Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar- und Kunstgewerbe, Antiquitäten: Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts ..., moderne Zimmer- und Einzelmöbel ..., Gold- und Silberschmuck ..., orientalische und deutsche Teppiche, alte und moderne Gemälde, Bücher ... ; Versteigerung: Dienstag bis Freitag, den 15. bis 18. Dezember 1925 — Berlin, Nr. 1948.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19398#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1139-40. Fürstenberger Porzellanvase mit Deckel, einfarbig weiß, als Griffe
Widderköpfe, und urnenförmige Fayence-Deckelvase, dunkelblau glasiert.
(Beide beschädigt.) .

1141. Alte tiefe Tonschüssel, innen dunkelbraun glasiert, mit eingeritzter farbiger
Blumenstaude; zweihenklig.

1142. Alte Fayencebüste, einfarbig weiß: Kopf eines Kindes mit gelocktem Haar.

1143. Konvolut von drei Figuren: a) b) Fayence: Christus — Figur eines Hof-
narren, englisch; c) Ton, bunt glasiert: Zitherspieler, (Beschädigungen.)

1144-45. Zwei Fayencegruppen, weiß, mythische Darstellungen: Luna und
Endymion — Circe.

1146. Gerahmte runde Majolikaplatte, farbiger Dekor: Taufe Christi. Durchm.
24 cm. 18. Jahrh.

1147-48. Konvolut: Terrinendeckel, Porzellan: Henne auf Eiern sitzend; Fayence-
Aschenschale: Wannenform mit weiblicher Figur, Altmeißener Schale mit
Blumenmalerei.

1149-52. Zwei Tonkrüge, grün glasiert, geriefelte Leibung mit Sternbordüren (be-
schädigt), und zwei Fayencereliefs: männliches und weibliches Brustbild.

1153. Alte Schmuckkassette in Form einer Truhe mit gewölbtem Deckel, ge-
schnitzte Füllungen, Eisenbänder.

1154. Fayence-Lavoir und Waschbecken mit Blaumalerei: stilisierte Blumen-
ranken und Ornamente. Rouen. (1 Teil beschädigt.)

1155-57. Altes holzgeschnitztes Wappen, vergoldet, und zwei alte getriebene
Kupierreüefs: Löwenköpfe.

1158-59. Alte Ofen-Eckkachel, Ton, gelb glasiert, mit reliefiertem Wappen, und
grünglasierte Blumenkrippe mit figürlichem Reliefdekor.

1160-62. Konvolut: a) Alte Fayenceschüssel, gerieft, figürlicher Dekor in Blau und
Gelb; b) runde Fayenceplatte, Hasen unter Blumenstauden; c) maurische
Schüssel. (Sämtliche Stücke beschädigt.)

1163. Persische Satteltasche. (Beschädigt.)

1164. Konvolut Textilien: Zwei größere Decken, ein Deckchen, zwei bedruckte
japanische Behangteile und vier dergleichen, bunt bedruckt, indisch.

1165. Desgleichen von zwei Uniformstücken und einer Jacke, hierzu ein Dreispitz.
1166-68. Altes Waldhorn und zwei alte Fanfaren.

1169. Konvolut alter Degen: Ein Säbel, ein Florett und drei Degen. Hierzu ein
alter Bogen.

1170. Desgleichen: Drei Figurenbeschläge in Bronze, zwei gravierte Messingecken
und zwei kleine Terrakottafiguren.

1171. Desgleichen von neun römischen Ausgrabungen. Gefäße in Kupfer und
BronzeteiJe.

1172-75. Vier alte Bilderrahmen verschiedener Größe. Vergoldet
1176. Konvolut von verschiedenen alten Schrankteilen.

1177-79. Zwei schmiedeeiserne Blumentopfständer, hierzu ein eiserner Kaminbock.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen