Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Bücherei, Nachlass Oberst Brinck, Bückeburg ... ; Versteigerung: Mittwoch und Donnerstag, den 29. und 30. September 1926 ...; Dienstag, den 28. Sept. 1926 — Berlin, Nr. 1961.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19400#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
650. Langer Konferenztisch, Eiche. Seitliche Ständer: Herme zwischen zwei in
Klauen endigende Voluten; als Verbindung Säulengalerie. Ital. Renaissancestil.

651. Ölgemälde von Otto Fröhlich: Lautenspieler auf einer Burgruine. Selbstbildnis.
Lwd., sign.: O. F. Gr. 90Xll4cm. G.-R.

652. Büfett in Form eines langgestreckten Stollenschrankes mit vier quadratischen
Türen. Sehr reich geschnitzt im Stil der deutschen Hochrenaissance, mit
Porträtmedaillons in Kränzen, Rankenwerk, Vögel u. a.

653. Bologneser Barocktisch. Vier Balusterfüße mit umlaufender Verbindung, vorn
zwei Schubkästen. Mit Messingknöpfen beschlagen. Die rechteckige Platte
besonders stark. Nußholz. Provenienz: Sammlung A. Imbert, Rom. 17. Jahrh.

654. Ölgemälde von O. Fröhlich: Geisterständchen. Lwd., singn.: 0. F. Gr. 75X112 cm.
655-60. Herrenzimmer-Mobiliar (Fabrikat: Salecker-Werkstätten), Mahagoni: Großer

freistehender Diplomatenschreibtisch mit Schubkästen und englischen Zügen,
dreitüriger Bibliothekschrank mit dreiteiliger Sprossenverglasung und grünen
Spanngardinen, Schreibtischsessel und drei Stühle mit eingelass. Plüschsitzen.

661. Ölgemälde von Erich Grieb: Königsplatz. Lwd., sign. Gr. 40X57 cm. G.-R.

662. Desgleichen von Otto Fröhlich: Pomona und Greis. Halbfiguren. Lwd.,
singn.: 0. F. Gr. 88X78 cm. G.-L.

663. Große Kristall-Kerzenkrone mit reichem Behang. Elektr. montiert. 24-flmg.

664. Trukenbank, Eichenholz. Stirnbrett und Rückenlehne mit erhöhten Füllungen,
dazwischen Tulpen; alles geschnitzt und bunt bemalt. In der Lehne Inschrift:
Jungfer Anna Bahmstorfs. Anno 1793.

665-69. Renaissancegarnitur. Reich geschnitzte, braun gebeizte Gestelle mit Gobelin-
bezug. Auf den Rücklehnen staffierte Landschaften mit Borte, auf den Sitzen
Fragmente einer alten Verdüre: Sofa und vier Armsessel.

670. Sideboard im Louis XVI-Stil. Mahagoni mit Linienintarsien; zweitürig, aus-
ziehbare Anrichteplatte, in den abgerundeten Seitenwänden je drei Schub-
kästen mit Besteckeinrichtung und Bronzehandhaben. Messingaufsatz mit
grüner Seidengardine. ,

671. Runder Ausziehtisch, ebenso, Mahagoni mit Linienintarsien. Vier Einlagen.

672-73. Sechs Speisezimmerstühle und zwei Armsessel, ebenso. Mahagoni mit lyra-
förmig durchbrochenen geschnitzten Rücklehnen; eingelassene hellbraune
Ripsstoff sitze.

674. Ölgemälde nach A. van de Venne: Ländliches Fest im Freien. Holz. Größe
27X21 cm. G.-R.

675. Desgleichen von Fr. Brinken: Partie an der Dahme. Gr. 39X53 cm. S.-R.

676. Persischer Teppich. Ferachan. Vorwiegend blau und rot mit typischem
Muster, rote Mittelrosette und rote Zwickel, mehrstreifige rote Bordüre.
Gr. 215X560 cm.

677. Bronzestatuette von F. IfiTand: Der Sieger. Marmorsockel. H. 58 cm.

678. Ölgemälde nach W. Leistikow: Ziegeleien am Wasser. Lwd. Gr. 65X125 cm.
G.-R.

679. Desgleichen von W. Debois: Hafenstädtchen im Winter. Lwd. Größe
42X71 cm. G.-R.

680. Silbervergoldete Teekanne auf vier Blattwerkfüßen, reich ziseliert mit Blatt-
werkornamenten. Blume als Deckelknauf. Gew. ca. 825 g.

681. Runde silberne Zuckerdose, barocke Form, zweihenklig, mit Deckel, Ringfuß.
Innen vergoldet. Gew. ca. 542 g.

682. Desgleichen, ähnlich, Blume als Deckelknauf. Gew. ca. 650 g.

683. Silberner Sahnengießer, reich gebuckelt mit Muschelornamenten, feine
Blumenbordüre. Teilvergoldung. Gew. 390 g.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen