122. Japanische Elfenbeinskulptur: Geisha. H. 15 cm.
123. Elfenbeinschnitzerei (Grill): Gruppe von drei Putten, der eine kniend, Früchte in den
Händen, die beiden anderen auf seiner Schulter, sich umschlingend. H. 8,5 cm.
124-25. Ein Paar Empirevasen, Kristall in Goldbronzefassung. Geschliffen,
die Fassung mit Plinthe und überhöhten Henkeln reich reliefiert und ziseliert. Höhe
55 cm-
126-28. Drei Empire-Bronzevasen, schlanke Kannenform, dunkelgrün patiniert, der Relief-
belag vergoldet. Der Henkel endigt in einen Vogelkopf, der den Mündungsrand mit
dem Schnabel faßt. H. 44 cm.
129. Jade-Schnitzerei, grünlich-weiß. Ente mit einem blühenden Zweig im Schnabel
stilisiert. China. Lg. 17,5, H. 11 cm. (Deicht bestoßen.)
130. Desgleichen, von derselben Farbe. Eine größere und eine kleinere Frucht an be-
blättertem Stengel. China. Lg. 23, H. 12,5 cm.
[31-35. Satz von fünf Delftvasen mit Reliefdekor und Scharffeuerbemalung (Landschaften).
Drei Deckelvasen (zwei Deckel repariert, einer nicht zugehörig) und zwei Flöten (eine
leicht repariert). 18. Jahrb. H. 34 bzw. 22 cm.
136-37. Zwei Malachitkassetten mit ganz leichten Reparaturen. Nr. 136: Gr. 5,5x13x8,5 cm.
Nr. 137: Gr. 6X11X7 cm.
138-39. Ein Paar Blumenvasen, Dreifußgestell in Goldbronze: geschweifte
Beine auf Klauenfüßen und mit Widderköpfen, zwei Reifen und drei Ringe; kelch-
förmige Kristallvasen mit geschnittenen Blumen. Französisch, Auf. 19. Jahrb.
H. 25,5 cm. (Der Rand einer Vase an einer Stelle bestoßen.)
140. Kassette mit Uhr und Spielwerk, aus gravierten P e r 1 rn utterplatten in G o 1 d-
bronzefassung mit Amethysten. Die Chr bez.: B regnet ä Paris. (Drei
Steine und ein Bronzesteg fehlen.)
141. Kleine Kassette (Dosengröße) aus Malachit in schwerer reliefierter G o 1 d-
bronzef ass u n g.
142. Französische Bronze: nackte Bacchantin mit erhobenem Arme dahinstürmend (Attri-
bute fehlen). Goldbronzesockel mit Puttenrelief. Anf. 19. Jahrh. H. 57 cm.
143-44. Zwei Elfenbeinbüsten: a) Schiller, H. 8,5 cm; b) Goethe, FI. 8 cm.
145. Schildpatt-Deckeldose, rechteckig. Aus der welligen Guillochierung treten die Haupt-
motive in flachem Relief hervor. Fassung in Gold, gestempelt, mit Perlleiste
und rocailliertem Deckelfrontbeschlag. Französisch, Mitte 18. Jahrh.
146. Eichentisch. Die Platte ruht auf gesägten Brettständern, die mit einem schmalen
Mittelbalken und darüber mit einem Zwischenbrett verbunden sind. 15.—16. Jahrh.
Plattengr. 161X65 cm.
147. Schreibschrank, Nußholz, Band-, Flächen- und Sternintarsien und helleingelegte
Rokokoziervasen. Tischgestell mit Schubkasten auf kräftigen gedrehten Balusterbeinen
mit Fußplatte; vorspringende Klapplatte; Aufsatz: vorspringendes höheres Mittelteil
mit Türe und Nische, flankiert von je sechs Schubkästen. Deutsch, um 1760.
148. Würzburger Rokoko-Kommode, dunkel gebeizt. Von geschweiftem und gebogtem
Umriß, die Beine an den abgeschrägten Kanten hochgehend, Front, Seiten und Beine
sehr reich geschnitzt (Rocaillemotive).
149. Fränkischer Garderobeschrank, helles Obstholz mit Polisander- und verschiedenen
Maserholzeinlagen (Bänder, Flächen, Sterne, Leisten). Kugelfüße, Sockel, abge-
schrägte Kanten, geschweiftes Gesims. Alte Einrichtung für Kleider, Wäsche usw.
Ende 18. Jahrh. H. 194, Br. 160 cm.
8
123. Elfenbeinschnitzerei (Grill): Gruppe von drei Putten, der eine kniend, Früchte in den
Händen, die beiden anderen auf seiner Schulter, sich umschlingend. H. 8,5 cm.
124-25. Ein Paar Empirevasen, Kristall in Goldbronzefassung. Geschliffen,
die Fassung mit Plinthe und überhöhten Henkeln reich reliefiert und ziseliert. Höhe
55 cm-
126-28. Drei Empire-Bronzevasen, schlanke Kannenform, dunkelgrün patiniert, der Relief-
belag vergoldet. Der Henkel endigt in einen Vogelkopf, der den Mündungsrand mit
dem Schnabel faßt. H. 44 cm.
129. Jade-Schnitzerei, grünlich-weiß. Ente mit einem blühenden Zweig im Schnabel
stilisiert. China. Lg. 17,5, H. 11 cm. (Deicht bestoßen.)
130. Desgleichen, von derselben Farbe. Eine größere und eine kleinere Frucht an be-
blättertem Stengel. China. Lg. 23, H. 12,5 cm.
[31-35. Satz von fünf Delftvasen mit Reliefdekor und Scharffeuerbemalung (Landschaften).
Drei Deckelvasen (zwei Deckel repariert, einer nicht zugehörig) und zwei Flöten (eine
leicht repariert). 18. Jahrb. H. 34 bzw. 22 cm.
136-37. Zwei Malachitkassetten mit ganz leichten Reparaturen. Nr. 136: Gr. 5,5x13x8,5 cm.
Nr. 137: Gr. 6X11X7 cm.
138-39. Ein Paar Blumenvasen, Dreifußgestell in Goldbronze: geschweifte
Beine auf Klauenfüßen und mit Widderköpfen, zwei Reifen und drei Ringe; kelch-
förmige Kristallvasen mit geschnittenen Blumen. Französisch, Auf. 19. Jahrb.
H. 25,5 cm. (Der Rand einer Vase an einer Stelle bestoßen.)
140. Kassette mit Uhr und Spielwerk, aus gravierten P e r 1 rn utterplatten in G o 1 d-
bronzefassung mit Amethysten. Die Chr bez.: B regnet ä Paris. (Drei
Steine und ein Bronzesteg fehlen.)
141. Kleine Kassette (Dosengröße) aus Malachit in schwerer reliefierter G o 1 d-
bronzef ass u n g.
142. Französische Bronze: nackte Bacchantin mit erhobenem Arme dahinstürmend (Attri-
bute fehlen). Goldbronzesockel mit Puttenrelief. Anf. 19. Jahrh. H. 57 cm.
143-44. Zwei Elfenbeinbüsten: a) Schiller, H. 8,5 cm; b) Goethe, FI. 8 cm.
145. Schildpatt-Deckeldose, rechteckig. Aus der welligen Guillochierung treten die Haupt-
motive in flachem Relief hervor. Fassung in Gold, gestempelt, mit Perlleiste
und rocailliertem Deckelfrontbeschlag. Französisch, Mitte 18. Jahrh.
146. Eichentisch. Die Platte ruht auf gesägten Brettständern, die mit einem schmalen
Mittelbalken und darüber mit einem Zwischenbrett verbunden sind. 15.—16. Jahrh.
Plattengr. 161X65 cm.
147. Schreibschrank, Nußholz, Band-, Flächen- und Sternintarsien und helleingelegte
Rokokoziervasen. Tischgestell mit Schubkasten auf kräftigen gedrehten Balusterbeinen
mit Fußplatte; vorspringende Klapplatte; Aufsatz: vorspringendes höheres Mittelteil
mit Türe und Nische, flankiert von je sechs Schubkästen. Deutsch, um 1760.
148. Würzburger Rokoko-Kommode, dunkel gebeizt. Von geschweiftem und gebogtem
Umriß, die Beine an den abgeschrägten Kanten hochgehend, Front, Seiten und Beine
sehr reich geschnitzt (Rocaillemotive).
149. Fränkischer Garderobeschrank, helles Obstholz mit Polisander- und verschiedenen
Maserholzeinlagen (Bänder, Flächen, Sterne, Leisten). Kugelfüße, Sockel, abge-
schrägte Kanten, geschweiftes Gesims. Alte Einrichtung für Kleider, Wäsche usw.
Ende 18. Jahrh. H. 194, Br. 160 cm.
8