Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107. Desgleichen, kleiner, ähnlicher Aufbau, unten Schubkasten; Bronzekehlen. Anfang 19. Jahrh.

108. Empire'Garderobenschrank, Mahagoni mit Bronzebeschlag. Sockel-Schubkasten, vertiefte
Füllungen, gerades Gebälk mit Zahnschnitt,

109. Norddeutscher Eßzimmerschrank, Eiche, mit Bronzebeschlag. Unterteil kommodenartig
mit drei Schubkästen, im zweitürigen Oberteil zwei Fächer und drei kleine Schubkästen.
Ende 18. Jahrh.

110. Louis XVLSchreibschrank, Mahagoni mit Bronzebeschlag. Unterteil kommodenartig mit
drei Schubkästen: Ausziehplatte und Zylinderverschluß, dahinter sowie im zweitürigen Oberteil
Fächer und Schubkästchen.

111-112. Ein Paar große Empire^Kandelaber, Goldbronze. Hoher Sockel, eine auf
einer Kugel stehende geflügelte weibliche Gestalt trägt den Leuchter, mit zweimal sechs Armen.
Sehr reicher Reliefdekor. H. 130 cm.

113-114. Ein Paar Empire 'Vasen aus hellgeadertem, dunkelgrünem Marmor, eiförmig,
Bronzehenkel in Form von geringelten Schlangen, auf der Leibung Goldbronzebeschlag: Festons
und durchbrochener Korb aus Blattranken. H. 62 cm.

115. Große Empire'Krone mit Prismenbehang, Gestell bronzevergoldet, aus drei Reifen, der
unterste mit Kränzen besetzt, der obere Abschluß mit Palmetten. Fiinfzehnkerzig.

116. Desgleichen, kleiner, ein Reifen mit figürlichen Besatzstücken, sechskerzig.

117. Desgleichen, zwei durchbrochene Reifen, zehnflammig.

(118-119.) Zwei Brüsseler Gobelins aus einer Folge der Geschichte Jakobs. Wolle und
Seide. Landschaftlicher Hintergrund, angesetzte schmale Rankenborte. 17. Jahrh. (Reparaturen.)

118. Laban läßt das Zelt Rahels durchsuchen. Links vorn die Tochter, auf dem

Hausgötzen sitzend, sich bei ihrem Vater entschuldigend. Rechts im Mittelgrund werden Kisten
durchgewühlt, im Hintergrund Zelte und Herden. 245X270 cm. Abbildung Tafel 10

119. Jakobs Versöhnung mitEsau. Vorn in der Mitte die Brüder, sich umarmend, links

die Truppen Esaus, rechts die Frauen Jakobs. 250X318 cm. Abbildung Tafel 11

120. Flämischer Gobelin, Wolle und Seide: Ländliches Fest. Vor einem Hause am

Waldrand auf breiter Terrasse zwei tanzende Paare; ein Fiedler spielt auf, von links eilt ein
Bursche mit Gebäck herbei, rechts schmausende Gesellschaft. Die Borte ahmt einen
geschnitzten Rahmen nach. 18. Jahrh. (Reparaturen.) 230X505 cm. Abbildung Tafel 9

7
 
Annotationen