Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus der Sammlung Kaven, Berlin: Beiträge aus anderem Besitz ; Möbel: Schränke, Tische, Sitzmöbel ; alte Teppiche, Gobelins, Miniaturen, Skulpturen der römischen Kaiserzeit, Keramik, Gläser, Kleinkunst ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 13. bis 15. Oktober 1925 — Berlin, Nr. 1940.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19316#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweiter Tag:

Mittwoch, den 14. Oktober 1925

Von 10 bis 2 Uhr.

Elfenbein- und Ölminiaturen z. T. aus der Sammlung Kaven.

Verschiedene Antiquitäten.
Werke der Kleinkunst.

Nr. 242—484.

242. Messer und Gabel mit Bernsteingriffen, die in geschnitzte Köpfe
endigen; die Platten z. T. unterlegt, mit figürlichen Darstellungen. Lederetui mit
Goldpressung. 17. Jahrh. (Beschädigt.)

243. Stickerei, zwei ausgeschnittene Teile; Seide und Gold auf Leinen, Köpfe, Arme Und
Beine in Ölmalerei. Die Gottesmutter über der Mondsichel s c h w e-
b e n d, von zwei Engelchen flankiert. 16. Jahrh. H. der Marienfigur 76 cm. (Malerei
z. T. beschädigt.)

244. Acht Paar Strümpfe, z. T. Seide, mit durchbrochenen Einsätzen. Aus dem Besitze der
Prinzessin Marie von Orleans, Gemahlin des Herzogs Alexander von Württemberg.

245-50. Konvolut von Perlstickereien: Beutel, Etuis u. a. m. 6 Teile. Biedermeier.

251-53. Drei Perlstickereien: a) Ansicht von Heidelberg, b) Blumen, c) Vögel. Biedermeier.

254. Schreibmappe, Leder, buntgepunzt, mit Bronzebeschlägen. Im Deckel Perlstickerei:
Rundtanz von russischen Bauernmädchen. Moskauer Arbeit, Biedermeier.

255. Großer Beutel in Perlstickerei: Hirschjagd im Wahle: darunter gelbschattierter Blatt-
kranz. Biedermeier.

256-57. Pastellporträts eines Ehepaares, achteckig, Büstenbilder; beide in blauem Kleid mit
schwarzem Besatz und weißer Schleife bzw. Halsbinde. Um 1780. H. 27 cm. Unter
Glas.

258. Altes Ölbild in der Art B. Denners: Halbfigur eines alten Manes in grauem Ge-
wand und braunem Mantel, eine Laterne haltend, die sein Gesicht beleuchtet. Kupfer.
15,5X12 cm.

259. Canton-Email-Krug. Walzenförmig. Die Borten und der Henkel mit Blaumalerei, der
Deckel mit Blumen, um die Leibung läuft eine weite chinesische Berg- und Flußland-
schaft mit Staffage. H. 23 cm. (Einige Stellen repariert, der Deckelknauf fehlt.)

260. Französische Empire-Uhr. Gold b ronz e. Hoher rechteckiger Sockel mit Relief-
auflagen; auf dem würfelförmigen Gehäuse sitzt Diana, links ihr Jagdhund. (Leichte
Beschädigungen.)

261. Desgleichen. Der Sockel ähnlich; neben dem schmalen und hohen Gehäuse steht
Apoll o in leichtem Chiton, die Leier spielend, (Uhrwerk defekt.)

262-63. Ein Paar Zinnkasserolen mit je zwei horizontalen reliefierten Griffen. Um 1700.

264-65. Eine desgleichen, die Griffe durchbrochen, der Deckel mit Reliefzonen und drei
Füßchen als Eßschale verwendbar. Anf. 18. Jahrh. — Salzstreuer aus Zinn, 18. Jahrh.

14
 
Annotationen