Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Zimmereinrichtungen und Einzelmöbel, Möbel des 18. Jahrhunderts und der Biedermeierzeit, französische Stilmöbel; Silbergerät: Brillantbroche, Brillantring aus dem früher. Besitz der Freifrau von M. ; orientalische und deutsche Teppiche ; alte und moderne Gemälde ; Farbstiche ; Porzellane: Figuren, Gruppen, Empire- und Biedermeiertassen, Alt-Berliner Porzellan-Speiseservice, Kristall, Bronzen, Miniaturen u. a. ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 9. bis 11. November 1926 — Berlin, Nr. 1964.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19403#0019
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 19 —

III. Auklionstag:

Donnerstag, den 11. November 1926

Von 10 Uhr ab

Nr. 496—801.

496-99. Drei Meißener Figürchen: Halm und zwei Hennen; Nymphenburger
Puppenservice, vierteilig: Schwanendekor.

500-01. Zwei Porzellan-Bonbonnieren: a) Dresden mit Wiener Dekor; b) Berlin,
königsblau marmoriert, mit Goldornamenten.

502-03. Meißener Bonbonniere, rund mit Reliefblumenbelägen und Kännchen

mit Blumenmalerei. (Boden gekittet.)

504-06. Konvolut: Zwei alte Glasflaschen, blau, eingepreßte Initialen (defekt),
bzw. rot, mit Schmelzfarbenmalerei und indische Buddhafigur in Bronze.

507-12. Sechs Delfter Fayenceteller in zwei Größen mit Blaumalerei: Wind-
mühlendekor. (Ein Teller angestoßen.)

513-17. Fünf desgleichen mit ähnlichem Dekor, darunter drei ältere mit ge-
reimten holländischen Inschriften.

518-21. Vier Porzellanteller: a) b) Alt-Berlin, mit Streublumendekor; c) chine-
sisch, Blumenmalerei im Famille-rose-Stil; d) Fruchtschale mit Obst-
malerei.

522-23. Zwei Biedermeiertassen mit Untertassen. Meißen, reich reliefiert, mit
Vergoldung.

524-26. Drei Meißener Tassen mit Untertassen verschiedener Form. Streu-
blumenmalerei bzw. Weinlaubranken.

527-29. Drei Biedermeiertassen mit Untertassen, a) b) Alt-Berlin, Landschaft
mit Kynast bzw. Freundschaftsymbol (letztere beschädigt); c) mattes
Kornblumenblau, innen vergoldet.

530-32. Drei alte Tassen mit Untertassen, a) b) Berlin, Blumenmalerei in Blau
bzw. Grün mit Goldranken; c) weiß mit Streublumendekor.

533-34. Zwei Biedermeiertassen mit Untertassen, Empireform, a) mit Land-
schaft und Bauernhaus; b) mit zechenden Bauern.

535-36. Zwei desgleichen, a) mit Wiener Marke, Ansicht vom Schloß Laxen-
burg bei Wien; b) Krister-Porzellan, Landschaft mit Schloß und Mühle.

537. Nymphenburger Porzellantasse mit Untertasse. Stirnseite mit Ansicht von
München. Innen vergoldet. (Henkel repariert.)

538-42. Fünf Biedermeier-Porzellantassen mit Untertassen. Meist Schumann,
Berlin. Blumendekor in Farben und Gold, eine mit Landschaftsmotiven.

543-45. Drei desgleichen, Krister Porzellan, darunter eine mit Schloßansichten
u. a.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen