27- Amorette als Guck kästen mann, mit großem, an den Seiten aufgebogenem
schwarzen Krempenhut, auf dem Rücken die Laterna magica, an der rechten Seite der
Leierkasten an gelbem Band. Grünes Lendentuch, weiße Strümpfe, gelbe Pantoffeln.
Goldstaffierter Rocaillesockel.
Marke: Schwerter.
28. Amorette als Konditor, bekleidet mit lichtpurpurner, gelbgefütterter Jacke,
ebensolcher Kappe und weißer Schürze. In beiden Händen ein ovaler Strohteller mit
feinem Gebäck. Goldstaffierter Rocaillesockel.
Marke: Schwerter.
29. Amorette als Drehleierspielerin, bekleidet mit weißem, purpur-
umsäumtem Kopftuch, blaßpurpurnem, goldgemustertem Lendentuch und gelben
Pantoffeln. Ir> beiden Händen die Drehleier, die Rechte an der Kurbel. Goldstaffierter
Rocaillesockel.
Marke: Schwerter.
30. KLEINE FIGUR EINES STEHENDEN MANNES mit verschränkten Armen, den
Kopf nach rechts gewandt (Gegenstück zur folgenden Nummer). Langer, hell-lila
Rock mit goldenen Knöpfen, langer, grasgrüner Überwurf, breitkrempiger, blaßrosa
Hut mit purpurfarbiger Borte und Band, weiße Strümpfe und gelbe Schuhe mit blauen
Bändern. Runder, goldgehöhter Rocaillesockel mit farbigem Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Schwerter. Blindstempel: 2. H. 10,6 cm. Repariert. Tafel 15.
31. KLEINE FIGUR EINES STEHENDEN MÄDCHENS (Gegenstück zur vorher-
gehenden Nummer) mit gestreckten Armen und gefalteten Händen, den Kopf nach
links gewandt. Überm linken Arm ein weißes Tuch. Der Kopf, mit Ausnahme des
Gesichts, von einem weißen, unterm Kinn gebundenen Tuch umhüllt, das auch die
Schultern bedeckt. Strohgelber Rock, blaßblaues Mieder, weiße Schürze, rötlichbraune
Schuhe mit blauen Schleifen. Runder, rot gehöhter Rocaillesockel mit farbigem
Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Schwerter. Blindstempel: 1. H. 10,3 cm. Beschädigt. Tafel 15.
32. KOMÖDIANTIN, stehend, den rechten gebeugten Arm erhoben, die linke Hand am
Rock. Weiße Taille mit Schlitzärmeln und Rosenmuster in Purpur. Gelbes Gewand
mit enganliegenden Ärmeln, darunter violetter Rock, rote Schuhe mit blauen Rosetten,
weiße Haube mit breitem rotem Band. Runder Rocaillesockel mit farbigem Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Schwerter. H. 15 cm. Finger der rechten Hand und Schlitzärmel bestoßen.
Tafel 18.
33. CAPITANO, Figur aus der italienischen Komödie, in gespreizter Beinstellung, die
Handrücken in die Hüften gestemmt, den Kopf scharf nach links gewandt. Schwarzer
Dreispitz, violetter Rock, weiße Weste mit Goldborte und goldenen Knöpfen, schwarze
Hosen, weiße Strümpfe, schwarze Schnallenschuhe, an der linken Seite der Degen.
Runder Sockel mit Baumstütze und farbigem Blumenbelag.
Mitte 18. Jahrhundert. Marke: Schwerter. Modell von Kaendler. H. 14 cm. Leicht repariert.
Tafel 16.
17
schwarzen Krempenhut, auf dem Rücken die Laterna magica, an der rechten Seite der
Leierkasten an gelbem Band. Grünes Lendentuch, weiße Strümpfe, gelbe Pantoffeln.
Goldstaffierter Rocaillesockel.
Marke: Schwerter.
28. Amorette als Konditor, bekleidet mit lichtpurpurner, gelbgefütterter Jacke,
ebensolcher Kappe und weißer Schürze. In beiden Händen ein ovaler Strohteller mit
feinem Gebäck. Goldstaffierter Rocaillesockel.
Marke: Schwerter.
29. Amorette als Drehleierspielerin, bekleidet mit weißem, purpur-
umsäumtem Kopftuch, blaßpurpurnem, goldgemustertem Lendentuch und gelben
Pantoffeln. Ir> beiden Händen die Drehleier, die Rechte an der Kurbel. Goldstaffierter
Rocaillesockel.
Marke: Schwerter.
30. KLEINE FIGUR EINES STEHENDEN MANNES mit verschränkten Armen, den
Kopf nach rechts gewandt (Gegenstück zur folgenden Nummer). Langer, hell-lila
Rock mit goldenen Knöpfen, langer, grasgrüner Überwurf, breitkrempiger, blaßrosa
Hut mit purpurfarbiger Borte und Band, weiße Strümpfe und gelbe Schuhe mit blauen
Bändern. Runder, goldgehöhter Rocaillesockel mit farbigem Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Schwerter. Blindstempel: 2. H. 10,6 cm. Repariert. Tafel 15.
31. KLEINE FIGUR EINES STEHENDEN MÄDCHENS (Gegenstück zur vorher-
gehenden Nummer) mit gestreckten Armen und gefalteten Händen, den Kopf nach
links gewandt. Überm linken Arm ein weißes Tuch. Der Kopf, mit Ausnahme des
Gesichts, von einem weißen, unterm Kinn gebundenen Tuch umhüllt, das auch die
Schultern bedeckt. Strohgelber Rock, blaßblaues Mieder, weiße Schürze, rötlichbraune
Schuhe mit blauen Schleifen. Runder, rot gehöhter Rocaillesockel mit farbigem
Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Schwerter. Blindstempel: 1. H. 10,3 cm. Beschädigt. Tafel 15.
32. KOMÖDIANTIN, stehend, den rechten gebeugten Arm erhoben, die linke Hand am
Rock. Weiße Taille mit Schlitzärmeln und Rosenmuster in Purpur. Gelbes Gewand
mit enganliegenden Ärmeln, darunter violetter Rock, rote Schuhe mit blauen Rosetten,
weiße Haube mit breitem rotem Band. Runder Rocaillesockel mit farbigem Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Schwerter. H. 15 cm. Finger der rechten Hand und Schlitzärmel bestoßen.
Tafel 18.
33. CAPITANO, Figur aus der italienischen Komödie, in gespreizter Beinstellung, die
Handrücken in die Hüften gestemmt, den Kopf scharf nach links gewandt. Schwarzer
Dreispitz, violetter Rock, weiße Weste mit Goldborte und goldenen Knöpfen, schwarze
Hosen, weiße Strümpfe, schwarze Schnallenschuhe, an der linken Seite der Degen.
Runder Sockel mit Baumstütze und farbigem Blumenbelag.
Mitte 18. Jahrhundert. Marke: Schwerter. Modell von Kaendler. H. 14 cm. Leicht repariert.
Tafel 16.
17