Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuerer Meister, Graphik und Zeichnungen: von H. v. Aachen, Cranach, G. Hoet, ... ; Versteigerung: 22. September 1925 — Berlin, Nr. 1939.[1925]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18414#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 19 —

398-400. Meißener Kamingarnitur: Uhr auf Sockel und zwei vierkerzige Leuchter.

Rokokoform, mit fjtiumenbelag und Putten als Jahreszeiten und Elemente.
(Leicht bestoßen ujjd repariert.)

401. Bronzefigur von Quenard. Fleischteile aus Elfenbein. Dame mit Federhut,
in der Hand eine Lorgnette. H. 36 cm.

402. Karrara-Marmorfigur, bez. Falconet. Badende Venus. H. 80 cm.

403. Onyxsäule, hellbunt, mit Bronzebeschlag, runder Schaft, drehbarer, quadra-
tischer Quader.

404. Berliner Porzeljan-Speiseservice, weiß, reliefierter Korbrand mit schmaler
Goldeinfassung, im Fond verschlungenes Monogramm L. A. mit Königskrone
in erhöhtem Gold. (57 Teile.)

405. Elektrische Beleuchtungsfigur, Bronze, bez. P. Aichele und F. Rosse. Weib-
liche Figur, die Violine spielend, vor einem großen Blumenstrauß. H. 80 cm.
Auf Holzsäule.

406-07. Zwei französische Bronzefiguren von A. Gaudez: Faucheur — Devoir.
H. 31 cm.

408-09. Zwei halbrunde Konsolen mit grauen Marmorplatten.

410. Großer Wandspiegel, weiß lackiert, mit Teilvergoldung, reich geschnitzt mit
Rokokoornamenten, Engelsköpfen, mit Lackbild: Schäferszene.

lar Fayencefiguren: Adler, cremefarbig. H. 80 cm. (Einer leicht

411-

12. Ein



bestofl

413.

BüfetJ



Türeri

414.

Hahnli



Lederl

415.

Zielfe

AI a



— o

^ 05

419. Fürste = a S\ „
2 Unt< =— w o

o

420-22. Sil! E-
Sahnei — oo

423. Silben -

424. Silben i~ C
ca. 52 E-^ O

425-26. Sill EL Q

beingr = ^

427. Silber E

428-29. Sill =- Q) c

Rand. EJ£> ^- §

430.31 7 Mi = ^ u

08

^ o

>

ü

5* O

I- ü

CD

E E
— o

irj |'< abgeschrägte Ecken, drei-

ckerei: Blütenzweige und

jtil, mit Atlantenfiguren. Mit
:en.

16 : 9, mit Fernrohrmontage.

;angene Büchse,
ir und abgerundeten Ecken.

innen, Zuckerdose, 1 Tasse,
logr. L. H. (z. T. beschäd.).

I tusuntersatz, Teekanne und

-Stil. Gew. ca. 2605 g.

ogr. E. C. J. Gew. ca. 260 g.

co |, z. T. durchbrochen. Gew.

>

0

ö I ge Biedermeierform. Elfen-

>

CD

;w. ohne Schlitten ca. 1510 g.
echer, glatt, durchbrochener

O I rchbrochen. Gew. ca. 345 g.

I ilaseinsatz. Louis-XVI.-Stil.

>

Q)

6

znäpfchen mit blauen Glas-
Raingo Fres ä Paris.
js in Berlin.
 
Annotationen