239. OVALE ZUCKERSCHALE auf schlankem hohen Fuß. Weiß, am äußeren Rand und
am Fuß Reliefgoldbordüre. Die verschlungenen Henkel mit Blattansätzen vergoldet.
Um 1800. Marke: Bindenschild. H. 8,6 cm, Durchm. 9,1X18,5 cm.
240. TASSE MIT UNTERTASSE, zylindrisch, mit rechteckigem vergoldetem Bügelhenkel.
Als Randbordüren rautenförmiges Flechtmotiv, grau in grau, der übrige Grund bedeckt
von Reliefgoldstreifen. An der Stirnseite der Obertasse in Reliefgoldumrahmung Grau
in Grau gemalte antike Frauengestalt.
Um 1799. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahlen 98 und 99. Malernummer 38 in Grau-
schwarz. H. 5,9 cm, Durchm. 13,5 cm.
Tafel 59.
241. EINE DESGLEICHEN, gleiches Modell wie vorher. Reliefgoldbordüre mit Zacken
und Perlgehänge auf blaß gelbbraunem Grund. Auf der Stirnseite der Obertasse in vier-
eckigem Reliefgoldrahmen farbige Landschaft mit tambour inschla-
gender Bacchantin in blauem Gewand und gelbgekleidetes kleines Mädchen.
Um 1802. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahlen 801, 802. Malernummer 96 in Schwarz.
H. 5,9 cm, Durchm. 13,3 cm.
Tafel 59.
242. TASSE UND UNTERTASSE, gleiches Modell wie vorher. Rand blaßpurpurn mit
Reliefgoldzweigen, auslaufend in schräge, von Reliefgoldband umsäumte spitze Zacken.
In den Buchten zwischen den Zacken rote Rosenzweige an goldenen Akanthuskelchen.
Raudvergoldung.
Um 1801. Marke: Bindenschild, eingepreßt: Jahreszahlen 801, außerdem 39. H. 6 cm, Durchm. 13,5 cm.
Tafel 59.
243. EINE DESGLEICHEN, gleiches Modell wie vorher. Randbordüre, hellblaues Vermi-
cule-Muster auf Weiß, eingefaßt von Goldstreifen mit aufgesetzten Perlen, dazwischen
in schokoladenbraunem Grund grau in grau gemalte Rosetten und goldumrahmte
Felder mit Kelchen, Blättern und Beeren in Purpur, Eisenrot und Grün. Randvergoldung.
Um 1797. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahl 97. Malernummer 103 in Gold. H. 5,9 cm,
Durchm. 13,5 cm.
244. EINE DESGLEICHEN, von gleicher Form. Am Rand auf weißem Grund in Purpur
gemalte Henkelvasen in rechteckigen goldenen Feldern mit abgeschrägten Ecken, da-
zwischen Reliefformat in grünem Efeu. Die untere Plälfte der Tasse und der Boden
der Untertasse blaßpurpur mit Streifen und Blütengehänge in Reliefgold.
Um 1801. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahl 801. Malernummer 116 in Purpur. H. 5,9 cm,
Durchm. 13,2 cm.
245. TASSE UND UNTERTASSE, gleiches Modell wie vorher. Weißer Grund mit
Rautenmuster in Blau und Schwarz (oxydiertes Silber). Im Spiegel der
Untertasse goldene Rosette. Als Randbordüre eine Kette blauer Ovalringe und Relief-
goldpunkte in Weiß auf Goldgrund, umsäumt von braunen Linien.
Um 1796. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahlen 96, außerdem 39. H. 5,9 cm, Durchm. 13,5 cm.
246. CREMETOPF mit Deckel. Runde, gebauchte Form, am Hals leicht eingezogen, auf
Ringfuß. Gewölbter Deckel mit plastischem Blumenknauf. Goldene Randbordüre, darunter
grünes, lambrequinartig heruntergezogenes Schuppenmosaik, begrenzt von goldenem
Rocailleornament. Auf dem Leib vier bunte Blumensträuße und goldene Streublumen.
Der gewölbte Deckel entsprechend dekoriert.
Ende 18. Jahrhundert. Marke: Bindenschild. Jahresstempel 99; daneben 26. Malernummer 63, 99
in Purpur. H. 12 cm.
56
am Fuß Reliefgoldbordüre. Die verschlungenen Henkel mit Blattansätzen vergoldet.
Um 1800. Marke: Bindenschild. H. 8,6 cm, Durchm. 9,1X18,5 cm.
240. TASSE MIT UNTERTASSE, zylindrisch, mit rechteckigem vergoldetem Bügelhenkel.
Als Randbordüren rautenförmiges Flechtmotiv, grau in grau, der übrige Grund bedeckt
von Reliefgoldstreifen. An der Stirnseite der Obertasse in Reliefgoldumrahmung Grau
in Grau gemalte antike Frauengestalt.
Um 1799. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahlen 98 und 99. Malernummer 38 in Grau-
schwarz. H. 5,9 cm, Durchm. 13,5 cm.
Tafel 59.
241. EINE DESGLEICHEN, gleiches Modell wie vorher. Reliefgoldbordüre mit Zacken
und Perlgehänge auf blaß gelbbraunem Grund. Auf der Stirnseite der Obertasse in vier-
eckigem Reliefgoldrahmen farbige Landschaft mit tambour inschla-
gender Bacchantin in blauem Gewand und gelbgekleidetes kleines Mädchen.
Um 1802. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahlen 801, 802. Malernummer 96 in Schwarz.
H. 5,9 cm, Durchm. 13,3 cm.
Tafel 59.
242. TASSE UND UNTERTASSE, gleiches Modell wie vorher. Rand blaßpurpurn mit
Reliefgoldzweigen, auslaufend in schräge, von Reliefgoldband umsäumte spitze Zacken.
In den Buchten zwischen den Zacken rote Rosenzweige an goldenen Akanthuskelchen.
Raudvergoldung.
Um 1801. Marke: Bindenschild, eingepreßt: Jahreszahlen 801, außerdem 39. H. 6 cm, Durchm. 13,5 cm.
Tafel 59.
243. EINE DESGLEICHEN, gleiches Modell wie vorher. Randbordüre, hellblaues Vermi-
cule-Muster auf Weiß, eingefaßt von Goldstreifen mit aufgesetzten Perlen, dazwischen
in schokoladenbraunem Grund grau in grau gemalte Rosetten und goldumrahmte
Felder mit Kelchen, Blättern und Beeren in Purpur, Eisenrot und Grün. Randvergoldung.
Um 1797. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahl 97. Malernummer 103 in Gold. H. 5,9 cm,
Durchm. 13,5 cm.
244. EINE DESGLEICHEN, von gleicher Form. Am Rand auf weißem Grund in Purpur
gemalte Henkelvasen in rechteckigen goldenen Feldern mit abgeschrägten Ecken, da-
zwischen Reliefformat in grünem Efeu. Die untere Plälfte der Tasse und der Boden
der Untertasse blaßpurpur mit Streifen und Blütengehänge in Reliefgold.
Um 1801. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahl 801. Malernummer 116 in Purpur. H. 5,9 cm,
Durchm. 13,2 cm.
245. TASSE UND UNTERTASSE, gleiches Modell wie vorher. Weißer Grund mit
Rautenmuster in Blau und Schwarz (oxydiertes Silber). Im Spiegel der
Untertasse goldene Rosette. Als Randbordüre eine Kette blauer Ovalringe und Relief-
goldpunkte in Weiß auf Goldgrund, umsäumt von braunen Linien.
Um 1796. Marke: Bindenschild. Eingepr. Jahreszahlen 96, außerdem 39. H. 5,9 cm, Durchm. 13,5 cm.
246. CREMETOPF mit Deckel. Runde, gebauchte Form, am Hals leicht eingezogen, auf
Ringfuß. Gewölbter Deckel mit plastischem Blumenknauf. Goldene Randbordüre, darunter
grünes, lambrequinartig heruntergezogenes Schuppenmosaik, begrenzt von goldenem
Rocailleornament. Auf dem Leib vier bunte Blumensträuße und goldene Streublumen.
Der gewölbte Deckel entsprechend dekoriert.
Ende 18. Jahrhundert. Marke: Bindenschild. Jahresstempel 99; daneben 26. Malernummer 63, 99
in Purpur. H. 12 cm.
56