412. Meißener Koppchen. Blaudekor; Blühende Zweige, mit dem üblichen Überdekor in Gold
und Farben. Schwertermarke mit Stern; in Rot: Nr. 3 1. M o d e 11. 18. Jahrh.
413. Meißener Service: Drei Kannen (Teekanne ohne Deckel), Kumme mit Deckel,
Teebüchse (ohne Deckel) und vier Tassen mit Untertassen. Erbsengrüner Fond
mit indianischen Blütenzweigen, ähnliche Motive mit Hähnen und Hühnern in den purpur-
umrissenen Vierpaßreserven und auf den Untertassen, beides bunt. Schwertermarken.
Um 1725. (Kumme gekittet.)
414-16. Drei Pariser Porzellanieller. Königsblauer Rand mit Gold, im Spiegel Komödien-
szenen, Harlekin, Pierrot usw. in verschiedenen Bühnensituationen. Marke: Dart c
/ Palais Royal. Nr. 2 1. Anf. 19. Jahrh.
417. Meißener Dejeuner: Drei Deckelkannen, zwei Tassen mit Untertassen, eine breite Tasse,
Tablett, zwei Löffel. Strohgelber Fond, große Reserven mit bunten Darstellungen aus dem
Leben des russischen Volkes; als Randborte Perlstab in Rot, Blati und Gold, die Ein-
fassungen der Reserven in Gold und Schwarz. Marcolini-Marke. 18, Jahrh. (Zwei Deckel-
knäufe repariert.) In Kasten.
1 418. Meißener Figur; Koch, ein Huhn rupfend. Bunt bemalt, auf Rocaillesockel. Modell
von Kandier. Schwertermarke. Um 1755. H. 135 cm.
419. Likörkassette, Mahagoni, mit reichen bunt eingelegten Blumen. Inhalt: Fünf Flaschen mit
Stöpseln in Gold bemalt und zwei (moderne) Gläschen.
420. Frankenthaler Figur: Amor als Limonadenverkäufer. Geflügelt, nur mit einem
Schurz bekleidet, auf dem Kopf eine weiße Mütze, schreitet er. mit dem Limonadenbehälter
auf dem Rücken, mit der Rechten den Schlauch fassend, in der Linken eine Muschel.
Purpurgehöhter flacher Rocaillesockel mit Baumstamm. Ohne Marke. Um 1755. H. 12 cm.
(Leicht repariert.)
421. Marcolini-Service: Drei Kannen, sechs Tassen mit Untertassen, Kumme auf ovalem Tablett
mit silbernem Rand, hierzu ein Deckchen. Das Porzellan bemalt mit Blumen, Girlanden
und Schleifen. Meißen, 18. Jahrh. (Eine Tasse mit Sprung.)
422. Meißener Deckelkrug, als Deckelknauf Rosenzweig; Walzenform mit Henkel. Bunt bemalt
mit einer bäuerlichen Wirtshausszene, im Hintergrund Kirche, auf dem Deckel eine ver-
wandte Darstellung. Arbeit eines Hausmalers von ausgesprochener Eigenart, von dem
nur wenige weitere Stücke bekannt sind. 18. Jahrh. H. 14,5 cm.
423. Meißener Deckelschale mit Untersatz. Gelber Fond, Hafenbilder in Vierpaßreserven;
Goldstreifen, die durchbrochenen Griffe und der Knauf (Pinienzapfen) ebenfalls vergoldet.
Schwertermarke. Erste Hälfte 18. Jahrh. (Untersatz gekittet.) Durchm. 23,5 cm. Schale
Durchm. 15 cm.
Desgleichen. Reicher plastischer Blumenbelag, in der Standfläche sowie im
• Deckel staffierte Landschaft in Purp u r c a m a I c u von feinster Ausführung.
Die Schale mit zwei Henkeln, innen vergoldet. Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. (Leicht
bestoßen.)
425. Kleine Meißener Potpourri-Vase, birnförmig, Osier mit Blumenmalerei. Hoher Sockel
mit reichem Blumenbelag und einem Vorstehhund, im Begriff Rebhühner
aufgehen zu lassen. Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. H. 22 cm. (Leicht bestoßen, ein
Hundebein gekittet.)
426. Klebeband von Radierungen Daniel Chodowieckis und seiner Schüler. Auf 95 Blättern über
300 Kupfer zu Basedow, zahlreiche Kalenderkupfer u. v. a., darunter viele seltene Blätter.
Die Stiche beschnitten. Halblederbd. Qu,-Folio.
427. Fruchtkorb auf Untersatz, Porzellan. Spitzoval, durchbrochen und vergoldet, mit Relieffries
in Biskuit und Golddekor auf mattem Blau, Löv/enfüße (einer beschädigt), Paris, Empire.
22
und Farben. Schwertermarke mit Stern; in Rot: Nr. 3 1. M o d e 11. 18. Jahrh.
413. Meißener Service: Drei Kannen (Teekanne ohne Deckel), Kumme mit Deckel,
Teebüchse (ohne Deckel) und vier Tassen mit Untertassen. Erbsengrüner Fond
mit indianischen Blütenzweigen, ähnliche Motive mit Hähnen und Hühnern in den purpur-
umrissenen Vierpaßreserven und auf den Untertassen, beides bunt. Schwertermarken.
Um 1725. (Kumme gekittet.)
414-16. Drei Pariser Porzellanieller. Königsblauer Rand mit Gold, im Spiegel Komödien-
szenen, Harlekin, Pierrot usw. in verschiedenen Bühnensituationen. Marke: Dart c
/ Palais Royal. Nr. 2 1. Anf. 19. Jahrh.
417. Meißener Dejeuner: Drei Deckelkannen, zwei Tassen mit Untertassen, eine breite Tasse,
Tablett, zwei Löffel. Strohgelber Fond, große Reserven mit bunten Darstellungen aus dem
Leben des russischen Volkes; als Randborte Perlstab in Rot, Blati und Gold, die Ein-
fassungen der Reserven in Gold und Schwarz. Marcolini-Marke. 18, Jahrh. (Zwei Deckel-
knäufe repariert.) In Kasten.
1 418. Meißener Figur; Koch, ein Huhn rupfend. Bunt bemalt, auf Rocaillesockel. Modell
von Kandier. Schwertermarke. Um 1755. H. 135 cm.
419. Likörkassette, Mahagoni, mit reichen bunt eingelegten Blumen. Inhalt: Fünf Flaschen mit
Stöpseln in Gold bemalt und zwei (moderne) Gläschen.
420. Frankenthaler Figur: Amor als Limonadenverkäufer. Geflügelt, nur mit einem
Schurz bekleidet, auf dem Kopf eine weiße Mütze, schreitet er. mit dem Limonadenbehälter
auf dem Rücken, mit der Rechten den Schlauch fassend, in der Linken eine Muschel.
Purpurgehöhter flacher Rocaillesockel mit Baumstamm. Ohne Marke. Um 1755. H. 12 cm.
(Leicht repariert.)
421. Marcolini-Service: Drei Kannen, sechs Tassen mit Untertassen, Kumme auf ovalem Tablett
mit silbernem Rand, hierzu ein Deckchen. Das Porzellan bemalt mit Blumen, Girlanden
und Schleifen. Meißen, 18. Jahrh. (Eine Tasse mit Sprung.)
422. Meißener Deckelkrug, als Deckelknauf Rosenzweig; Walzenform mit Henkel. Bunt bemalt
mit einer bäuerlichen Wirtshausszene, im Hintergrund Kirche, auf dem Deckel eine ver-
wandte Darstellung. Arbeit eines Hausmalers von ausgesprochener Eigenart, von dem
nur wenige weitere Stücke bekannt sind. 18. Jahrh. H. 14,5 cm.
423. Meißener Deckelschale mit Untersatz. Gelber Fond, Hafenbilder in Vierpaßreserven;
Goldstreifen, die durchbrochenen Griffe und der Knauf (Pinienzapfen) ebenfalls vergoldet.
Schwertermarke. Erste Hälfte 18. Jahrh. (Untersatz gekittet.) Durchm. 23,5 cm. Schale
Durchm. 15 cm.
Desgleichen. Reicher plastischer Blumenbelag, in der Standfläche sowie im
• Deckel staffierte Landschaft in Purp u r c a m a I c u von feinster Ausführung.
Die Schale mit zwei Henkeln, innen vergoldet. Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. (Leicht
bestoßen.)
425. Kleine Meißener Potpourri-Vase, birnförmig, Osier mit Blumenmalerei. Hoher Sockel
mit reichem Blumenbelag und einem Vorstehhund, im Begriff Rebhühner
aufgehen zu lassen. Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. H. 22 cm. (Leicht bestoßen, ein
Hundebein gekittet.)
426. Klebeband von Radierungen Daniel Chodowieckis und seiner Schüler. Auf 95 Blättern über
300 Kupfer zu Basedow, zahlreiche Kalenderkupfer u. v. a., darunter viele seltene Blätter.
Die Stiche beschnitten. Halblederbd. Qu,-Folio.
427. Fruchtkorb auf Untersatz, Porzellan. Spitzoval, durchbrochen und vergoldet, mit Relieffries
in Biskuit und Golddekor auf mattem Blau, Löv/enfüße (einer beschädigt), Paris, Empire.
22