Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe: Salons, Herren-, Wohn-, Speise- und Schlafzimmer ; Möbel des 18. Jahrhunderts und der Biedermeierzeit, franz. Stilmöbel, Gemälde, Pozellan (Figuren, Gruppen, Geschirr), Kristall, Bronzen, Textilien, Spitzen, Miniaturen, Zinn, ostasiatische Kleinkunst, Juwelen, silbernes Tafelgerät und Bestecke, oirentalische u. deutsche Teppiche, Arnheim-Geldschrank ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Berlin, Nr. 1942.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18038#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.571-72. Zwei FamlMe-rose-Schüsseln mit reichem Schmelzfarbendekor: a) Fels
und Blumen; b) Fels mit Fruchtkorb, Hirschkuh, Blumen. (Gekittet.)
Dm. 32 und 31 cm.

573. Altes Ölgemälde d. XVII. Jahrh.: Damen zu Pferde. Lwd. Gr.30X34cm. S.R.

574. Desgleichen, Amsterdamer Meister um 1650. Erzählende Szene: eine kniende
Frau zeigt einem Herrscher einen Ring. Holz. Gr. 50X64 cm. S.R.

578. Altvenetianischer Spiegel mit geschnittenen Blattwerkauflagen, breitoval,
in rechteckigem Rahmen mit hohem Aufsatz. (Leicht beschädigt.)

579. Desgleichen, Hochformat, der Rahmen mit hohem, dreiteiligem Aufsatz, die
einzelnen Teile geschliffen und geätzt. (Beschädigt.)

580. Silbernes Besteck: Messer, Gabel, Eß- und Teelöffel. Fadenmuster. Mono-
gramm: O. C. In Etui. Gew. ohne Messer ca. 160 g.

581. Ölgemälde von J. Huth: Windstille; Belgische Fischer auf See. Lwd. Größe
46X72 cm. G.-R. Sign., dat. 74.

582. Persischer Teppich, Ferrachan. Palmetten in Reihen auf dunkelblauem
Grund, rote Bordüre. Gr. 115X275 cm. (Stark beschädigt.)

583-99. Wohnzimmer, javanisch, reich geschnitzt, in durchbrochener Arbeit: Sofa,
vier verschiedene Stühle, zwei Fußbänkchen, Soiatisch, Schreibtisch mit
Aufsatz, Wandtisch mit abgeschrägten Ecken und Pfeilerspiegel, Hocker,
Wandbord, Staffelei, Postament mit Terrakottab'üste, drei Schals Über-
gardinen mit breitem Lambrequin und zwei Türlambrequins.

600. Ölgemälde von E. Bindemann: Gartenhäuschen am Abend. Lwd. Größe
37X48 cm. Brauner R. Sign.

601. Bronzestatuette von Schütz: Der Angler. H. 18 cm.

602. Desgleichen, von Füllborn: Die Obsternte. H. 20 cm.

603. Sechs silberne Kompott-Vorlegelöffel. Griffe reich ziseliert, Laffen vergoldet,
mit Weinranken. Verschlungenes Monogramm mit Krone. Gew. ca. 425 g.
In Etui.

604-05. Alte silberne Teekanne und Zuckerdose, reiche eingravierte Blattorna-
mente. Kanne mit schwarzem Holzgriff, gedrehter Deckelknauf, Dose oval,
mit Rosenzweig als Deckelknauf. Gew. ca. 820 g. (Eingraviertes Mono-
gramm und Krone.)

606. Silbernes Tablett, gewellter, mit Blumen getriebener Rand, eingraviertes
Rankenmuster, zweihenklig. Nettogew. ca. 930 g.

607-09. Silberplattierte Teemaschine, Kaffeekanne und Sahnengießer. Englisch,
reich graviert, mit Laubgehängen und Wappenkartuschen. Monogramm
H. J. W. mit Krone. Elfenbeinknöpfe.

610. Silberne Teekanne, englisch, reich graviert und getrieben, mit Girlanden, im
Louis XVI.-Stil, schwarzer Holzgriff. Gew. ca. 500 g.

611. Sahnengießer in ähnlicher Ausführung, der Hals mit Querrillen. Gewicht
ca. 275 g.

612-13. Zwei silberne Konfektschalen, gebuckelter und mit Blumen getriebener
runder Fuß, Balusterschaft, leicht gewellte runde Schalen. Gew. ca. 540 g.

614. Sechs silberne Zierlöffel mit reicher, farbiger Emailauflage. In Etui.

615-16. Silberne Reise-Kaffeemaschine, kleiner Kessel auf Dreifuß mit Spiritus-
lampe und Sieb mit Bügelhenkel. Silbergew. m. Elfenbeingriff u. Knopf
ca. 700 g. Eingraviertes Monogramm H. J. W. mit Krone.

617-25. Wohnzimmer, aus Einzelmöbeln zusammengestellt, Mahagoni mit Ahorn-
intarsien: Sofa, sechs Stühle, zwei Sessel mit hellbraunem, kleinkariertem
Seidenstoff, Eckschreibtisch mit Aufsatzschränkchen, Schreibsesse!, ovaler
Tisch, Glasschrank, zweitürig, und Nähtisch.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen