— 24 —
684. Ovale silbergetriebene Schale auf Fuß, fächerartig gebuckelte Leibung,
reliefierter Rand, ornamentierter Bügelhenkel. Innen vergoldet. Gew. ca. 665 g.
685. Altes Ölgemälde: Herodias empfängt das Haupt Johannes des Täufers. Nieder-
ländische Schule. Um 1680. Lwd. Gr. 115X90 cm. S. R.
686. Bronzefigur nach der Antike: Satyr mit Weinschlauch. Original im Museum
von Neapel. H. 56 cm.
687. Galle-Vase, Keulenform, mit geschnittenen Blumenranken; farbig getönt.
H. 70 cm.
688. Bronzefigur von Barbedienne: Diana von Versailles. H. 50 cm.
689. Ölgemälde von Paul Johann Walch: Großes Stilleben mit Uhr, Porzellan und
Blumen. Lwd., sign. Gr. 80X72 cm. G.-R.
690. Gerahmtes Aquarell von Ph. Janowitz: Ilsethal. Sign. Gr. 67X98 cm. S. R.
691. Große Zinnkanne mit Schraubverschluß, schnabelartigem Ausguß und
S-Henkel. Fuß und Schulter mit Rundbuckeln, auf der Leibung Darstellungen
der Kurfürsten in Relief. H. 47 cm.
692. Große Zinn-Deckelkanne auf drei Klauenfüßen, mit reichen Rundbuckeln und
reliefierten Schildern, letztere mit Inschriften und Zunftemblemen. (Zunft-
humpen der Müller.) H. 50 cm.
693. Großer Zunfthumpen aus Zinn. Walzenförmige Leibung, Fuß und Schulter
mit schraffierten Wülsten; vorn großes Wappen mit Widmung. (Bäcker-
innung.) H. 48 cm.
694. Ölgemälde von F. Bettermann. Stilleben: Blumen in einer Vase, Obst, Ge-
flügel u. a. auf einem Tisch. Lwd., sign. Gr. 54X77 cm. G.-R.
695. Marmorschale mit aufmontierter Bronzefigur, „Die Kugelläuferin", vergoldet.
Durchm. 30 cm.
696. Barockschrank, Nußholz, zweitürig; Tür- sowie Seitenfüllungen gebuckelt,
gerundetes Pilaster, gerades Gesims.
» 697. Ölgemälde: Halbfigur einer Dame in hoher Perücke, die mit Blumen, Bändern
und Spitzen verziert ist. Reiche Barocktracht. Deutscher Meister um 1710.
Lwd. Gr. 75X60 cm. S. R.
698. Gerahmtes Pastellgemälde: Bildnis einer jungen Dame in Blau. Englisch,
XVIII. Jahrh. Gr. 63X49 cm. Alter Rahmen. •
699. Persischer Teppich. Gendje. Roter, blau eingefaßter Spiegel mit Palmetten in
Blau und stilisierten Blumen in Bunt. Dreistreifige Bordüre mit hellem
Mittelstreifen. Gr. 97X300 cm.
700. Kleiner persischer Vorleger, vorwiegend rot und grün, dichtes kleines Blumen-
muster. Gr. 83X120 cm.
701. Silberne Teekanne auf vier Blattwerkfüßen, dicht geriefte Leibung. Ein-
graviertes Monogramm: G. H. Innen vergoldet. Gew. ca. 730 g.
702. Silberne Zuckerdose auf vier Blattwerkfüßen, zweihenklig, bauchig, stark
gerippt, als Deckelknauf eine Blüte. Innen vergoldet. Gew. ca. 575 g.
703. Silberner Sahnengießer. Kastenförmige gebuckelte Leibung mit feinen relief.
Blumenbordüren. Innen und der Rand vergoldet. Schwarzer Holzgriff.
Gew. ca. 343 g.
704. Silbergetriebene Kuchenschale auf Fuß mit Bügelhenkel, ovale gebuckelte
Leibung, reliefierter Rand. Innen vergoldet. Gew. ca. 680 g.
705. Ölgemälde eines Barbizonmeisters um 1850: Waldlandschaft. Holz. Größe
33X44 cm. S. R.
706. Desgleichen von P. Jonge: Holländische Dorfstraße am Abend. Lwd. Größe
40X48 cm. G.-R.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
684. Ovale silbergetriebene Schale auf Fuß, fächerartig gebuckelte Leibung,
reliefierter Rand, ornamentierter Bügelhenkel. Innen vergoldet. Gew. ca. 665 g.
685. Altes Ölgemälde: Herodias empfängt das Haupt Johannes des Täufers. Nieder-
ländische Schule. Um 1680. Lwd. Gr. 115X90 cm. S. R.
686. Bronzefigur nach der Antike: Satyr mit Weinschlauch. Original im Museum
von Neapel. H. 56 cm.
687. Galle-Vase, Keulenform, mit geschnittenen Blumenranken; farbig getönt.
H. 70 cm.
688. Bronzefigur von Barbedienne: Diana von Versailles. H. 50 cm.
689. Ölgemälde von Paul Johann Walch: Großes Stilleben mit Uhr, Porzellan und
Blumen. Lwd., sign. Gr. 80X72 cm. G.-R.
690. Gerahmtes Aquarell von Ph. Janowitz: Ilsethal. Sign. Gr. 67X98 cm. S. R.
691. Große Zinnkanne mit Schraubverschluß, schnabelartigem Ausguß und
S-Henkel. Fuß und Schulter mit Rundbuckeln, auf der Leibung Darstellungen
der Kurfürsten in Relief. H. 47 cm.
692. Große Zinn-Deckelkanne auf drei Klauenfüßen, mit reichen Rundbuckeln und
reliefierten Schildern, letztere mit Inschriften und Zunftemblemen. (Zunft-
humpen der Müller.) H. 50 cm.
693. Großer Zunfthumpen aus Zinn. Walzenförmige Leibung, Fuß und Schulter
mit schraffierten Wülsten; vorn großes Wappen mit Widmung. (Bäcker-
innung.) H. 48 cm.
694. Ölgemälde von F. Bettermann. Stilleben: Blumen in einer Vase, Obst, Ge-
flügel u. a. auf einem Tisch. Lwd., sign. Gr. 54X77 cm. G.-R.
695. Marmorschale mit aufmontierter Bronzefigur, „Die Kugelläuferin", vergoldet.
Durchm. 30 cm.
696. Barockschrank, Nußholz, zweitürig; Tür- sowie Seitenfüllungen gebuckelt,
gerundetes Pilaster, gerades Gesims.
» 697. Ölgemälde: Halbfigur einer Dame in hoher Perücke, die mit Blumen, Bändern
und Spitzen verziert ist. Reiche Barocktracht. Deutscher Meister um 1710.
Lwd. Gr. 75X60 cm. S. R.
698. Gerahmtes Pastellgemälde: Bildnis einer jungen Dame in Blau. Englisch,
XVIII. Jahrh. Gr. 63X49 cm. Alter Rahmen. •
699. Persischer Teppich. Gendje. Roter, blau eingefaßter Spiegel mit Palmetten in
Blau und stilisierten Blumen in Bunt. Dreistreifige Bordüre mit hellem
Mittelstreifen. Gr. 97X300 cm.
700. Kleiner persischer Vorleger, vorwiegend rot und grün, dichtes kleines Blumen-
muster. Gr. 83X120 cm.
701. Silberne Teekanne auf vier Blattwerkfüßen, dicht geriefte Leibung. Ein-
graviertes Monogramm: G. H. Innen vergoldet. Gew. ca. 730 g.
702. Silberne Zuckerdose auf vier Blattwerkfüßen, zweihenklig, bauchig, stark
gerippt, als Deckelknauf eine Blüte. Innen vergoldet. Gew. ca. 575 g.
703. Silberner Sahnengießer. Kastenförmige gebuckelte Leibung mit feinen relief.
Blumenbordüren. Innen und der Rand vergoldet. Schwarzer Holzgriff.
Gew. ca. 343 g.
704. Silbergetriebene Kuchenschale auf Fuß mit Bügelhenkel, ovale gebuckelte
Leibung, reliefierter Rand. Innen vergoldet. Gew. ca. 680 g.
705. Ölgemälde eines Barbizonmeisters um 1850: Waldlandschaft. Holz. Größe
33X44 cm. S. R.
706. Desgleichen von P. Jonge: Holländische Dorfstraße am Abend. Lwd. Größe
40X48 cm. G.-R.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.