Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, altes und neues Kunstgewerbe, Salons, Herren-, Wohn-, Speise- und Schlafzimmer, Möbel des 18. Jahrhunderts aus einer hiesigen Konkursmasse und aus anderem Besitz: Gemälde, Porzellan (Figuren, Gruppen, Geschirr), Kristall, Bronzen, Textilien, Miniaturen, Zinn, ostasiatische Kleinkunst, Waffen; silbernes Tafelgerät u. Bestecke; orientalische und deutsche Teppiche; Versteigerung: Dienstag, den 30. März bis Donnerstag, den 1. April 1926 — Berlin, Nr. 1954.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34899#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

514-521. Salongamitur, vergoldete Holzgestelle, mit rotem Seidendamast:
Sofa, zwei Sesse!, vier Stühle und runder Tisch.
522-526. Polstergarnitur, holzgeschnitzte, vergoldete Gestelle, mit weinrotem
Seidendamast: Sofa, vier Armsessel. (Ein Bein beschädigt.)
527. Vier Schals-Uebergardinen aus weinrotem Seidentaffet und zwei feste
Lambrequins.
528. Konvolut. Oelgemälde: Italienischer Knabe und Mädchen von L. Paiumbo.
(Gr. je 20x10 cm; sign.) in einem grünen Holzrahmen. Dazu: Eine
kleine Ansicht, Stahlstich und eine desgl. von Heidelberg, Kreide.
Alter gerahmter farbiger Kupferstich: Palemon e Lavinia.
529. Deckel-Zinnkanne, bimförmig, auf Ringfuß, mit eingravierter Widmung.
530. Bunde Zinnschüsse! mit Inschriften und Emblemen verschiedener Zünfte.
Durchm. 33 cm.
531. Zinnkanne, flache Flaschenform, mit getriebenen Brustbildern: Columbus
— Vasco Da Gama. H. 43 cm.
532. Bronzestatuette nach der Antike: Klagende Venus. Vergoldet. H. 33 cm.
533. Desgleichen, ebenso: Borghesischer Fechter. EI. 20 cm.
534. Persischer Teppich, Schiras. Drei miteinander verbundene Sechsecke
in verschiedenen Farben auf schwarzem Grund, stilisierte, bunte Blumen-
bordüre. Gr. 137x215 cm.
535. Hohe Ständeriampe auf Holzfuß mit rundem Schaft, elektrisch montiert,
dreiflammig, Stoffschirm.
536. Türkischer Rauchtisch, zusammenklappbares Untergestell mit runder,
reich gravierter Messingplatte.
537. Elektrische Seidenampel am holzgeschnitzten Wandarm, einflammig.
538. Spieitisch, Eschenholz, geschweifte Beine mit Schnitzwerk, Rokokostil.
539. Altes Spinett, Mahagoni, von Ernst Rade, Dresden.
540. Großer Diplomatenschreibtisch, Eiche, mit geschnitzten Pilastern. Frei-
stehend.
541-542. Zwei Tischchen, Eiche, hell gewachst, rechteckige Form.
543-544. Zwei Bohrstühie, Empirestil, mahagoniartig gefärbt.
545. Karrara-Marmorfigur: Liegendes Schoßhündchen auf einem Kissen, be-
zeichnet J. Gott. Lg. 58 cm.
546. Berliner Biskuitporzellanfigur: Venus auf Wolken, weiß.
547. Garderobenschrank, weiß lackiert, zweitürig, mit Muschelaufsatz.
548. Kinderbettstatt, weiß lackiert, mit Patentfederboden und Roßhaaraufleger.
549. Kelimdecke. Streifenmuster in grünen, blauen, roten und weißen Farben.
Gr. 157x240 cm.
550. Desgleichen, ähnlich. Gr. 166x235 cm.
551. Persischer Teppich, roter Spiegel, mit stilisiertem Blumenmuster, blaue
Zwickel, buntgeblümte Bordüre. Gr. 120x185 cm. (Beschädigt und aus-
gebessert.)
552-553. Biedermeiertasse mit Untertasse mit einer bunten Ansicht von Ham-
burg und Grelfswalder Studententasse mit bemaltem Wappen. Gotha,
datiert 1865.
554. Photoapparat, 13 :18, mit doppeltem Auszug, Stativ, drei Doppelkassetten.
Orthoskop-Objektiv und vielem Zubehör, wie Schalen, Kopierrahmen u. a.
555. Leopardenfeil mit Kopf.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen