Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus der Sammlung Kaven, Berlin: Beiträge aus anderem Besitz ; Möbel: Schränke, Tische, Sitzmöbel ; alte Teppiche, Gobelins, Miniaturen, Skulpturen der römischen Kaiserzeit, Keramik, Gläser, Kleinkunst ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 13. bis 15. Oktober 1925 — Berlin, Nr. 1940.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19316#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
59I-92- Ein Paar alte Meißener Figuren. Kavalier und Dame als Schäferpaar, mit Hund
bzw. Lamm. Geritzte Dreieckmarke mit Schwertern. H. 16 cm. (Repariert.)

593. Großer Zinnhumpen mit Auslaßhahn. Wappenhaltende Löwen als Füße, gravierter
Schild mit Metzgerwappen. Dat.: 1641. H. 64 cm.

594-95. Zwei Altberl. Biskuitfiguren: Ceres und Amor. (Beschädigt.)

596. Meißener Figur: Putto, buntbemalt. Schwertermarke.

597. Battersea-Necessaire, flaches Hochformat, blau mit Weiß und Gold, in den Kartuschen
Blumen bzw. Brustbild einer Schönen in modischer Kleidung. Bronzefassung. Ohne
Inhalt. 18. Jahrb. (Beschädigt.)

598. Desgleichen, ähnlich, mit Landschaften und Blumen. Ohne Inhalt. (Beschädigt.)

599. Runde Emaildose, klein, in Bronzefassung. Gerippt und geschweift, außen dunkel
violett mit Reserven und Goldblumen. Bronzefassung. 18. Jahrh. (Repariert.)

600. Emaildose in F o r m des K o p f e s eine r j u n g e n D a m e mit Haube auf hoher
modischer Frisur. 18. Jahrb. (Beschädigt.)

601-02. Ein Paar Wedgewood-Reliefmedaillons, weiß auf Blau: die polnischen National-
helden Czarnecki und Zotkiewski (Brustbilder). Marke: der Name, einge-
druckt.

603. Puderdose mit Deckel. Porzellan mit Reliefgirlanden, unbemalt. Französisch, Ende
18. Jahrh.

604. Meißener Necessaire. Reliefrocaillen und Blumen, Früchte und Girlanden in Bunt.
Silbervergoldete Fassung. Ohne Inhalt. Um 1760.

605. Altwiener Necessaire i n F o r m eines Wickelkindes, unglasiert, in silberver-
goldeter Fassung. Marke: Bindenschild, Jahreszahl: 96, beides eingedrückt. Ohne
Inhalt.

606. Emaildöschen i n F o riti eines E i e s. Grün mit Gold, in der Mitte ein Streifen von
weißen Zacken mit bunten Blumen.

607. Email-Schminkdöschen, rund, weiß. Auf dem Deckel Jäger, einer Dame seine Beute
präsentierend, in Kupferstichmanier. Bronzefassung, das Deckelinnere polierter Stahl.

18. Jahrh.

608. Porzellandose: Kopf einer Katze, naturalistisch bemalt, mit blauer Bindenschild-
marke; der Deckel vergoldet, mit bunten Blumen. Wien, 1. H. 19. Jahrh. Bronze-
fassung.

609. Porzellandose in Form einer weißen Maus, die auf einem Kissen sitzt; auf
dem Deckel scherzhafte Darstellungen von Katzen und Mäusen. Bronzefassung. 1. FF

19. Jahrh.

610. Fächer. Die Fahne aus reicher Brüsseler Nadelspitze, Muster aus blühenden Zweigen;
Gestell Perlmutter.

611. Fächer. Die Fahne aus Nadelspitze mit bemalten Einlagen, Gestell helles Schildpatt;
weiße Seidenquaste.

612. Fächer. Perlmuttergestell mit feinem durchbrochenem Gittermuster und vergoldeten
Auflagen; die Fahne reich bemalt, vorn mit einer bunten Familienszene in Grisaille-
Umrahmung. hinten mit Blumen in Sepia und Gold. Um 1830.

613. Fächer in p o m p e j a n i s c h e m Stil. Die Fahne mit Borten, zwei Landschafts-
medaillons und buntem Bild: Zauberin mit Kindern. Das Plorngestell mit Laubsäge-
und Piquearbeit. Anf. 19. Jahrh.

28
 
Annotationen