Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung von Taschenuhren, ehemaliger Besitz Emanuel Baron von Korff ...: alte und neue Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen ... aus dem Nachlass Oberst Brinck-Bückeburg ; silbernes Tafelgerät, Besitz Baron C. von K. ... ; Mobiliar und Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 15. bis 17. Juni 1926 — Berlin, Nr. 1960.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19399#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 26 —

777-78. Zwei Ölgemälde. Große Blumenstilleben in Vase. Düsseldorfer Schule
um 1870. Lwd. Gr. 72X59 cm. S.-R.

779. Türkischer Teppich. Roter Spiegel mit Blumenmuster, goldgelbe Bordüre.
Gr. 100X160 cm. (Beschädigt.)

780. Gerahmtes Aquarell. Blumenstück, mit e i g e n h ä n d i g e r S i g n a t u r der
Prinzessin Alexandra von Preußen.

781. Persischer Teppich, Samarkand. Drei lilafarbige Rosetten auf weinrotem
Grund, grün» und rotgestreifte Bordüre. Gr. 130X260 cm.

782. Ger. Mezzotintostich: Miß Scott nach Rejmolds. Gr.-Fol. Holzr.

783. Orientalischer Seidenteppich, hellblaue Gebetsnische mit Ampelmotiv, mehr-
streifige bunte Bordüre in vorwiegend grünen und roten Farben. Größe
120X165 cm.

784. Halbhoher Sehrank, Mahagoni. Zweitürig, mit Ecksäulen und sehr reichem
Bronzebeschlag. Empirestil.

785. Alter Holsteiner Büfettschrank, Eiche, reich geschnitzt. Unten und oben je
zwei Türen, im Mittelteil Klapplatte.

786. Causeuse, zweiteilig, in Louis XVI-Stil. Vergoldetes geschnitztes Gestell, ge-
streifter heller Seidenbezug.

787. Große alte Hoisteiner Truhe, Eiche, reich geschnitzt. Die Front durch
Pilaster geteilt, mit vier Nischenfüllungen. Inschrift von 1648.

788-90. Drei Biedermeiertassen, Berlin und französisch. Verschieden in Form
und Dekor. (Eine Untertasse gekittet, eine Tasse neueren Ursprungs.)

791-93. Drei desgleichen, mit Ansichten, z. T. Berlin. (Eine gesprungen und be-
stoßen; eine Untertasse fehlt.)

794-800. Sieben desgleichen, Berlin, von gleicher Form, mit je einer großen Blume
in Bunt und Inschrift. (Geringe Beschädigungen.)

801-07. Sieben alte KeKinghusener Schüsseln mit dem typischen Blumendekor,
z. T. beschädigt.

808. Indische Seidendecke. Dunkelblau, Rand gelb und rot. Bestickt mit
Blumen und Tieren in Reihen.

809. TaieHuch mit zehn Servietten, Leinendamast (Bildweberei). Ende 18. Jahrh.,
aus Stettiner Besitz.

810. Türkischer Säbel in schwarzer Lederscheide Silbergetriebener Beschlag
mit Rocailien, Löwenkopfgriff.

811. Alter Longschal, schmal; rot, mit Palmettenstreifen an beiden Enden.

812. Alte getriebene Messingkanne mit Deckel und Henkel; der Fußring aus
Kupfer. Rheinisch (aus C 1 e v e).

813. 17 Weingläser, weiß mit Goldrand und Luftbläschen, konische Kelchform.

814. 17 desgleichen, ähnlich, grün überfangen.

815. 12 desgleichen, weiß, mit Wappen in Mattschnitt.
816-17, 14 Sekt- und II Eisschalen, weiß mit Goldrand.

818. Konvolut von vier Tellern: Fayence, Majolika und Holz, farbig dekoriert:
Möven, Wappen und Blumen.

819. Konvolut Glas und Kristall: Vasen, Gläser, z.T. mit farbiger Emailmalerei,
darunter ein Brunnen- und ein Vielliebchenbecher. (11 Gläser.)

820. Zwölf Kristaiispiiischaien, blau bzw. rot überfangen.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen