217. PILGER, stehend, nach rechts gewandt, rechter Arm mit abwehrender Geste der Hand
gebeugt, im linken Arm langer Krummstab, in der Hand eine Flasche. Breiter schwarzer
Schulterkragen mit gelbem Muschelbesatz, gelber Hut mit Muschelagraffen. Hell-
purpurfarbiger Rock, weiße Weste mit purpurfarbigen Rosettknöpfen, grüne Schärpe,
strohgelbe Kniehosen, schwarze Schuhe mit grünen Rosetten. Weißer runder Sockel mit
Baumstumpf als Stütze.
Um 1760. Marke: Bindenschild. Modell von Johann Joseph Nieder m eye r. H. 18,3 cm. Stab
und Ärmelaufschläge repariert.
Tafel 53-
218. MÄDCHEN MIT DREHLEIER, stehend, das Instrument an die linke Hüfte gedrückt,
die rechte Hand an der Kurbel. Blaßvioletter Krinolinrock mit dunkelvioletten Quer-
streifen und Volant, violett gemusterter Brustlatz, kurzes Lammfelljäckchen über dem
Mieder, blaue Halskette mit Kreuz, weiße Haube, blaßgrüne Schürze, blaßgelbe Schuhe.
Weißer Rocaillesockel.
Um 1760. Marke: Bindenschild. Staffierernummer 13. H. 17 cm. Tafel 53.
219. ZECHENDER BAUER, stehend, nach trechts gewandt, das rechte Bein vorgesetzt. In
der rechten Hand ein Trinkglas, in der linken Hand eine große Steinkruke. Rock grau-
iila, Kniehosen violett auf Braun gestreift, gekreuzte, rotgestrichelte Träger. Schwarze
Halsbinde und Schuhe mit braunen Rosetten. Graugrüner Hut. Weißer Felssockel mit
Stütze und farbigem Blatt- und Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Bindenschild. Modell von Johann Joseph Niedermeyer. H. 19,3 cm.
Rechter Arm gekittet, Flaschenhals repariert.
Tafel 54.
220. BALETTFIGUR: Stehende Winzerin, in der rechten Hand ein geschulterter
Thyrsusstab, links vor ihr am Boden ein Korb voll Trauben auf einer Bütte. Der Kopf
mit spitzem gelben Tellerhütchen nach rechts gewandt. Weißer Krinolinrock mit blaß-
violetter Randverzierung, plastischen gelben Rosetten und bunten indianischen Streu-
blumen; blaßgelbe Schürze, kupfergrünes Mieder, schwarzes Halsband mit Schleifen.
Weißer Steinsockel.
Mitte 18. Jahrhundert. Marke: Bindenschild. Eingepreßt: O (Dionysius Pollion). Modell von
Johann Joseph Nieder m eye r. H. 16,7 cm. Thyrsusstab und Hut repariert, ein Finger bestoßen.
Tafel 53-
221. KRINOLINFIGUR, weiß glasiert. Stehend, den linken Fuß vorgesetzt, beide Arme
gleichmäßig gebeugt, in der rechten Fland ein Fächer, Kopf nach rechts gewandt. An
der geteilten Schoßjacke und am Rock fein gravierte Spitzenbordüren. Niedriger,
ovaler Sockel mit Stütze.
Vor 1749. Ohne Marke. Modell von Leopold Dannhauser (?). Vgl. Nr. 222. H. 15 cm.
Repariert. • !.
222. STEHENDE DAME, ein Miniaturbild in der rechten Hand betrachtend. Das
schleppende Kleid mit Watteaufalte und weiten Spitzenärmeln weiß mit gelb-violetten
Streifen, an der linken Seite gerafft, so daß das gelbe Untergewand sichtbar ist. Brust-
latz mit Goldstickerei, weiße Halskrause mit grüner Schleife, gelbes, Häubchen mit
blauem Blumenstrauß, violette Schuhe. Ohne Sockel.
Vor 1749. Marke: Eingeritzter Bindenschild. Eingeritzt: Monogramm LD in Kursiv, ligiert (Leopold
Dannhauser, der offenbar das Modell geschaffen hat. Vgl. Otto v. Falke, Deutsche Porzellanfiguren,
Berlin 1919, S. 19 f. und Abb. der Figur Tafel 21). H. 16,8 cm. Linke Hand ergänzt.
Tafel 53.
52
gebeugt, im linken Arm langer Krummstab, in der Hand eine Flasche. Breiter schwarzer
Schulterkragen mit gelbem Muschelbesatz, gelber Hut mit Muschelagraffen. Hell-
purpurfarbiger Rock, weiße Weste mit purpurfarbigen Rosettknöpfen, grüne Schärpe,
strohgelbe Kniehosen, schwarze Schuhe mit grünen Rosetten. Weißer runder Sockel mit
Baumstumpf als Stütze.
Um 1760. Marke: Bindenschild. Modell von Johann Joseph Nieder m eye r. H. 18,3 cm. Stab
und Ärmelaufschläge repariert.
Tafel 53-
218. MÄDCHEN MIT DREHLEIER, stehend, das Instrument an die linke Hüfte gedrückt,
die rechte Hand an der Kurbel. Blaßvioletter Krinolinrock mit dunkelvioletten Quer-
streifen und Volant, violett gemusterter Brustlatz, kurzes Lammfelljäckchen über dem
Mieder, blaue Halskette mit Kreuz, weiße Haube, blaßgrüne Schürze, blaßgelbe Schuhe.
Weißer Rocaillesockel.
Um 1760. Marke: Bindenschild. Staffierernummer 13. H. 17 cm. Tafel 53.
219. ZECHENDER BAUER, stehend, nach trechts gewandt, das rechte Bein vorgesetzt. In
der rechten Hand ein Trinkglas, in der linken Hand eine große Steinkruke. Rock grau-
iila, Kniehosen violett auf Braun gestreift, gekreuzte, rotgestrichelte Träger. Schwarze
Halsbinde und Schuhe mit braunen Rosetten. Graugrüner Hut. Weißer Felssockel mit
Stütze und farbigem Blatt- und Blumenbelag.
Um 1760. Marke: Bindenschild. Modell von Johann Joseph Niedermeyer. H. 19,3 cm.
Rechter Arm gekittet, Flaschenhals repariert.
Tafel 54.
220. BALETTFIGUR: Stehende Winzerin, in der rechten Hand ein geschulterter
Thyrsusstab, links vor ihr am Boden ein Korb voll Trauben auf einer Bütte. Der Kopf
mit spitzem gelben Tellerhütchen nach rechts gewandt. Weißer Krinolinrock mit blaß-
violetter Randverzierung, plastischen gelben Rosetten und bunten indianischen Streu-
blumen; blaßgelbe Schürze, kupfergrünes Mieder, schwarzes Halsband mit Schleifen.
Weißer Steinsockel.
Mitte 18. Jahrhundert. Marke: Bindenschild. Eingepreßt: O (Dionysius Pollion). Modell von
Johann Joseph Nieder m eye r. H. 16,7 cm. Thyrsusstab und Hut repariert, ein Finger bestoßen.
Tafel 53-
221. KRINOLINFIGUR, weiß glasiert. Stehend, den linken Fuß vorgesetzt, beide Arme
gleichmäßig gebeugt, in der rechten Fland ein Fächer, Kopf nach rechts gewandt. An
der geteilten Schoßjacke und am Rock fein gravierte Spitzenbordüren. Niedriger,
ovaler Sockel mit Stütze.
Vor 1749. Ohne Marke. Modell von Leopold Dannhauser (?). Vgl. Nr. 222. H. 15 cm.
Repariert. • !.
222. STEHENDE DAME, ein Miniaturbild in der rechten Hand betrachtend. Das
schleppende Kleid mit Watteaufalte und weiten Spitzenärmeln weiß mit gelb-violetten
Streifen, an der linken Seite gerafft, so daß das gelbe Untergewand sichtbar ist. Brust-
latz mit Goldstickerei, weiße Halskrause mit grüner Schleife, gelbes, Häubchen mit
blauem Blumenstrauß, violette Schuhe. Ohne Sockel.
Vor 1749. Marke: Eingeritzter Bindenschild. Eingeritzt: Monogramm LD in Kursiv, ligiert (Leopold
Dannhauser, der offenbar das Modell geschaffen hat. Vgl. Otto v. Falke, Deutsche Porzellanfiguren,
Berlin 1919, S. 19 f. und Abb. der Figur Tafel 21). H. 16,8 cm. Linke Hand ergänzt.
Tafel 53.
52