406. Kleines Lackkabinett, offen, mit Nische und Schubfächern. Blumenmuster
in Gold und Perlmutter. Holländisch (?) H. 31 cm.
407. Altes Aquarell: Fontana Trevi in Rom. Gr. 32X38 cm. G.-R.
408. Ölgemälde. Deutsch. 17. Jahrh. Heiligenszene: Frau auf einem Bett un
betender Mann. Holz. Gr. 40X20 cm. Alter R. mit geschn. Figuren.
409. Desgl. Deutsch. Anf. d. 18. Jahrh. Kardinal zu Pferde. Lwd. Gr. 128X95 cm.
(Beschädigt; o. R.)
410-15. Speisezimmer, Eiche, zum Teil geschnitzt: Büfett, viertüriges Unterteil
mit vier Schubkästen (zwei Türen verglast), reich gegliederter Aufsatz mit
Spiegelfüllung, Kredenz, mit Aufsatzspiegel, großer rechteckiger Tisch,
zwei Wandschränkchen mit Konsolen und 18 Rohrstühle. (Sechs Stühle
Rohrbeschädigungen.)
416. Speisezimmerkrone, Bronze, elektr., elfflammig, mit Zug.
417. Diplomaten-Schreibtisch, Eiche, reich geschnitzte Front im Renaissancestil.
418. Armsessel, gedrechseltes Gestell mit gemustertem Samtbezug.
419. Mahagoni-Tisch. Rechteckig, mit Bronzelinien. Um 1800. (Leicht beschäd.)
420-21. Zwei Ölgemälde von C. Delarue: Ansichten von Sestri Levante. Lwd.
Gr. 20X16 cm. G.-R. Sign.
422. Elektr. Tischlampe mit Thüringer Porzellan-Spitzenfigur: Tänzerin. Roter
Seidenschirm mit blauer Garnierung, gelbe Franse.
423. Ölgemälde von A. Zampetro: Landsknechte und Mädchen am Tisch. Lwd.
Gr. 53X42 cm. Reich geschnitzter G.-R. Sign.
424. Desgl. von R. Karol: Bei der Heuernte. Pappe. Gr. 37X60 cm. G.-R.
Sign. München.
425. Japanische Bronzevase, bauchige Flaschenform mit umlaufendem Drachen-
dekor in Relief. H. 49 cm.
426. Freiplastische weibliche Figur auf Postament, in den erhobenen Händen eine
Uhr im kugelrunden Gehäuse haltend. Zinkguß, bemalt.
427. Ikona, mit Tcilvergoldung. Die hl. Jungfrau mit dem Kind. Gr. 31X26 cm.
428. Karlsbader Porz.-Speiseservice. Weiß mit roten, 'Schwarz abgesetzten Bor-
düren. 88 Teile.
429. Ölgemälde von O. Scheuerer: Weißer Puter und Hühner. Pappe. Gr.
29X35 cm. S. R.
430. Desgl. von demselben: Pfau, Hühner und Enten. Pappe. Gr. 28X34 cm. G.-R.
431. Silberne Zuckerdose, Kastenform mit abgeschrägten Ecken, die Wandungen
mit getriebenen Rocaillen und Blumenzweigen. Beschauzeichen und Meister-
marke: Kusel. Deutsch, um 1760. Gew. ca. 415 g.
432. Bronzestatue eines nackten Jünglings von K. Edzard, 1922. H. 174 cm.
433. Großes Bronzerelief: Junges Menschenpaar von K. Edzard, 1923. G
96X120 cm.
434. Rundes Zinntablett, gebogter Rand, im Spiegel eingraviertes hebräisches
Wappen.
435. Holzhumpen mit Zinncinlage und Zinndeckel. Wappen, flankiert von
Hirschen, im Deckel Brustbild Friedrichs des Großen.
436. Zinn-Schraubflasche, sechsseitige, reich gravierte Leibung: Blütenstauden.
437. Zinnkanne mit Deckel, hohe Form, glatte, gerippte Leibung.
438. Ovales Zinntablett, auf dem Rand hebräische Umschrift. Rokokostil.
439. Desgl., kleiner, geperlter Rand, im Spiegel eingravierte Blütenzweige mit
Inschrift: Zum Hochzeitstag.
440-41. Zwei Gemälde von Villäny: Winterabend im Walde und Herbstabend.
Gr. je 60X30 cm. G.-R.
442-43. Zwei desgl.: Segelschiff und zwei Segelschiffe im Kampf, eines sign.
Wilke. Pappe. Gr. 43X66 cm. S. R.
444. Bronzefigur von Fr. Keck: Die Obsternte. Vergoldet. H. 20 cm.
445. Desgl. von Felling: Barfüß'l. H. 19 cm.
446. Desgl. von Sturm: Pferd. H. 18 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
in Gold und Perlmutter. Holländisch (?) H. 31 cm.
407. Altes Aquarell: Fontana Trevi in Rom. Gr. 32X38 cm. G.-R.
408. Ölgemälde. Deutsch. 17. Jahrh. Heiligenszene: Frau auf einem Bett un
betender Mann. Holz. Gr. 40X20 cm. Alter R. mit geschn. Figuren.
409. Desgl. Deutsch. Anf. d. 18. Jahrh. Kardinal zu Pferde. Lwd. Gr. 128X95 cm.
(Beschädigt; o. R.)
410-15. Speisezimmer, Eiche, zum Teil geschnitzt: Büfett, viertüriges Unterteil
mit vier Schubkästen (zwei Türen verglast), reich gegliederter Aufsatz mit
Spiegelfüllung, Kredenz, mit Aufsatzspiegel, großer rechteckiger Tisch,
zwei Wandschränkchen mit Konsolen und 18 Rohrstühle. (Sechs Stühle
Rohrbeschädigungen.)
416. Speisezimmerkrone, Bronze, elektr., elfflammig, mit Zug.
417. Diplomaten-Schreibtisch, Eiche, reich geschnitzte Front im Renaissancestil.
418. Armsessel, gedrechseltes Gestell mit gemustertem Samtbezug.
419. Mahagoni-Tisch. Rechteckig, mit Bronzelinien. Um 1800. (Leicht beschäd.)
420-21. Zwei Ölgemälde von C. Delarue: Ansichten von Sestri Levante. Lwd.
Gr. 20X16 cm. G.-R. Sign.
422. Elektr. Tischlampe mit Thüringer Porzellan-Spitzenfigur: Tänzerin. Roter
Seidenschirm mit blauer Garnierung, gelbe Franse.
423. Ölgemälde von A. Zampetro: Landsknechte und Mädchen am Tisch. Lwd.
Gr. 53X42 cm. Reich geschnitzter G.-R. Sign.
424. Desgl. von R. Karol: Bei der Heuernte. Pappe. Gr. 37X60 cm. G.-R.
Sign. München.
425. Japanische Bronzevase, bauchige Flaschenform mit umlaufendem Drachen-
dekor in Relief. H. 49 cm.
426. Freiplastische weibliche Figur auf Postament, in den erhobenen Händen eine
Uhr im kugelrunden Gehäuse haltend. Zinkguß, bemalt.
427. Ikona, mit Tcilvergoldung. Die hl. Jungfrau mit dem Kind. Gr. 31X26 cm.
428. Karlsbader Porz.-Speiseservice. Weiß mit roten, 'Schwarz abgesetzten Bor-
düren. 88 Teile.
429. Ölgemälde von O. Scheuerer: Weißer Puter und Hühner. Pappe. Gr.
29X35 cm. S. R.
430. Desgl. von demselben: Pfau, Hühner und Enten. Pappe. Gr. 28X34 cm. G.-R.
431. Silberne Zuckerdose, Kastenform mit abgeschrägten Ecken, die Wandungen
mit getriebenen Rocaillen und Blumenzweigen. Beschauzeichen und Meister-
marke: Kusel. Deutsch, um 1760. Gew. ca. 415 g.
432. Bronzestatue eines nackten Jünglings von K. Edzard, 1922. H. 174 cm.
433. Großes Bronzerelief: Junges Menschenpaar von K. Edzard, 1923. G
96X120 cm.
434. Rundes Zinntablett, gebogter Rand, im Spiegel eingraviertes hebräisches
Wappen.
435. Holzhumpen mit Zinncinlage und Zinndeckel. Wappen, flankiert von
Hirschen, im Deckel Brustbild Friedrichs des Großen.
436. Zinn-Schraubflasche, sechsseitige, reich gravierte Leibung: Blütenstauden.
437. Zinnkanne mit Deckel, hohe Form, glatte, gerippte Leibung.
438. Ovales Zinntablett, auf dem Rand hebräische Umschrift. Rokokostil.
439. Desgl., kleiner, geperlter Rand, im Spiegel eingravierte Blütenzweige mit
Inschrift: Zum Hochzeitstag.
440-41. Zwei Gemälde von Villäny: Winterabend im Walde und Herbstabend.
Gr. je 60X30 cm. G.-R.
442-43. Zwei desgl.: Segelschiff und zwei Segelschiffe im Kampf, eines sign.
Wilke. Pappe. Gr. 43X66 cm. S. R.
444. Bronzefigur von Fr. Keck: Die Obsternte. Vergoldet. H. 20 cm.
445. Desgl. von Felling: Barfüß'l. H. 19 cm.
446. Desgl. von Sturm: Pferd. H. 18 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.