. Durchm. 7 cm. Gew. 80 gr.
366. Altes Stammbuch aus Halle a. d. S., Lederband mit Goldpressung; mit weit über
120 Aquarellen, Zeichnungen, Stickereien und Silhouetten. Begonnen 1748.
367. Großer Steinzeugkrug, zylindrisch, blaugrau, mit Noppen und Querrillen. Westerwald.
18. Jahrh.
368-369. Zwei Altfürstenberger Tassen mit Ansichten von Schloß und Pfarrhaus des
Veltheimschen Schlosses Harbke. Blaumarke, F. Um 1820.
370. Alt'Meißener Puderbüchse. Zylindrisch,mit bunten deutschen Blumen. Frühe Schwerter-
marke. Um 1735. H. 7 cm.
371. Kupfervergoldete Tabaksdose. Muschelform mit Laub- und Bandelwerk. Im Deckel
großer Jaspis. Um 1720.
372. Kleine Empire^Tischuhr, Bronze vergoldet. Jeanne d’Arc auf dem Streitwagen, mit
der Fahne. Ovaler Sockel. Französisch.
372a. MahagonLPostament, viereckig, mit vertieften Füllungen.
373-374. Zwei Weihrauchgefäße an Ketten, Messing, reichgetrieben und durchbrochen.
18. Jahrh.
375. Altchina-Tngwertopf. Bauchige Birnform. Feiner Blaudekor: Drache und Phönix in
Wolken und Behangmotive. Holzdeckel und Untersatz. H. 18 cm.
376. Desgleichen, Eiform, ähnlich, Deckel und Untersatz wie oben. H. 15,5 cm.
25
4