— 25 —
794. 22 Eisschalen in zwei Ausführungen.
795-97. Drei runde Glastabletts in versilberten Metallfassungen. Verschiedene
Größen und in verschiedener Ausführung.
798-99. Ein Paar Bronze-Wandarme, je zweikerzig, elektrisch montiert.
799a. Dreizehnkerziger Bronzeleuchter, als Schaft dunkelblaue Porzellanvase.
800-01. Ein Paar Porzellanvasen in Bronzefassung, als elektrische Lampen
montiert. Bunt dekoriert, farbige Glasglocken.
802. Elektrische Tischlampe, Bronze, hellgrauer Glasschirm, einflammig.
803. Kleine Kaminuhr. Holzgehäuse, profilierter Holzsockel.
804. Globus auf bronziertem Eisenfuß.
805. Kleine Wanduhr, Eiohenholzgehäuse.
806-07. Zwei Messinggefäße: a) Kübelform mit Relief dekor, durchbrochen;
b) holländischer Eimer mit Bügelhenkel.
808. Elektrische Tischlampe, Bronze. Messingschirm mit Perlfranse. Eingravierte
Widmung.
809-10. Ein Paar Bronze-Wandleuchter, je dreikerzig, elektrisch montiert.
811. Gerahmtes Wedgewoodrelief: Liebesopfer. (Fries.)
812. Konvolut: Drei gerahmte Silhouetten, kleine Ansicht und Porträt Friedrichs
des Großen.
813. Desgleichen von acht verschiedenen Blumenvasen in farbigem Glas, dazu
Konfekt- und Kuchenschale mit Golddekor.
814. Kleines Kaifeeservice, Posenthal. Sechs Ober-, sieben Untertassen, sieben
Kuchenteller, Kuchenschüssel und Sahnenkännchen. Weiß mit grüner Wein-
laubbordüre.
815. Konvolut Kristall: Salatschüssel mit Besteck und Tafelmenage, fünfteilig.
816. Desgleichen Glas: Zwei Weinflaschen mit Rebenhenkeln aus versilbertem
Messing, 24 Wein-, Bier- und Wassergläser und Glasdose mit Metalldeckel.
817. Desgleichen Kristall: Sellerieglas, Kelchglas, Becher, rund. Schäfchen, Sekt-
kühler und zwei kugelförmige Blumenvasen.
818. Runde Kristallschale, Rosettenschliff, gezackter Rand.
819. Konvolut: Zwei alte Trinkgläser mit Mattschnitt, ger. Silberrelief, ger.
Bronzerelief und silberner Knäuelbehälter.
820. Desgleichen Tafelgerät: Tablett, Spargelschalen, Kompottsehaien u. a.
(Acht Teile.)
821. Desgleichen von 13 Vasen und einem Teller, meist buntes Majolika.
822. Desgleichen von verschiedenen Blumentöpfen u. a., in Porzellan, Fayence
und Ton, dazu Korbglocke mit Perlarbeit und kleines Körbchen.
823. Desgleichen Tafelgerät: Schalen, Untersätze, Likörgläser in silbernen Fas-
sungen, Gong u. a.
824. Desgleichen, ähnlich: Tabletts, Krümelschippe mit Besen u. a. (Acht Teile.)
825. Desgleichen Preßglas: Vier runde, zwei rechteckige Schüsseln verschiedener
Größe, zwei ovale Schälehen, zwölf kleine Schälehen und neun Becher-
untersätze.
826. Desgleichen von elf verschiedenen Glasgegenständen: Schalen, Dosen, Saft-
kännchen u. a.
S27. Desgleichen Metall: Schalenfuß, zwei Bronzebeschläge, Weihwassergefäß,.
Markenbehälter, Federhalterbecher mit Perlen und holzgeschnitztes Kruzifix.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
794. 22 Eisschalen in zwei Ausführungen.
795-97. Drei runde Glastabletts in versilberten Metallfassungen. Verschiedene
Größen und in verschiedener Ausführung.
798-99. Ein Paar Bronze-Wandarme, je zweikerzig, elektrisch montiert.
799a. Dreizehnkerziger Bronzeleuchter, als Schaft dunkelblaue Porzellanvase.
800-01. Ein Paar Porzellanvasen in Bronzefassung, als elektrische Lampen
montiert. Bunt dekoriert, farbige Glasglocken.
802. Elektrische Tischlampe, Bronze, hellgrauer Glasschirm, einflammig.
803. Kleine Kaminuhr. Holzgehäuse, profilierter Holzsockel.
804. Globus auf bronziertem Eisenfuß.
805. Kleine Wanduhr, Eiohenholzgehäuse.
806-07. Zwei Messinggefäße: a) Kübelform mit Relief dekor, durchbrochen;
b) holländischer Eimer mit Bügelhenkel.
808. Elektrische Tischlampe, Bronze. Messingschirm mit Perlfranse. Eingravierte
Widmung.
809-10. Ein Paar Bronze-Wandleuchter, je dreikerzig, elektrisch montiert.
811. Gerahmtes Wedgewoodrelief: Liebesopfer. (Fries.)
812. Konvolut: Drei gerahmte Silhouetten, kleine Ansicht und Porträt Friedrichs
des Großen.
813. Desgleichen von acht verschiedenen Blumenvasen in farbigem Glas, dazu
Konfekt- und Kuchenschale mit Golddekor.
814. Kleines Kaifeeservice, Posenthal. Sechs Ober-, sieben Untertassen, sieben
Kuchenteller, Kuchenschüssel und Sahnenkännchen. Weiß mit grüner Wein-
laubbordüre.
815. Konvolut Kristall: Salatschüssel mit Besteck und Tafelmenage, fünfteilig.
816. Desgleichen Glas: Zwei Weinflaschen mit Rebenhenkeln aus versilbertem
Messing, 24 Wein-, Bier- und Wassergläser und Glasdose mit Metalldeckel.
817. Desgleichen Kristall: Sellerieglas, Kelchglas, Becher, rund. Schäfchen, Sekt-
kühler und zwei kugelförmige Blumenvasen.
818. Runde Kristallschale, Rosettenschliff, gezackter Rand.
819. Konvolut: Zwei alte Trinkgläser mit Mattschnitt, ger. Silberrelief, ger.
Bronzerelief und silberner Knäuelbehälter.
820. Desgleichen Tafelgerät: Tablett, Spargelschalen, Kompottsehaien u. a.
(Acht Teile.)
821. Desgleichen von 13 Vasen und einem Teller, meist buntes Majolika.
822. Desgleichen von verschiedenen Blumentöpfen u. a., in Porzellan, Fayence
und Ton, dazu Korbglocke mit Perlarbeit und kleines Körbchen.
823. Desgleichen Tafelgerät: Schalen, Untersätze, Likörgläser in silbernen Fas-
sungen, Gong u. a.
824. Desgleichen, ähnlich: Tabletts, Krümelschippe mit Besen u. a. (Acht Teile.)
825. Desgleichen Preßglas: Vier runde, zwei rechteckige Schüsseln verschiedener
Größe, zwei ovale Schälehen, zwölf kleine Schälehen und neun Becher-
untersätze.
826. Desgleichen von elf verschiedenen Glasgegenständen: Schalen, Dosen, Saft-
kännchen u. a.
S27. Desgleichen Metall: Schalenfuß, zwei Bronzebeschläge, Weihwassergefäß,.
Markenbehälter, Federhalterbecher mit Perlen und holzgeschnitztes Kruzifix.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.