Metadaten

Falke, Otto von [Hrsg.]; Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Kommerzienrat Jacques Mühsam, Berlin: Holzplastiken, Bronzen, Keramik ; Ausstellung: Sonnabend, den 27. November 1926 ... ; Versteigerung Dienstag den 30 . November 1926 bis Mittwoch, den 1. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1966.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15219#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bewährte Preuningwerkstatt in Nürnberg denken
möchte, um so mehr, als der Sündenfall ein auf den
Preuningkrügen öfter wiederholtes Motiv war. Neben
der großen und aus durchweg ausgezeichneten Exem*
plaren zusammengestellten Serie von Kreussener
Krügen ist das Rheinische Steinzeug in der Minder*
zahl. Aber diese Gruppe enthält in dem figürlich
gestalteten Siegburger Sturzbecher (Tafel 40) ein ganz
individuell gebildetes Hauptstück, das man dem
phantasiereichsten Meister der Rheinischen Krug*
bäckerei, Anno Knütgen, zuschreiben muß. Der
Sturzbecher stammt aus der nunmehr zerstreuten
keramischen Sammlung des Thüringer Schlosses
Gehren bei Arnstadt, die auch sonst durch hervor*
ragende Seltenheiten der deutschen Renaissance*
keramik ausgezeichnet war. Aus der Fayencesamm*
lung, die vornehmlich Delft und eine Reihe Berliner
Krüge von Cornelius Funcke umfaßt, sind die beiden
Nürnberger Hausmalerkrüge von Abraham Helm*
hack und dem Monogrammisten M. S. besonders zu
beachten (vgl. Robert Schmidt, Meisterwerke Deut*
scher Fayencekunst, 1925, N. 31 Tafel 9 und N. 44).
Die zwei Paare elegant profilierter Kandelaber aus
Messingguß (Tafel 24) sind nach Ausweis form?-
verwandter Leuchter mit italienischer Inschrift im
Berliner Schloßmuseum der italienischen Renaissance
zuzuweisen. Auch das große Messingbecken No.264
mit gepunztem Randornament weicht durch seine
massivere Bildung von den deutschen Messingbecken
— ein typisches Exemplar ist die Verkündigungs*
schüssel No.227 — ab und gehört zu einer Gattung,
die häufiger in Italien als in Deutschland vorkommt.

O. v. Falke.
 
Annotationen