Metadaten

Schnorr von Carolsfeld, Ludwig; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Darmstädter, Berlin: europäisches Porzellan des XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung: 24. bis 26. März 1925 — Berlin, Nr. 1933.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18620#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
366. AMORETTENGRUPPE mit einem Blumenkorb auf hohem, lyraförmig durchbrochenem
Gestell. Der stehende Amor blickt durch das Gestell nach dem anderen sitzenden
Amor, der erstaunt mit halberhobenen Händen den Kopf nach links wendet. Beide
geflügelt, mit Köcher am Schulterband. Die Draperien weiß mit purpurnen Blumen,
bzw. gelb mit purpurnem Kleeblattmuster. Weißer Felssockel mit goldgehöhtem Ro-
caillerand, aufgelegten grünen Blättern und Strauchwerk.

1752—57. Marke: W in Blau unter Glasur. Modell von Ernst Heinrich R e i c h a r d t. H. 16,5 cm.
Sehr seltene Gruppe.

Tafel 84.

367. -68. ZWEI ALLEGORISCHE MÄNNLICHE FIGUREN: „Sommer" und
„Herbst", aus einer Folge der vier Jahreszeiten. Auf festverbundenen, vierseitig ge-
schweiften Sockeln mit übereckstehenden Voluten, Kartuschen und Jahreszeiten-
emblemen. Der „S o m m e r" hält eine Sichel in der Rechten und ein Blatt in der
erhobenen Linken als Schutz gegen die Sonne Der Kopf nach rechts gewandt. Neben
ihm ein Ährenbündel. Der blaßpurpurne, gelbgefütterte Mantel mit purpurnen Ro-
setten deckt Rücken und Lenden. Blaues Schulterband. Quadratische Plinthe. Der
„Herbst" steht an einen Baumstumpf gelehnt, auf dessen Ast sich der linke Ellbogen
stützt. In der erhobenen rechten und der linken Hand eine Weingirlande. Um Schulter
und Rückeh ein rötlichbraunes Fell. Im Haar ein grüner Weinkranz. Am Ast ein
Tambourin. Quadratische Plinthe.

1 1

1752—57. Marke: W in Blau unter Glasur. Eingeritzt: bei 367: 90 Eingepreßt bei 368: 66 Modell

12 10
von Ernst Heinrich Reichardt. H. 15.5 und 16,6 cm. Kopf und rechter Arm von 368 gekittet.

Tafel Sj.

b) Fabrik von Gotzkowsky
und Kgl Porzellanmanufaktur.

1. Gruppen und Figuren.

Nr. 369-376.

369. STEHENDES MÄDCHEN, mit Blumenkorb am rechten Arm, Blumen in der linken
Hand und im Haar. Mieder braun, der geraffte Rock blaßgelb mit blauer Borte und
grünem Futter, Unterrock blaßrot gestreift, Schuhe purpurn mit grünen Schleifen.
Weiß und lichlpurpur gestreiftes Schultertuch. Quadratischer gewölbter Grassockel,
grüngetupft.

Um 1780. Marke: Zepter. H. 15.8 cm. Kopf gekittet. Tafel 85.

370. CHINESIN, mit Drehleier. Stehend, das Instrument quer vor dem Leib, die Rechte
an der Kurbel, die Linke an den Tasten. Weißes Untergevvand mit goldenem Rosett-
muster, Goldspitzenbordüre und Fransen, lange gelbe Pumphosen, blaßpurpurne Schuhe
mit goldenen Rosetten. Blaßpurpurnes, pelzgefüttertes Übergewand mit schwarz-gold-
gestreiftem Gürtel. Grüner, pelzgefütterter Schulterumhang. Blaßfarbiger Federhut in
Form eines umgekehrten Pilzes. Das Instrument braunschwarz mit ausgekratzter
Intarsia. Weiße, goldgehöhte Vase als Stütze. Quadratischer, weißer Plattensockel,
Die Seiten mit Gold umrahmt.

Um 1770—75. Marke: Zepter. Eingeritzt: O S. H. 17,9 cm. Kopf gekittet. Tafel 85.

371. TÜRKIN MIT TAMBOURIN. Im Tanzschritt, das rechte Bein vorgestellt, der Ober-
körper nach rechts, der Kopf nach links gedreht. In der seitlich erhobenen Rechten das
Tambourin, auf das die Linke schlägt. Kurzes, weißes Übergewand mit Goldrosetten
 
Annotationen