491-92. Zwei silberne Punschbecherständer mit je einem Löffel. Dekor graviert
und freiplastisch. Russisch. Gew. ca. 610 g. In Etuis.
493. Silbervergoldetes Besteck: Messer, Gabel, Löffel in Lederetui. Moskau-
stempel.
494. Chines. Porzellanvase, eiförmig, mit eingezogenem Hals. Figurenszenen,
Blumen und Insekten in Schmelzfarben und Gold. fi. 45 cm.
495. Große Satsuma-Deckelvase, reich vergoldet mit Figurenszenen. Drachen-
henkel, als Deckelbekrönung ein Kriegsgott. (Ein Arm der Figur beschädigt.)
496. Große Sandelholzkassette, sehr reich geschnitzt mit Rankenwerk und figür-
lichen Darstellungen. Bronzebeschläge.
497. Porzeilan-Jardiniere auf Untersatz, durchbrochen, auf Klauenfüßen. Dekor
in Gold, mattem Blau u. Biskuitauflagen. Franz., um 1800. (Ein Fuß gekittet.)
498. Regulator, Nußbaumgehäuse.
499. Armband mit Granaten.
500-01. Zwei alte Krüge: a) Steinzeug, b) Ton, glasiert mit Reliefornamenten.
Hessisch.
502. Ger. Aquarell von H. Leitner, 1896: Küstenlandschaft mit Barken.
503. Marmoraschschale, Kugelform, mit aufmontiertem Bronzespatz.
504. Marmorschale mit aufmontierter kleiner Ente. Durchm. 12 cm.
505. Runde Tischdecke aus weißem Estremaduragarn. Pfauenmuster. Durch-
messer 140 cm.
506. Desgl., ähnlich. Durchm. 140 cm.
III. Auktionstag:
Donnerstag, den 9. April 1925
von 10 Uhr ab.
Nr. 507—831.
507-12. Konvolut von sechs Vasen in Steingut, Glas und Porzellan. (Eine be-
schädigt.)
513-16. Desgl. von vier venetianischen Gläsern. (Eins beschädigt.)
517-19. Französ. Fayenceschüssel und zwei jap. Teller.
520-21. Zwei Salonpuppen, die Büsten aus Porzellan.
522. Konvolut von elf Plastiken. Holzgeschnitzt bzw. bunt glasiertes Steinzeug.
523. Majolika-Blumenkübel, grüne Glasur.
524. Konvolut von fünf Spielkästchen: Bezique, Bridge u. a., darunter ein Kasten
mit Spielmarken.
525-27. Drei Berliner Porzellanfigürchen: Knaben, z. T. Gärtner, eine weiß.
528-33. Konvolut Porzellan: Zwei Meißener Körbchen, zwei Gruppen, ebenso
Mönchsgruppe und Mädchen mit Küken. (Zwei Stücke beschädigt.)
534-40. Konvolut von sieben Porzellanfiguren: Tierdarstellungen verschiedener
Manufakturen. (Ein Vogel beschädigt.)
541-46. Desgl. von zwei Porzellanbonbonnieren und vier Porzellanväschen.
547-48. Ein Paar Imari-Deckelväschen in Blau, Rot und Gold.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
und freiplastisch. Russisch. Gew. ca. 610 g. In Etuis.
493. Silbervergoldetes Besteck: Messer, Gabel, Löffel in Lederetui. Moskau-
stempel.
494. Chines. Porzellanvase, eiförmig, mit eingezogenem Hals. Figurenszenen,
Blumen und Insekten in Schmelzfarben und Gold. fi. 45 cm.
495. Große Satsuma-Deckelvase, reich vergoldet mit Figurenszenen. Drachen-
henkel, als Deckelbekrönung ein Kriegsgott. (Ein Arm der Figur beschädigt.)
496. Große Sandelholzkassette, sehr reich geschnitzt mit Rankenwerk und figür-
lichen Darstellungen. Bronzebeschläge.
497. Porzeilan-Jardiniere auf Untersatz, durchbrochen, auf Klauenfüßen. Dekor
in Gold, mattem Blau u. Biskuitauflagen. Franz., um 1800. (Ein Fuß gekittet.)
498. Regulator, Nußbaumgehäuse.
499. Armband mit Granaten.
500-01. Zwei alte Krüge: a) Steinzeug, b) Ton, glasiert mit Reliefornamenten.
Hessisch.
502. Ger. Aquarell von H. Leitner, 1896: Küstenlandschaft mit Barken.
503. Marmoraschschale, Kugelform, mit aufmontiertem Bronzespatz.
504. Marmorschale mit aufmontierter kleiner Ente. Durchm. 12 cm.
505. Runde Tischdecke aus weißem Estremaduragarn. Pfauenmuster. Durch-
messer 140 cm.
506. Desgl., ähnlich. Durchm. 140 cm.
III. Auktionstag:
Donnerstag, den 9. April 1925
von 10 Uhr ab.
Nr. 507—831.
507-12. Konvolut von sechs Vasen in Steingut, Glas und Porzellan. (Eine be-
schädigt.)
513-16. Desgl. von vier venetianischen Gläsern. (Eins beschädigt.)
517-19. Französ. Fayenceschüssel und zwei jap. Teller.
520-21. Zwei Salonpuppen, die Büsten aus Porzellan.
522. Konvolut von elf Plastiken. Holzgeschnitzt bzw. bunt glasiertes Steinzeug.
523. Majolika-Blumenkübel, grüne Glasur.
524. Konvolut von fünf Spielkästchen: Bezique, Bridge u. a., darunter ein Kasten
mit Spielmarken.
525-27. Drei Berliner Porzellanfigürchen: Knaben, z. T. Gärtner, eine weiß.
528-33. Konvolut Porzellan: Zwei Meißener Körbchen, zwei Gruppen, ebenso
Mönchsgruppe und Mädchen mit Küken. (Zwei Stücke beschädigt.)
534-40. Konvolut von sieben Porzellanfiguren: Tierdarstellungen verschiedener
Manufakturen. (Ein Vogel beschädigt.)
541-46. Desgl. von zwei Porzellanbonbonnieren und vier Porzellanväschen.
547-48. Ein Paar Imari-Deckelväschen in Blau, Rot und Gold.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.