Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus der Sammlung Kaven, Berlin: Beiträge aus anderem Besitz ; Möbel: Schränke, Tische, Sitzmöbel ; alte Teppiche, Gobelins, Miniaturen, Skulpturen der römischen Kaiserzeit, Keramik, Gläser, Kleinkunst ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 13. bis 15. Oktober 1925 — Berlin, Nr. 1940.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19316#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81. Silberner Deckelbeeher, getrieben und graviert, mit Teilvergoldung. Reiches Laub-
und Bandwerk auf gekörntem Grund, dazwischen vergoldet drei Medaillons mit Brust-
bildern antiker Krieger, als Trennung Palmetten und Blüten. Inschrift auf dem
Rande: Als durch einen Königsschuß Herr Paul Pfeffer ward beglücket Hat das
Rathscöllegium zum Praesent mich ihm geschicket. iyi6. Beschau: Speyer (?),
Meistermarke: IR. H. 22 cm. Gew. ca. 540 g. Abb. Tafel 4

82. Schwedischer Deckelhumpen. Von der typischen Form: weit und niedrig, mit breitem
Henkel, Daumenruhe und Füße kugelig, mit Früchten reliefiert, über den Füßen
Blattwerkembleme, Wandung glatt, Deckel mit graviertem Blumenkranz. Teilver-
goldung, im Deckel eine vergoldete Taufmedaille, bez.: I.B. Beschau: Reichsapfel,
Meistermarke: P gotisch, Jahresbuchstabe: H. 17. Jahrh. H. 20 cm. Gew. ca. 1500 g.

Abb. Tafel 4

83. Berliner Münzbecher mit Deckel, Silber mit Teilvergoldung. In der Wandung preu-
ßische Dreigroschenstücke von Herzog Albrecht, 1531 bis 1551, auf gekörntem Grund
mit getriebenem Blattmuster, der Deckelrand mit getriebenen Blumen, als Deckel-
bekrönung das Figürchen eines Kavaliers (ein Arm fehlt). Im Boden eine Medaille
von Schultz (Rückseite, Ex alto nascitur ordo), der im Inneren eine zweite Rück-
seite entspricht (Perseus und Andromeda). Beschau: Berlin, Meistermarke von
J o a c h i m Ast d. J. (Rosenberg -661, erwähnt bis 1721.) H. 21,5 cm. Gew. ca. 530 g.

Abb. Tafel 4

84-85. Ein Paar silberne Augsburger Relief platten: V e r k ü n d i g u n g und Krönung
M a r i a e. Letztere mit Beschauzeichen. Um 1700. Je 42X23 cm. Abb. 'Tafel 4

86-87. Ein Paar Empirekandelaber in Bronze, die Schaftfiguren: Viktoria, dunkel patiniert,
desgleichen Würfel und Säulenstumpf des Sockels; zehnkerzig, die Arme in zwei
Etagen sowie die zahlreichen Embleme des Sockels (Sonne, Adler, Donnerkeil,
Figuren) vergoldet. H. 112 cm.

88. Holzgruppe: H. Anna selbdritt. Stehend, mit Wdtwenhaube, der Mantel tiefe
Falten werfend, auf dem Arm die beiden Kinder in langem Gewand, Maria mit langen
Haaren, Jesus, pausbäckig und kraushaarig. Rückseite hohl. Um 1480. H. 77 cm.
(Ergänzungen.)

89. Sofabank und sechs Stühle. Zitronenholz, hell intarsiert mit Pfeifen und Rosetten.
Kannelierte Beine, kreisrunde Rücklehnen mit Mittelbrett. Ende 18. Jahrh.

90. Wandschränkchen in Rokokoformen, vergoldet, mit reicher Schnitzerei. Dreiseitig ver -
glast, innen zwei Borde und zwei kleine Konsolen, Rückwandspiegel.

91-93. Cloisonne-Kaffeeservice: Deckelkanne mit Ausgußrohr und S e i h e r.
Gießer und Zuckerdose mit Deckel, die Henkel reliefiert und vergoldet.
Türkisgrund mit blühenden Pflanzen, Blattwerk und Blumen; die Zeichnung vor-
wiegend aus Goldspiralen, Blätter und Blumen farbig, die Randborte schwarz.

94. Cloisonne-Teekanne, Henkel, Ausgußrohr und Deckelknauf in Bronze. Dunkelblau
mit Blumen und roten Medaillons mit Geräten, im türkisblauen Schmelzfries Drachen.

95-96. Ein Paar Cloisonnetassen, henkellos. Blau mit rotem Drachen über Weilen, die
Randborte schwarz und dunkelblau.

97. Goldbronzerelief in relienertem Rahmen, die Figur eines Dudelsackpfeifer s
steht auf grünpatinierter Grundplatte. 2. H. t8. Jahrh. Oval.

98. Silberne Deckeldose, rund, innen vergoldet, außen guillochiert. An den Rändern eine
feine Halbblattborte in Gold. Im Boden eine Elfenbeinminiatur (galante
Darstellung). Französisch, 2. H. 18. Jahrh. Dm. 7,5 cm.

99. Mann-Kästchen, Kupfer, vergoldet und versilbert. Reicher gravierter Dekor: Brust-
bilder, ein Reiter in Landschaft, auf dem durchbrochenen Deckel ein vornehmes Ehe-
paar. Die Züge des Schlosses außerordentlich reich und zierlich gearbeitet. 1. H.
17. Jahrh.
 
Annotationen