185. Elfenbeinminiatur, achteckig: junge Dame in leichtem weißem Gewand mit blauem
Umhang, die braunen Haare frei auf die Schultern herabhängend, in den Ohren je eine
Perle. Um 1800. Durchm. 5,5 cm. Samt-R. m. verg. L. Abb. Tafel 11
186. Desgleichen, Querformat: Ludwig XVI. in rotbraunem Rock, mit dem blauen
Kordon und dem Saint-Esprit-Stern, den Dreispitz unter dem Arm; Halbfigur, grauer
Hintergrund mit Säule und Vorhang. 18. Jahrh. Gr. 6,3X8,2 cm. Bronze-R.
Abb. Tafel 11
187. Emaildose, rechteckig, in Bronzefassung. Auf dem Deckel Jagdszene galanter
Art, die Seiten mit bunten Blumen und Gittermotiven in Purpur. Bez.: x.
18. Jahrh. (Ganz leicht beschädigt.) Abb. Tafel 6
188. Elfenbeinminiatur, rund: König Friedrich Wilhelm IV. in Uniform. 1. H.
19. Jahrh. Durchm. 3,3 cm. Rechteckiger S. R. Abb. Tafel 11
189. Desgleichen, rechteckig: jugendlicher Kürassieroffizier in Galauniform, vor
einer Balustrade stehend; Kniestück. Bez.: F. Patschke aus Berlin. Gr.
14,5x13 cm. S. R. Abb. Tafel 12
190. Silberne Kanne. Birnform, mit Schrägriefen und Tauhenkel. Getrieben: Ranken,
Tiere, Figuren. Russische Stempel, dat.: 1851. H. 28 cm. Gew. ca. 610 g.
Abb. Tafel 2
191. Desgleichen, ähnlich, ohne Riefen. Russische Stempel. H. 28 cm. Gew. ca. 835 g.
Abb. Tafel 2
192. Miniatur auf Elfenbein: Die Sibylla Persica, nach einem Italiener. Auf der
Rücks.: Fait par Hermione Nicolajewna 1810. Gr. 15,5X12 cm. Unter Glas. (Sprung.)
Abb. Tafel 12
193-94- Ein Paar Porzellan-Miniaturen, rechteckig: Kaiser Nikolaus I. von Rußland
und Kaiserin Alexandra (Charlotte von Preußen). Er in Uniform, sie in
großer Toilette. Bez.: A t h a 1 i e du F a g e t d'a pres V i n b u r g. Gr. 16X
13,5 cm. Mah.-R. mit G.-L. Abb. Tafel 12
195. Silbervergoldeter Deckelpokal auf Untersatz, zweifarbig. Schwerer Reliefdekor:
Blattwerk, Blumen und ein Trophäenfries, z. T. aufgelegt, als Deckelknauf Schlange.
Stempel: Moskau, 1834. H. 18 cm. Gew. 655 g.
196. Silbernes Schälchen. Innen vergoldet, die Musterung getrieben und graviert, in der
Mitte Fächerrosette, auf dem Umbo ein Vogel. Durchm. 16 cm. Gew. 200 g.
Abb. Tafel 4
197. Runde Silberschale auf drei Vogelklauen-Füßen. Getriebener Blumendekor, in der
Mitte des Bodens Rosette. Russische Stempel. Durchm. 13 cm. Gew. ca. 205 g.
Abb. Tafel 4
198. Altwiener Necessaire in Form eines Wickelkindes, unglasiert, in silber-
vergoldeter Fassung. Marke: Bindenschild, Jahreszahl: 96, beides eingedrückt. Ohne
Inhalt.
199. Silberne Fruchtschale auf Fuß, mit zwei Griffen. Reich reliefiert, innen vergoldet.
Russische Stempel, dat.: 184-. Lg. 42 cm. Gew. 1320 g.
200. Desgleichen, Rand und Griffe reliefiert. Russische Stempel, dat.: 1851. Lg. 33 cm.
Gew. ca. 525 g. (Ein Griff beschädigt.)
201. Silberner Pokal, weite gegliederte Kuppa auf gedrungenem Fuß. Fein ziselierte
Reliefborten aus Empire-Motiven. Innen vergoldet. Stempel: Moskau. H. 14 cm.
Gew. ca. 515 g.
202. Silberner Korb auf vier Füßen, gebogt, innen graviert und vergoldet, die Füße relie-
fiert. Stempel: Moskau, 1851. Lg. 30 cm. Gew. ca. 1450 g.
203. Muschelförmige Schildpattdose, flach, mit aufgelegten Goldsternchen. Im Deckel
zwei ovale Porträtminiaturen: junger Herr in grünem Rock und junge
Dame in weißer Kleidung mit Haube auf hoher Puderfrisur. Um 1775.
204. Meißener Dose, hohe rechteckige Form. Mythologische Darstellungen (Venus, Amo-
retten u. a.) in Parklandschaften, auf den Außenflächen in zarten Reliefrocaille-
Kartuschen, die leicht bunt getönt und mit gemalten Blümchen geschmückt sind.
Bronzefassung. Um 1755.
205. Runde Porzellandose. Außen Blumendekor, im Innern des Deckels Parkszene mit
Schäferpaar, dem ein junger Bursche auf der Flöte vorspielt. Meißen, um 1780.
13
Umhang, die braunen Haare frei auf die Schultern herabhängend, in den Ohren je eine
Perle. Um 1800. Durchm. 5,5 cm. Samt-R. m. verg. L. Abb. Tafel 11
186. Desgleichen, Querformat: Ludwig XVI. in rotbraunem Rock, mit dem blauen
Kordon und dem Saint-Esprit-Stern, den Dreispitz unter dem Arm; Halbfigur, grauer
Hintergrund mit Säule und Vorhang. 18. Jahrh. Gr. 6,3X8,2 cm. Bronze-R.
Abb. Tafel 11
187. Emaildose, rechteckig, in Bronzefassung. Auf dem Deckel Jagdszene galanter
Art, die Seiten mit bunten Blumen und Gittermotiven in Purpur. Bez.: x.
18. Jahrh. (Ganz leicht beschädigt.) Abb. Tafel 6
188. Elfenbeinminiatur, rund: König Friedrich Wilhelm IV. in Uniform. 1. H.
19. Jahrh. Durchm. 3,3 cm. Rechteckiger S. R. Abb. Tafel 11
189. Desgleichen, rechteckig: jugendlicher Kürassieroffizier in Galauniform, vor
einer Balustrade stehend; Kniestück. Bez.: F. Patschke aus Berlin. Gr.
14,5x13 cm. S. R. Abb. Tafel 12
190. Silberne Kanne. Birnform, mit Schrägriefen und Tauhenkel. Getrieben: Ranken,
Tiere, Figuren. Russische Stempel, dat.: 1851. H. 28 cm. Gew. ca. 610 g.
Abb. Tafel 2
191. Desgleichen, ähnlich, ohne Riefen. Russische Stempel. H. 28 cm. Gew. ca. 835 g.
Abb. Tafel 2
192. Miniatur auf Elfenbein: Die Sibylla Persica, nach einem Italiener. Auf der
Rücks.: Fait par Hermione Nicolajewna 1810. Gr. 15,5X12 cm. Unter Glas. (Sprung.)
Abb. Tafel 12
193-94- Ein Paar Porzellan-Miniaturen, rechteckig: Kaiser Nikolaus I. von Rußland
und Kaiserin Alexandra (Charlotte von Preußen). Er in Uniform, sie in
großer Toilette. Bez.: A t h a 1 i e du F a g e t d'a pres V i n b u r g. Gr. 16X
13,5 cm. Mah.-R. mit G.-L. Abb. Tafel 12
195. Silbervergoldeter Deckelpokal auf Untersatz, zweifarbig. Schwerer Reliefdekor:
Blattwerk, Blumen und ein Trophäenfries, z. T. aufgelegt, als Deckelknauf Schlange.
Stempel: Moskau, 1834. H. 18 cm. Gew. 655 g.
196. Silbernes Schälchen. Innen vergoldet, die Musterung getrieben und graviert, in der
Mitte Fächerrosette, auf dem Umbo ein Vogel. Durchm. 16 cm. Gew. 200 g.
Abb. Tafel 4
197. Runde Silberschale auf drei Vogelklauen-Füßen. Getriebener Blumendekor, in der
Mitte des Bodens Rosette. Russische Stempel. Durchm. 13 cm. Gew. ca. 205 g.
Abb. Tafel 4
198. Altwiener Necessaire in Form eines Wickelkindes, unglasiert, in silber-
vergoldeter Fassung. Marke: Bindenschild, Jahreszahl: 96, beides eingedrückt. Ohne
Inhalt.
199. Silberne Fruchtschale auf Fuß, mit zwei Griffen. Reich reliefiert, innen vergoldet.
Russische Stempel, dat.: 184-. Lg. 42 cm. Gew. 1320 g.
200. Desgleichen, Rand und Griffe reliefiert. Russische Stempel, dat.: 1851. Lg. 33 cm.
Gew. ca. 525 g. (Ein Griff beschädigt.)
201. Silberner Pokal, weite gegliederte Kuppa auf gedrungenem Fuß. Fein ziselierte
Reliefborten aus Empire-Motiven. Innen vergoldet. Stempel: Moskau. H. 14 cm.
Gew. ca. 515 g.
202. Silberner Korb auf vier Füßen, gebogt, innen graviert und vergoldet, die Füße relie-
fiert. Stempel: Moskau, 1851. Lg. 30 cm. Gew. ca. 1450 g.
203. Muschelförmige Schildpattdose, flach, mit aufgelegten Goldsternchen. Im Deckel
zwei ovale Porträtminiaturen: junger Herr in grünem Rock und junge
Dame in weißer Kleidung mit Haube auf hoher Puderfrisur. Um 1775.
204. Meißener Dose, hohe rechteckige Form. Mythologische Darstellungen (Venus, Amo-
retten u. a.) in Parklandschaften, auf den Außenflächen in zarten Reliefrocaille-
Kartuschen, die leicht bunt getönt und mit gemalten Blümchen geschmückt sind.
Bronzefassung. Um 1755.
205. Runde Porzellandose. Außen Blumendekor, im Innern des Deckels Parkszene mit
Schäferpaar, dem ein junger Bursche auf der Flöte vorspielt. Meißen, um 1780.
13