14
350. Ca. 4 m geklöppelte Spitze, gelb. Blumenrankenmuster.
351. Violine im Kasten.
352. Kleines japanisches Lackkabinett, zweitürig. Schwarz mit Goldlack-
malerei: Vögel, Blumen u. a.
353. Kupferkübel, rund, mit getriebenen Buckeln.
354. Vor'egebesteck: Messer, Gabel und Wetzstahl, Hirschhorngriffe, Silber-
beschiag.
355. Großer Goldrahmen im venezianischen Barockstil mit Voluten, Hermen
u. a. Lichtmaß 89,5x122 cm.
356. Elfenbeisfigur: Liegendes, nacktes Mädchen, in der Linken eine Taube
haltend. Samtsockel.
357. Opiumpfeife, Antimon, mit reicher Gravierung.
358. Silberne Taschenuhr mit Schlagwerk.
359. Kaminspiege! im holzgeschnitzten Rahmen mit schrägen Spiegelleisten.
360. Kleiner Wandspiegel im vergoldeten Rahmen.
381. Oelgemäide von J. Weidner: Bildnis einer Dame, Kniestück. Lwd.
Gr. 102x78 cm. G. R. Sign. u. dat. 1856.
362. Desgleichen von W. Gieße!: Lustige Gesellschaft: Kavaliere und junges
Mädchen. Lwd. Gr. 69x95 cm. S. R. Sign.
363. Meißener Gruppe von vier Genien: Das Opfer der Treue. (Ein Arm
an einer Figur fehlt.)
384-371. Sofa und sieben Polster-Armsessel, Louis-XVI.-Stil. Weißlackierte,
geschnitzte Hoizgestelle mit buntgeblümtem, hellem, gelbgestreiftem Stoff-
bezug.
372. Sofa, hohe, rechteckige Kastenform, mit losem Sitzkissen. Bezug wie
vorher.
373. Persischer Teppich, Schiras. Dunkelblaues, gemustertes Mittelpolygon,
weiße, buntgeblümte Bordüre. Gr. 122x165 cm.
374-375. Ein Paar chinesische Porzellanvasen, seladonfarbig, Stirnseite mit
leicht gehöhten, chinesischen Schauspielerfiguren und Wolken in Blau-
malerei. H. 58 cm.
376. Silbervergoldete Fächerkette aus erbsengroßen, ringförmigen Gliedern.
Gew. ca. 102 g.
377. 13 Teile persischer Satteitaschen (z. T. beschädigt).
378. Altes Oelgemälde, Art des Cuylenburgh: Italienische Landschaft mit
Ruine. Lwd. Gr. 33x41 cm. S. R. (Beschädigt.)
379. Brcnzestatuette vonRoehl: Barfüßiges Landmädchen. Vergoldet. H. 17 cm.
380. Desgleichen von Keck: Die Krugträgerin. Vergoldet. H. 20 cm.
381. Radioverteiler, Marmor, mit aufmontierter Bronzefigur: „Der Dorfheld".
382. Desgleichen, ebenso, mit Raucherfigur.
383. Runder Rauchtisch, Eiche, auf vier gedrechselten Beinen mit Perl-
stäbchenverzierung, gehämmerte Metallplatte.
384. Fünf Stühle, verschiedenfarbige Gestelle, mit Ledersitzen und Lehnen,
Messingnagelbeschlag.
385. Vier Stühle mit genarbten Ledersitzen.
386. Chaiselongue, buntgeblümter, roter Möbelstoffbezug.
388. Gesticktes Bild, Seide und Deckfarben: Flußlandschaft. Um 1760. Gr.
45x57 cm. G. R.
Rudolph Lepke's Kunst-Aucticns-Haus in Berlin.
350. Ca. 4 m geklöppelte Spitze, gelb. Blumenrankenmuster.
351. Violine im Kasten.
352. Kleines japanisches Lackkabinett, zweitürig. Schwarz mit Goldlack-
malerei: Vögel, Blumen u. a.
353. Kupferkübel, rund, mit getriebenen Buckeln.
354. Vor'egebesteck: Messer, Gabel und Wetzstahl, Hirschhorngriffe, Silber-
beschiag.
355. Großer Goldrahmen im venezianischen Barockstil mit Voluten, Hermen
u. a. Lichtmaß 89,5x122 cm.
356. Elfenbeisfigur: Liegendes, nacktes Mädchen, in der Linken eine Taube
haltend. Samtsockel.
357. Opiumpfeife, Antimon, mit reicher Gravierung.
358. Silberne Taschenuhr mit Schlagwerk.
359. Kaminspiege! im holzgeschnitzten Rahmen mit schrägen Spiegelleisten.
360. Kleiner Wandspiegel im vergoldeten Rahmen.
381. Oelgemäide von J. Weidner: Bildnis einer Dame, Kniestück. Lwd.
Gr. 102x78 cm. G. R. Sign. u. dat. 1856.
362. Desgleichen von W. Gieße!: Lustige Gesellschaft: Kavaliere und junges
Mädchen. Lwd. Gr. 69x95 cm. S. R. Sign.
363. Meißener Gruppe von vier Genien: Das Opfer der Treue. (Ein Arm
an einer Figur fehlt.)
384-371. Sofa und sieben Polster-Armsessel, Louis-XVI.-Stil. Weißlackierte,
geschnitzte Hoizgestelle mit buntgeblümtem, hellem, gelbgestreiftem Stoff-
bezug.
372. Sofa, hohe, rechteckige Kastenform, mit losem Sitzkissen. Bezug wie
vorher.
373. Persischer Teppich, Schiras. Dunkelblaues, gemustertes Mittelpolygon,
weiße, buntgeblümte Bordüre. Gr. 122x165 cm.
374-375. Ein Paar chinesische Porzellanvasen, seladonfarbig, Stirnseite mit
leicht gehöhten, chinesischen Schauspielerfiguren und Wolken in Blau-
malerei. H. 58 cm.
376. Silbervergoldete Fächerkette aus erbsengroßen, ringförmigen Gliedern.
Gew. ca. 102 g.
377. 13 Teile persischer Satteitaschen (z. T. beschädigt).
378. Altes Oelgemälde, Art des Cuylenburgh: Italienische Landschaft mit
Ruine. Lwd. Gr. 33x41 cm. S. R. (Beschädigt.)
379. Brcnzestatuette vonRoehl: Barfüßiges Landmädchen. Vergoldet. H. 17 cm.
380. Desgleichen von Keck: Die Krugträgerin. Vergoldet. H. 20 cm.
381. Radioverteiler, Marmor, mit aufmontierter Bronzefigur: „Der Dorfheld".
382. Desgleichen, ebenso, mit Raucherfigur.
383. Runder Rauchtisch, Eiche, auf vier gedrechselten Beinen mit Perl-
stäbchenverzierung, gehämmerte Metallplatte.
384. Fünf Stühle, verschiedenfarbige Gestelle, mit Ledersitzen und Lehnen,
Messingnagelbeschlag.
385. Vier Stühle mit genarbten Ledersitzen.
386. Chaiselongue, buntgeblümter, roter Möbelstoffbezug.
388. Gesticktes Bild, Seide und Deckfarben: Flußlandschaft. Um 1760. Gr.
45x57 cm. G. R.
Rudolph Lepke's Kunst-Aucticns-Haus in Berlin.