— 7 —
123. Runde silbervergoldete Schiissel. Im Spiegel gefüllte Blumenvase in
farbigem Email, der Rand mit Blumenarabesken in gleicher Ausführung,
Durchm. 34 cm. Gew. ca. 1400 g.
124. Sechs silbervergoldete Schälchen, orientalisch. Im Spiegel Blumenranken
in grünem und blauem Email; der Rand ornamentiert, in gleicher Aus-
führung. Gew. ca. 1490 g.
125. Silbervergoldetes Likörservice mit gravierten Blumenarabesken, blau
emailliert: Flasche mit Stöpsel, sechs konische Gläser in massivem Ge-
stell. Orientalische Arbeit. Gew. ca. 1125 g.
126. Silberne Blumenvase, bestehend aus einer Gruppe von fünf trichter-
förmigen Vasen mit höherem Miittelstück, darunter eine Schale auf
hohem Fuß. Reich getrieben mit verschiedenen Jagdtieren, auf dem
Fuß Blattwerk. Gew. ca. 1105 g.
127. Silbernes Teeservice: Tablett, Kanne, Sahnengießer, Zuckerdose und
runde Schale. Glatt, im unteren Teil gebuckelte Riefen. Elfenbein- bzw.
Holzhenkel. Innen vergoldet. Gew. ca. 3473 g.
*128. Runde silberne Kuchenschale auf reliefiertem Balusterfuß mit Akanthus-
blättern, runde Fußplatte. Eingraviertes Wappen. Gew. ca. 1820 g.
*129-32. Vier silberne Schalen, rechteckig, Schalenrand und Boden mit Relief-
streifen. Innen vergoldet, eingravierte Wappen. Gew. ca. 3050 g.
*133-34. Ein Paar silberne Blumentöpfe, glatt, im oberen Teil getriebene
Blumengehänge, am Rand vier reliefierte Bocksköpfe. Innen vergoldet.
Gew. ca. 1580 g.
*135-36. Ein Paar silberne Armleuchter, Louis-XVI-Stil; runde Fußplatte, vier-
kantiger, gegliederter Schaft, vierarmig. Je fünf kerzig. Gew. ca. 4100 g.
"4 37. Silberne Teekanne auf Dreifußgestell im Empiregeschmack. Der Drei-
fuß aus Schwänen, die Kanne reich reliefiert. Eingraviertes Wappen.
Geschnitzter Ebenholzgriff. (Spirituslampe fehlt.) Gew. ca. 1930 g.
i;T38-39. Zwei silberne Körbe im Empirestil, rechteckige Form, durchbrochener
Randfries: Schwäne und Ranken, kastenförmiger Fuß. Eingraviertes
Wappen. Gew. ca. 1965 g.
*140. Großes silbernes Tablett im Empirestil, oval. Der Rand ein durch-
brochener Fries aus Schwänen und Blumenranken, Schlangen als Griffe,
Bocksköpfe als Füße. Im Spiegel eingraviertes Wappen. Gr. 55X68 cm.
Gew. ca. 8100 g.
'441. Großer silberner Teekessel im Emirestil. Amphorafotm, gedeckelt, zwei-
henklig, reich reliefiert mit Akanthusblättern und einem Fries von
Schwänen und Blütenranken, quadratische Fußplatte auf vier Widder-
köpfen, zweihenklig, Delphin als Auslaßhalm. (Halm inkomplett.) Gew.
ca. 6090 g.
*142. Ovaler silberner Korb im Empirestil auf Fuß. Der durchbrochene Fries
in drei Reihen mit Weinlaubranken bzw. Schwänen und Blütenranken.
Der Bügelhenkel reich reliefiert mit Blüten und Früchten. Eingraviertes
Wappen. Gew. ca. 2540 g.
143-46. Silbernes Teeservice: Teekanne, S a h n e n g i e ß e r , Zucker-
dose und Schale. Glatt gebuckelt, Silber- bzw. Elfenbeinhenkel.
Innen vergoldet. Gew. ca. 1592 g.
147. Silberne Schale auf Fuß mit reliefiertem Bügelhenkel, stark gebuckelt,
der Rand mit reliefierter Blattrankenbordüre. Innen vergoldet. Gew.
ca. 938 g.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
123. Runde silbervergoldete Schiissel. Im Spiegel gefüllte Blumenvase in
farbigem Email, der Rand mit Blumenarabesken in gleicher Ausführung,
Durchm. 34 cm. Gew. ca. 1400 g.
124. Sechs silbervergoldete Schälchen, orientalisch. Im Spiegel Blumenranken
in grünem und blauem Email; der Rand ornamentiert, in gleicher Aus-
führung. Gew. ca. 1490 g.
125. Silbervergoldetes Likörservice mit gravierten Blumenarabesken, blau
emailliert: Flasche mit Stöpsel, sechs konische Gläser in massivem Ge-
stell. Orientalische Arbeit. Gew. ca. 1125 g.
126. Silberne Blumenvase, bestehend aus einer Gruppe von fünf trichter-
förmigen Vasen mit höherem Miittelstück, darunter eine Schale auf
hohem Fuß. Reich getrieben mit verschiedenen Jagdtieren, auf dem
Fuß Blattwerk. Gew. ca. 1105 g.
127. Silbernes Teeservice: Tablett, Kanne, Sahnengießer, Zuckerdose und
runde Schale. Glatt, im unteren Teil gebuckelte Riefen. Elfenbein- bzw.
Holzhenkel. Innen vergoldet. Gew. ca. 3473 g.
*128. Runde silberne Kuchenschale auf reliefiertem Balusterfuß mit Akanthus-
blättern, runde Fußplatte. Eingraviertes Wappen. Gew. ca. 1820 g.
*129-32. Vier silberne Schalen, rechteckig, Schalenrand und Boden mit Relief-
streifen. Innen vergoldet, eingravierte Wappen. Gew. ca. 3050 g.
*133-34. Ein Paar silberne Blumentöpfe, glatt, im oberen Teil getriebene
Blumengehänge, am Rand vier reliefierte Bocksköpfe. Innen vergoldet.
Gew. ca. 1580 g.
*135-36. Ein Paar silberne Armleuchter, Louis-XVI-Stil; runde Fußplatte, vier-
kantiger, gegliederter Schaft, vierarmig. Je fünf kerzig. Gew. ca. 4100 g.
"4 37. Silberne Teekanne auf Dreifußgestell im Empiregeschmack. Der Drei-
fuß aus Schwänen, die Kanne reich reliefiert. Eingraviertes Wappen.
Geschnitzter Ebenholzgriff. (Spirituslampe fehlt.) Gew. ca. 1930 g.
i;T38-39. Zwei silberne Körbe im Empirestil, rechteckige Form, durchbrochener
Randfries: Schwäne und Ranken, kastenförmiger Fuß. Eingraviertes
Wappen. Gew. ca. 1965 g.
*140. Großes silbernes Tablett im Empirestil, oval. Der Rand ein durch-
brochener Fries aus Schwänen und Blumenranken, Schlangen als Griffe,
Bocksköpfe als Füße. Im Spiegel eingraviertes Wappen. Gr. 55X68 cm.
Gew. ca. 8100 g.
'441. Großer silberner Teekessel im Emirestil. Amphorafotm, gedeckelt, zwei-
henklig, reich reliefiert mit Akanthusblättern und einem Fries von
Schwänen und Blütenranken, quadratische Fußplatte auf vier Widder-
köpfen, zweihenklig, Delphin als Auslaßhalm. (Halm inkomplett.) Gew.
ca. 6090 g.
*142. Ovaler silberner Korb im Empirestil auf Fuß. Der durchbrochene Fries
in drei Reihen mit Weinlaubranken bzw. Schwänen und Blütenranken.
Der Bügelhenkel reich reliefiert mit Blüten und Früchten. Eingraviertes
Wappen. Gew. ca. 2540 g.
143-46. Silbernes Teeservice: Teekanne, S a h n e n g i e ß e r , Zucker-
dose und Schale. Glatt gebuckelt, Silber- bzw. Elfenbeinhenkel.
Innen vergoldet. Gew. ca. 1592 g.
147. Silberne Schale auf Fuß mit reliefiertem Bügelhenkel, stark gebuckelt,
der Rand mit reliefierter Blattrankenbordüre. Innen vergoldet. Gew.
ca. 938 g.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.