56. Truhenbank desgleichen. Auf der Front historische Szenen, auf der aus drei gotischen
Arkaden gebildeten Rückwand Heiligengestalten in Relief.
57. Italienischer Tisch, rund, holzgeschnitzt und vergoldet. Das Gestell wird von einer Wein-
laube gebildet, in dem ein Putto sitzt.
58. Silberne Zuckerschale auf Fuß, innen vergoldet, überhöhte Henkel, Gew. 435 g.
59. Silberne Zuckerdose mit Deckel, innen vergoldet, mit überhöhtem Doppelhenkel. Stempel
von 1818. Gew. 390 g.
60. Italienische Schule (um 1600): Liegende Venus, rechts Ausblick in Landschaft. Lwd.
Gr. 107 X 155 cm. G. R.
61. Rosalba Carriera (1675—1757): Brustbild einer österreichischen Aristokratin, hellblaues
Kostüm, eine schwarze Spitzenkrause um den Hals. Pastell. Gr. 50X42 cm. G. R. Jugend-
arbeit der Künstlerin.
62. Pietro Rotari, Werkstatt: Bildnis einer Dame in pelzbesetztem, dunklem Kleid. Lwd.
Gr. 65X51 cm. G. R.
63. Halbhoher Schrank, Mahagoni, zweitürig, mit Ecksäulen und sehr reichem Bronze-
beschlag. Empirestil.
64. Dreiteiliger Paravent, Louis XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit Seidenstoffüllungen und
zwei französischen Buntstichen.
65. Alter Tisch, vergoldetes, geschnitztes Gestell in reichen Louis XIV-Formen, die quadratische
Platte mit rotem Tuch belegt. (Vergoldung beschädigt.)
66. Salontisch, rund, Louis XVI-Stil. Vergoldetes, geschnitztes Gestell, rote Marmorplatte.
67. Alter Holsteiner Büfettschrank, Eiche, reich geschnitzt. Unten und oben je zwei Türen,
im Mittelteil Klapplatte.
68. Causeuse, zweiteilig, im Louis XVI-Stil, vergoldetes, geschnitztes Gestell, gestreifter heller
Seidenbezug.
69. Louis XVI'Spiegel, holzgeschnitzt und vergoldet. Als Aufsatz Feston, Fruchtbündel und
Vase. Stammt aus Schloß Rheinsberg.
70. Große alte Holsteiner Truhe, Eiche, reich geschnitzt. Die Front durch Pilaster geteilt,
mit vier Nischenfüllungen. Inschrift von 1648.
71. Leonardo Coccovante. Italienische Küstenlandschaft. Lwd. Gr. 35X58 cm. G. R. Gut-
achten von Dr. Hermann Voß.
72. Bernhard Rohde (1725 —1797): Die Auffindung des Moses. Lwd. Gr. 60X76 cm. G. R.
Abbildung Tafel 7
Arkaden gebildeten Rückwand Heiligengestalten in Relief.
57. Italienischer Tisch, rund, holzgeschnitzt und vergoldet. Das Gestell wird von einer Wein-
laube gebildet, in dem ein Putto sitzt.
58. Silberne Zuckerschale auf Fuß, innen vergoldet, überhöhte Henkel, Gew. 435 g.
59. Silberne Zuckerdose mit Deckel, innen vergoldet, mit überhöhtem Doppelhenkel. Stempel
von 1818. Gew. 390 g.
60. Italienische Schule (um 1600): Liegende Venus, rechts Ausblick in Landschaft. Lwd.
Gr. 107 X 155 cm. G. R.
61. Rosalba Carriera (1675—1757): Brustbild einer österreichischen Aristokratin, hellblaues
Kostüm, eine schwarze Spitzenkrause um den Hals. Pastell. Gr. 50X42 cm. G. R. Jugend-
arbeit der Künstlerin.
62. Pietro Rotari, Werkstatt: Bildnis einer Dame in pelzbesetztem, dunklem Kleid. Lwd.
Gr. 65X51 cm. G. R.
63. Halbhoher Schrank, Mahagoni, zweitürig, mit Ecksäulen und sehr reichem Bronze-
beschlag. Empirestil.
64. Dreiteiliger Paravent, Louis XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit Seidenstoffüllungen und
zwei französischen Buntstichen.
65. Alter Tisch, vergoldetes, geschnitztes Gestell in reichen Louis XIV-Formen, die quadratische
Platte mit rotem Tuch belegt. (Vergoldung beschädigt.)
66. Salontisch, rund, Louis XVI-Stil. Vergoldetes, geschnitztes Gestell, rote Marmorplatte.
67. Alter Holsteiner Büfettschrank, Eiche, reich geschnitzt. Unten und oben je zwei Türen,
im Mittelteil Klapplatte.
68. Causeuse, zweiteilig, im Louis XVI-Stil, vergoldetes, geschnitztes Gestell, gestreifter heller
Seidenbezug.
69. Louis XVI'Spiegel, holzgeschnitzt und vergoldet. Als Aufsatz Feston, Fruchtbündel und
Vase. Stammt aus Schloß Rheinsberg.
70. Große alte Holsteiner Truhe, Eiche, reich geschnitzt. Die Front durch Pilaster geteilt,
mit vier Nischenfüllungen. Inschrift von 1648.
71. Leonardo Coccovante. Italienische Küstenlandschaft. Lwd. Gr. 35X58 cm. G. R. Gut-
achten von Dr. Hermann Voß.
72. Bernhard Rohde (1725 —1797): Die Auffindung des Moses. Lwd. Gr. 60X76 cm. G. R.
Abbildung Tafel 7