Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Versteigerung: 11. und 12. Mai 1926 ; Zimmereinrichtungen und Einzelmöbel, Porzellan: Figuren, Gruppen, Geschirr, Speiseservice von Limoges und Pirkenhammer, franz. u. dt. Bronzen, Kristall... — Berlin, Nr. 1957.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18025#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 15 —

413. Silberkübel, getrieben; auf der Leibung umlaufende Baumlandschaft mit ver-
schiedenen Jagdtieren im hohen Relief. Gew. 285 g.

414. Silberner Sahnengießer, ovale, gebuckelte Leibung mit stilisierter Blumen-
bordüre, der Ausgußrand fein reliefiert und vergoldet. Elfenbeingriff.
Gew. 277 g.

415. Runde silberne Kakesschale auf reliefiertem Fuß. Die Schale leicht gebuckelt,
welliger Rand mit reliefierter Ornamentbordüre. Innen vergoldet. Gew. 330 g.

416. Altes Ölgemälde: Art des Jacopo da Pontormo: Beweinung Christi. Holz.
Gr. 30X24 cm. G.-R.

417. Postament im Empirestil. Vierkantiger Schaft; Mahagoni mit reichem
Bronzebeschlag.

418. Meißener Figur. Kugelspielerin. (Finger der rechten Hand beschädigt, Kugel
fehlt.)

419-20. Zwei Biedermeiergläser: Brunnenbecher, blau und rot überfangen mit
Matt- und Blankschliff und Schale aui Fuß mit Blumendekor, milchglas-
artiger Überfang.

421. Konvolut: tiefe Messingschale, Fayenceteller und Weihwassergefäß (Eisen-
guß).

422. Desgleichen: Drei geschliffene Biergläser, davon zwei mit versilberten
Deckeln und ovale Blumenjardiniere in Bronzefassung. (Letztere beschädigt.)

423. Castellina-Marmorfigur. Eva mit dem Apfel. H. 42 cm.

424. Cloisonnevase. Reicher bunter Blumendekor auf schwarzem Fond. (Leicht
beschädigt.)

425. Desgleichen, kleiner, bauchige Form, schlanker Hals, stilisierter Blüten-
dekor in bunten Farben.

426. Meißener Gruppe. Vier tanzende Kinder; bunt dekoriert, Rocaillesockel.

427. Meißener Figur. Mädchen als Gärtnerin. Rocaillesockel.

428. Konvolut-Kristall: zwei Schüsseln, Körbchen, Sellerieglas, Zuckerstreuer und
Traubenglas. (Z. gr. T. beschädigt.)

429. Ovale Jardiniere, Metall, Glaseinsatz.

430. Konvolut: Obstschale mit 10 Obstmessern, Kakesschale, Schälchen und Zahn-
stocherbehälter. Metall.

431. Bronzestatuette. Jugendlicher Fechter. H. m. Sockel 28,5 cm.

432-33. Zwei Bronzestatuetten von O. Opitz: Die Schwerttänzerin und die
Schlangenbändigerin. H. m. Sockel 34 cm.

434-35. Zwei Bronzefiguren: a) von G. Omerth: der Angler; b) von Hns: Land-
mädchen.

436-37. Zwei Porzellanspitzenfiguren. Tänzerinnen in weißen Tüll-Rokoko-
kostümen mit Blumengirlanden. H. 37 cm.

438. Bronzestatuette von Schwalenberg. Römischer Fechter mit Lorbeerzweig.
Hoher Marmorsockel. H. 42 cm. (Schwert fehlt.)

439. Desgleichen von George. Der Schlangenbändiger. Runder, gelber Marmor-
sockel. H. 30 cm.

440. Kleine Kaminuhr, weißer Marmor mit plastischen Kinderfiguren ,,Sei wieder
gut". H. 26 cm.

441. Marmorbüste. Kopf eines jungen Mädchens „Sapho". H. 47 cm.

442. Marmorfigur. Liegender weiblicher Akt. Felsensockel. H. 26 cm.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen