Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe, Salons, Herren-, Wohn-, Speise- und Schlafzimmer, Möbel des 18. Jahrhunderts aus einer hiesigen Konkursmasse und aus anderem Besitz: Gemälde, Porzellan (Figuren, Gruppen, Geschirr), Kristall, Bronzen, Textilien, Miniaturen, Zinn, ostasiatische Kleinkunst, Waffen; silbernes Tafelgerät u. Bestecke; orientalische und deutsche Teppiche; Versteigerung: Dienstag, den 30. März bis Donnerstag, den 1. April 1926 — Berlin, Nr. 1954.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34899#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

92. Orientalischer Seidenteppich in heiien, bunten Farben mit Goid- und
Siiberfäden. Verschiedene Tierdarsteliungen unter Biütenstauden. Gr.
130X175 cm.
93. Desgleichen, rund, in ähnlicher Ausführung wie vorher. Durchm. 135 cm.
94. Desgieichen, ebenso. Große Rosette in Rot mit Blumen und figuralem
Dekor sowie verschiedenen Tierdarsteliungen. Durchm. 135 cm.
95. Altes Oelgemäide: Anbetung der Hirten. Gr. 40X50 cm. G. R.
96. Ringkrone, Messing. Zehn Außen-, eine Mittelflamme, elektrisch montiert.
97. Aufsatzschrank im Ulmer Stil. Unterteil mit vier schweren Säulen,
Oberteil zweitürig, reich profilierte Front. Eichenholz mit Intarsien aus
Polisander und hellem Ahorn.
98-101. Vier Tiroler Stühle in italienischer Schemelform, Eiche, reich ge-
schnitzt. 17. Jahrh.
102-103. Zwei desgleichen, die Rückenbretter stellen Doppeladler dar. 17. Jahrh.
104. Oelgemäide von Bettermann: Große Hochgebirgslandschaft, im Vorder-
gründe Wildbach und Wassermühle. Gr. 92X126 cm. G. R.
105-116. Speisezimmer, altenglischer Stil, dunkel poliert. Büfett (Sideboard),
zu beiden Seiten zwei Glasschränke auf hohem Unterbau, ovaler Aus-
ziehtisch, sechs Stühle mit ovalen Lehnen, Hochpolstersitze mit lila-
farbigem Damast und zwei Armsessel, ebenso.
117. Persischer Teppich, Mahal. Dunkelblauer Spiegel mit dichtem, stili-
siertem Blumenmuster, mehrstreifige Bordüre in vorwiegend Rot, blaue
Einfassung. Gr. 365X260 cm.
118. Oelgemäide: Heilige Magdalena, unter dem Kreuz stehend. Abendland-
schaft. Italienisch, um 1790. Lwd. Gr. 92X64 cm. Alter Holzrahmen
mit Eckrosetten.
119. Aquarell von V. Loria: Bauer und junges Mädchen in der Stube.
Gr. 38X55 cm. Sign. Holzrahmen.
120. Porzellan-Speiseservice, Pirkenhammer. Weiß mit reichem Reliefdekor,
schmalem Goldrand und vergoldetem Monogramm P. E. S., für 18 Per-
sonen. 179 Teile inkl. 11 Tee- mit 12 Untertassen, 17 Mokka- mit
18 Untertassen, Sahnengießer und Zuckerdose. (2 Dessertteller fehlen.)
121-123. Drei Biedermeierminiaturen. Männliches bzw. weibliches Brustbild,
zwei in Pastell-, eine in Deckfarben. Ovale G. R.
124. Große Holzfigur, braun gebeizt: Heiliger Pilger. H. 98 cm.
125. Silberner Besteckkasten für 24 Personen. (Fabrikat Friedländer); reich
verzierte Griffe mit Monogramm E. P. S. 24 Gabeln, 24 große und
24 kleine Messer, 24 Suppen-, 24 Dessert- und 24 Teelöffel, Suppen-
kelle, 4 Fleischgabeln, je ein Butter- und Käsemesser. Gew. ohne
Messer ca. 5350 g. Polierter Nußholzkasten mit vier Zügen.
126. Rundes silbernes Tablett, leicht gebogter Rand, im Spiegel eingraviertes
Monogramm T. S. 1912-1922. Gew. ca. 2350 g.
127. Dessert-Besteck in poliertem Holzkasten. Sehr reich ziselierte, ver-
silberte Klingen mit genoppten Elfenbeingriffen: 24 Messer, 24 Gabeln.
2 Nußknacker und 2 Nußbohrer.
128. Fischbesteck in zwei Kästen, in derselben Ausführung wie vorher-
gehende Nummer: 12 Messer, 12 Gabeln und 2 Vorlegelöffel.
129. Miniature Friedrichs des Großen als Krawattennadel. 18 Jahrh.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen