Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung von Taschenuhren, ehemaliger Besitz Emanuel Baron von Korff ...: alte und neue Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen ... aus dem Nachlass Oberst Brinck-Bückeburg ; silbernes Tafelgerät, Besitz Baron C. von K. ... ; Mobiliar und Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 15. bis 17. Juni 1926 — Berlin, Nr. 1960.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19399#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 5 —

38. GOLDENE KAPSELEHR, flach. Emailliertes Zifferblatt mit Gold-
auflagen und Email: Amorette mit Hund und Ziegenbock. Werk sichtbar.
1. H. 19. Jahrh.

39. DESGLEICHEN, glatt. Auf der Platte des kleinen Zifferblattes Relieffiguren:
Soldatenabschied, bez.: Coulin ä Geneve. 1. H. 19. Jahrh.

40. VERGOLDETE KAPSELLHR. Emaillierter Deckel: Liebesopfer.
Der andere Kapseldeckel als Zifferblatt benutzt. Straßsteine. Ende 18. Jahrh.

41. SILBERVERGOLDETE KAPSELEHR. Reliefiert und durchbrochen:
Hirtenpaar bei Musik, das unvergoldete Zifferblatt bez.: Burnet-
London. 18. Jahrh.

42. VERGOLDETE KAPSELUHR. Reliefiert. Zifferplatte figürlich durch-
brochen (Glockenschläger), Zifferblatt bez.: B r e g u et et f i 1 s, Werk bez.:
Girardier 1' a i n e. 1. H. 19. Jahrh.

43. GROSSE GOLDENE KAPSELUHR mit großer, sichtbarer Unruhe, bez.:
Leschot ä Paris. 1. H. 19. Jahrh.

44. KLEINE GOLDENE KAPSELUHR. Deckel blau, Ziffern schwarzweiß email-
liert, Zifferblatt graviert. 1. H. 19. Jahrh.

45. GOLDENE KAPSELUHR ohne Außenkapsel, durchbrochen und graviert,
bez.: D. Hubert-London. 18. Jahrh.

46. SILBERVERGOLDETE UHR. Emaillierter Deckel: Rosenstrauß
auf blauem Grund, Zifferblatt figürlich durchbrochen: galante mythologische
Szene. Anfang 19. Jahrh.

47. GOLDENE KAPSELUHR. Emaillierter Deckel: Zwei Damen an
einer Quelle (beschädigt). Genfer Arbeit, um 1800.

48. DESGLEICHEN, glatt. Zifferplatte mit kleinem Zifferblatt und zwei runden
Emailmedaillons: Brustbilder, bez.: Frd Ls D u c o m u n. Anfang 19. Jahrh.

49. VERGOLDETE KAPSELUHR. Emaillierter Deckel: Zwei Damen
am Brunnen, beschädigt, Werk bez.: A. H. in Augusta. Ende 18. Jahrh.

50. DESGLEICHEN, ähnlich. Auf dem Deckel junges ländliches Paar. Unbe-
zeichnet. Ende 18. Jahrh.

51. SILBERVERGOLDETE KAPSELUHR. Emaillierter Deckel: Junges
Hirtenpaar mit Lamm, beschädigt, Werk bez.: Johann Thomas Sartor
in Tölz. Ende 18. Jahrh.

52. GOLDENE KAPSELUHR, glatt. Zifferplatte graviert mit emailliertem Ziffer-
blatt und rundem Bildchen (Aschenbrödel) unter Deckel. 1. H. 19. Jahrh.

53. DESGLEICHEN mit sichtbarem Werk, das Zifferblatt guillochiert, bez.:
Mallet ä Paris.

54. VERGOLDETE KAPSELUHR, Emaillierter Deckel: Die belauschte
Schläferin, beschädigt, bez.: Terrot ä Geneve. Ende 18. Jahrh.

55. GOLDENE KAPSELUHR, glatt, gravierte Zifferplatte mit drei Zifferblättern
für Monats- und Wochentage und Stunden. 1. H. 19. Jahrh.

56. VERGOLDETE KAPSELUHR. Deckel reliefiert mit beschädigter Email-
platte in Umrahmung aus Rosen. Das emaillierte Zifferblatt (Hirtin mit
Herde) leicht beschädigt, bez.: Wm. Blenham-London. Ende 18. Jh.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen