Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar- und Kunstgewerbe, Antiquitäten: Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts ..., moderne Zimmer- und Einzelmöbel ..., Gold- und Silberschmuck ..., orientalische und deutsche Teppiche, alte und moderne Gemälde, Bücher ... ; Versteigerung: Dienstag bis Freitag, den 15. bis 18. Dezember 1925 — Berlin, Nr. 1948.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19398#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1099-1101. Drei Imari-Deckelkannen, verschiedener Dekor in Blau, Rot, Gold.
(Z. T. beschädigt.)

1102-03. Zwei chinesische Terrinenunterteile mit landschaftlichem Blaudekor.
1104-06. Drei Deckelkannen (beschädigt): a) b) Wedgewood, schwarz; c) rotes
Steinzeug.

1107. Altes Ölgemälde: Vier Passionsszenen in einem Rahmen. Holz. Gr.
zusammen 36X28 cm. Brauner R.

1108. Gerahmter Farbstich: Rebecca von Lupton nach Goubaud. G.-R.

1109. Longshawl, rot, mit typischem Blumendekor.

1110. Etagere, Mahagoni, mit drei, mit grünem Tuch bezogenen Böden.

1111. Offener Pfeilerschrank, Mahagoni, mit Fächern.

1112. Altes Ölgemälde d. XVIII. Jahrh.: Der Winter. Alte mit Kohlenbecken. Holz.
Gr. 55X41 cm. S. R. Sign.: Lange 1744?

1113. Farbstich, gerahmt: Flora Macdonald von Lupton nach Goubaud. Fol. G.-R.

1114. Konvolut alter Bücher: Sieben Bücher und alte Schreibmappen, dabei ein
Band aus Luthers Werken, ein portugisches Leben der Heiligen, ein Kräuter-
buch u. a. (Einige Teile defekt.)

1115. Diodorus Siculus. Griechisch und Lateinisch. Ausgabe von Wesseling, mit
Titelkupfer und -Vignetten. Amsterdam, Wetsten 1746. 2 Bde. Fol. in Leder.

1116. Allgemeines Künstler-Lexikon von H. W. Singer. 5 Bde. u. 1 Nachtrag.

1117. Altes Ölgemälde des XVII. Jahrh.: Porträt eines Herrn in Rüstung. Brust-
bild. Lwd. Hochoval. Gr. 70X52 cm. S. R. Lädiert.

1118-19. Zwei orientalische Schwerter: a) Yatagan mit Korallen und farbigen
Steinen; b) Krummschwert mit Messingbeschlag. Beingriffe.

1120-21. Zwei alte Hirschlänger mit Silberbeschlag.

1122-23. Zwei alte Radschloßpistolen, dunkelpolierter Holzschaft mit Beschlägen,
geätzter Lauf.

1124. Altes Ölgemälde. Niederländisch, XVII. Jahrh.: Kopf des Schmerzens-
mannes. Kupfer. Gr. 19X15 cm. G.-R.

1125. Granat-Halskette mit goldenem Filigrananhänger.

1126. Konvolut von fünf alten Haarpfeilern, z. T. Silber, und holzgeschnitzte
St.-Georgs-Medaille.

1127. Silberne Gliederkette mit Gürtelhalter und Schere. (Schneiden aus Stahl.)

1128. Silberne Gürtel-Gliederkette mit kugelförmigem Anhänger.

1129. Altes Ölgemälde. Deutscher Meister um 1750: Bildnis eines Mannes in
grünem Rock. Lwd. Gr. 37X28 cm. S. R.

1130. Silberkonvolut: Zwei Kronen verschiedener Größe in Relief, getriebener
Blumenstrauß, Filigranrähmchen, Petschaft mit Karneol.

1131-32. Zwei Silbernippes: Karussell u. Bettstatt. Gew. ca. 345 g.

1133. Silbervergoldetes Salzgefäß, runder, profilierter Fuß mit starkem Schaft,

reich getrieben mit Laubgirlanden und Blumenzweigen in einzelnen Feldern.

Gew. ca. 370 g. 18. Jahrh.
1134-35. Zwei alte Fayence-Walzenkrüge, Zinnfuß und Zinndeckel: a) Nelken und

Erdbeerdekor in Gold und Rot, kalte Lackmalerei (leicht gesprungen);

b) Landschaft mit Bauernhaus in Manganbraun.
1136-37. Altes Ofenmodell aus farbig glasiertem Ton, rechteckige Kastenform

mit Kuppelkrönung, reich reliefiert mit Vögeln in Kränzen, Blumen und

Früchten, figürliche Eckpfeiler, und vier alte Fayenceofensäulen.
1138. Teemaschine, rot lackiert mit Goldornamenten.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlia.
 
Annotationen