Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar und Kunstgewerbe: Zimmereinrichtungen und Einzelmöbel, Möbel des 18. Jahrhunderts und der Biedermeierzeit, französische Stilmöbel; Silbergerät: Brillantbroche, Brillantring aus dem früher. Besitz der Freifrau von M. ; orientalische und deutsche Teppiche ; alte und moderne Gemälde ; Farbstiche ; Porzellane: Figuren, Gruppen, Empire- und Biedermeiertassen, Alt-Berliner Porzellan-Speiseservice, Kristall, Bronzen, Miniaturen u. a. ; Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 9. bis 11. November 1926 — Berlin, Nr. 1964.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19403#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 18 —

465-66. Farbkupferstich von Thouvenin nach Singleton: L'entree de Jesus dans
Jerusalem. Qu.-Fol, Gerahmt. - Desgleichen: Battie of Alexandria von
Willermin. Fol. Stockfleckig; ohne Glas. Rosetten-R.

467. Kelim aus verschiedenfarbig buntgemusterten Oiierstreifen. Gr. 90X410 cm.

468-69. Zwei schmale Kelimstreifen mit gleichem Muster. Gr. 72X406 cm

470. Doppelbreiter Kelim, Rautenrnuster in Rot, weiße Einfassung. Größe
145X372 cm.

471-72. Desgleichen (zwei Schals) in vorwiegend Blau, Rot, Grün und Weiß,
(ir. 160X386 cm.

473-74. Zwei Schals Djid.iiin, je fünfstreifig.

475. Elefantenfuß, Original.

476. Bronzefigur von Füllhorn. Landmädchen. H. m. Sockel. 36 cm.

477. Desgleichen von Delling. Die Kugelläuferin. 14. 35 cm.

478. Ölgemälde von Otto Fröhlich. Sommerlicher Wald. Holz. (ir. 108X92 cm.
G.-R., sign.: O. F.

479. Runder Ausziehtisch, .Mahagoni, mit Linienintarsien. Vier Einlagen.

480. Truhenbank, Eichenholz. Stirnbrett und Rücklehne mit erhöhten Füllungen,
dazwischen Tulpen, alles geschnitzt und bunt bemalt. In der Lehne In-
schrift: Jungfer Anna Bahmstorfs Anno 1793.

481. Ölgemälde von Otto Fröhlich. Ruine im Walde bei Abend. Gr. 104X94 cm.

G. -L. Lwd. Sign.: 0. F.

482-85. Vier [marl-Porzellanteller mit reicher Blumenmalerei in Blau, Rot,
Grün und Gold.

486-88. Drei Fayencesehiisselu, französisch bzw. italienisch: a) b) oval mit ge-
malten Blumenkörben: c) rund mit gemalten Groteskenfiguren.

489. Berliner Porzellan-Dejeuner. Reiche Blumenmalerei, goldgehöhte Blumen-
zweige und Ornamente: zwei Känuchen. zwei Tassen, Zuckerdose, zwei
Eierbecher und Tablett.

490. Berliner Porzellansehale, große tiefe Muschelform mit reicher Blumen-
malerei und reichem (iolddekor.

491. Ovale Berliner Porzellanschale mit Muschelgriffen. Im Spiegel weiblicher
Kopf zwischen Blumen, in Farben und Gold.

492. Deckelvase, Urnenform, aus rotbuntem Marmor in vergoldeter Bronze-
fassung. H. 38 cm.

493. Bronzevase, antikisierende Kannenform, auf der Leibung reliefierte Köpfe.

H. 27 cm.

494. Konvolut: Satz von fünf incinandersetzbaren Aschbechern aus Glas, drei
weitere: zwei aus Messing, einer aus gefärbter Masse.

495. Desgleichen. Bronzegefäß in Form eines Frosches, Marmorschale mit
aufmontierter Affengruppe aus Bronze und Marmor-Streichholzbehälter.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen