447- Meißener Figur: J a n u s. In violettgeblümtem weißem Gewand und weißem Mantel,
vorn Jünglingskopf mit Kranz, hinten bärtiger Kopf mit Krone. Plattensockel
Schwertermarke. 18. Jahrb. H. 12,5 cm. (Leicht beschädigt.)
448. Desgleichen: Gärtnerin; lebhaft ausschreitend, sprengt sie mit der Gießkanne;
barfuß, in gelbem Rock mit Blumen, violettem Leibchen, mit Hals- und Kopftuch.
Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. H. 12 cm. (Leicht beschädigt.)
449. Meißener Tintenfaß in reicher Goldbronzefassung der Zeit: becher-
förmiger Behälter mit Blumenmalerei, der (gekittete) Deckel mit Bronzeblumen, da-
neben ein P u 11 o als Winter, nackt in blauem, pelzverbrämtem Mantel, mit
Schlittschuhen. Mitte 18. Jahrh. H. 17 cm. (Die blaue Farbe z. T. abgeblättert.)
450-51. Ein Paar Altberliner Körbe, rund. Durchbrochen und purpurgetönt, die geflochtenen
Asthenkel grün mit Blättern und roten Beeren, im Boden Streublumen in Purpur,
Grau und Grün. Zeptermarke. Durchm. 17 cm.
452. Altchina-Schraubflasche, bauchige Birnform. Der Dekor, große Figuren in flüchtig
angegebener Landschaft, in leuchtendem Blau. Zinnverschluß. 17. Jahrh. H. 23 cm.
- (Leicht bestoßen.)
453. Fayenceteller. Blaßgrüne Glasur, der Dekor in Blau: symmetrisches Blumenmuster
aus chinesischen Motiven, in der Mitte barocker Fruchtkorb mit zwei pickenden
Vögeln. Marke: BPF = Pfeiffer und Fränkel. Bayreuth, 18. Jahrh. Dm. 21,5 cm.
454. Meißener Teller, tief. Der Rand mit Geflecht, abgeteilt. Indianischer Dekor
in Bunt und Gold: Drache (bunt und rot), fliegender Kranich, Blumen. Die Marke
dick, die Schwertgriffe mit Knauf. Um 1730. Durchm. 23 cm.
455. Deckchen aus französischem Louis XVI-Brokat: großes Blumenmuster in Seide und
Silber. Durch alte Silberborten in vier Felder und Borte geteilt. 115X75 cm.
456. Altberliner Figur: Der Herbst. Junge Bäuerin, bunt bemalt, der Rocaillesockel
gold- und türkisblau gehöht. Zeptermarke. H. 22 cm. (Leicht beschädigt.)
457. Desgleichen, unbemalt: Herakles, auf einem Säulenstumpf sitzend. Zeptermarke.
H. 23 cm.
458. Bronzefigürchen von Reinhold Begas: Venus nach dem Bade. Bezeichnet. (Als
Petschaft.) H. 12 cm. (Mit Serpentinsockel.)
459-60. Zwei Biedermeiergläser, gelb bzw. rot überfangen und geschnitten: Pferde (von
Marienbad) bzw. Hirsche in Landschaft. (Eines angestoßen.)
461-62. Zwei Pokale, 18. Jahrh.: a) geschnittenes Wappen mit französischer Devise; b) figür-
liche Darstellung: Die Badereise, mit derb-humoristischer Inschrift.
463. Freimaurer-Dolchmesser. Die Klinge geätzt, der Elfenbeinbelag des Griffes graviert
und schwarz eingerieben: F r e i m a u r e r e m b 1 e m e und eine Palme.
464-65. Zwei kleine Empire-Goldbronzen: Ring Ständer, drei Reifen, als Träger drei
sich ringelnde Schlangen; T i s c h g 1 o c k e mit Ringgriff,- reliefiert.
466-67. Messingsamowar, auf Sockel, glatt. Hierzu Tablett, weiß lackiert, mit reliefierten
Messinggriffen. Empire.
468-69. Alter Zinndeckelkrug mit gravierten Blumen. — Schüssel desgleichen, Wappen
(Doppeladler) in Relief.
47°-73- Perlenstickereien, vier Teile: Pompadour, Beutelchen, Etui, Brieftasche.
474-75. Ein Paar Prozessionslaternen, aus Eisenblech, bunt bemalt. Sechsseitig, mit Eck-
säulchen, reich mit Blumen besetzt, als oberer Abschluß Kreuz. 18. Jahrh. H. 85 cm.
23
vorn Jünglingskopf mit Kranz, hinten bärtiger Kopf mit Krone. Plattensockel
Schwertermarke. 18. Jahrb. H. 12,5 cm. (Leicht beschädigt.)
448. Desgleichen: Gärtnerin; lebhaft ausschreitend, sprengt sie mit der Gießkanne;
barfuß, in gelbem Rock mit Blumen, violettem Leibchen, mit Hals- und Kopftuch.
Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. H. 12 cm. (Leicht beschädigt.)
449. Meißener Tintenfaß in reicher Goldbronzefassung der Zeit: becher-
förmiger Behälter mit Blumenmalerei, der (gekittete) Deckel mit Bronzeblumen, da-
neben ein P u 11 o als Winter, nackt in blauem, pelzverbrämtem Mantel, mit
Schlittschuhen. Mitte 18. Jahrh. H. 17 cm. (Die blaue Farbe z. T. abgeblättert.)
450-51. Ein Paar Altberliner Körbe, rund. Durchbrochen und purpurgetönt, die geflochtenen
Asthenkel grün mit Blättern und roten Beeren, im Boden Streublumen in Purpur,
Grau und Grün. Zeptermarke. Durchm. 17 cm.
452. Altchina-Schraubflasche, bauchige Birnform. Der Dekor, große Figuren in flüchtig
angegebener Landschaft, in leuchtendem Blau. Zinnverschluß. 17. Jahrh. H. 23 cm.
- (Leicht bestoßen.)
453. Fayenceteller. Blaßgrüne Glasur, der Dekor in Blau: symmetrisches Blumenmuster
aus chinesischen Motiven, in der Mitte barocker Fruchtkorb mit zwei pickenden
Vögeln. Marke: BPF = Pfeiffer und Fränkel. Bayreuth, 18. Jahrh. Dm. 21,5 cm.
454. Meißener Teller, tief. Der Rand mit Geflecht, abgeteilt. Indianischer Dekor
in Bunt und Gold: Drache (bunt und rot), fliegender Kranich, Blumen. Die Marke
dick, die Schwertgriffe mit Knauf. Um 1730. Durchm. 23 cm.
455. Deckchen aus französischem Louis XVI-Brokat: großes Blumenmuster in Seide und
Silber. Durch alte Silberborten in vier Felder und Borte geteilt. 115X75 cm.
456. Altberliner Figur: Der Herbst. Junge Bäuerin, bunt bemalt, der Rocaillesockel
gold- und türkisblau gehöht. Zeptermarke. H. 22 cm. (Leicht beschädigt.)
457. Desgleichen, unbemalt: Herakles, auf einem Säulenstumpf sitzend. Zeptermarke.
H. 23 cm.
458. Bronzefigürchen von Reinhold Begas: Venus nach dem Bade. Bezeichnet. (Als
Petschaft.) H. 12 cm. (Mit Serpentinsockel.)
459-60. Zwei Biedermeiergläser, gelb bzw. rot überfangen und geschnitten: Pferde (von
Marienbad) bzw. Hirsche in Landschaft. (Eines angestoßen.)
461-62. Zwei Pokale, 18. Jahrh.: a) geschnittenes Wappen mit französischer Devise; b) figür-
liche Darstellung: Die Badereise, mit derb-humoristischer Inschrift.
463. Freimaurer-Dolchmesser. Die Klinge geätzt, der Elfenbeinbelag des Griffes graviert
und schwarz eingerieben: F r e i m a u r e r e m b 1 e m e und eine Palme.
464-65. Zwei kleine Empire-Goldbronzen: Ring Ständer, drei Reifen, als Träger drei
sich ringelnde Schlangen; T i s c h g 1 o c k e mit Ringgriff,- reliefiert.
466-67. Messingsamowar, auf Sockel, glatt. Hierzu Tablett, weiß lackiert, mit reliefierten
Messinggriffen. Empire.
468-69. Alter Zinndeckelkrug mit gravierten Blumen. — Schüssel desgleichen, Wappen
(Doppeladler) in Relief.
47°-73- Perlenstickereien, vier Teile: Pompadour, Beutelchen, Etui, Brieftasche.
474-75. Ein Paar Prozessionslaternen, aus Eisenblech, bunt bemalt. Sechsseitig, mit Eck-
säulchen, reich mit Blumen besetzt, als oberer Abschluß Kreuz. 18. Jahrh. H. 85 cm.
23