- 20
77. BUCHSSTATUETTE: Madonna m i t Kin d. In reich faltiger
Gewandung- steht die Madonna mit gesenktem Haupt da. Sie hält
das Kind, das sich an ihre Brust anklammert.
V Iii misch, Anfang 17. Jahrh. Auf rundem Holzsockel. H. 17,5 cm. Abb. Tl. 3.
78. DESGLEICHEN: Madonna mit Kind. Die Madonna steht
aufrecht, mit langwallendem Haar und weitem Mantel da, und trägt
das nackte Kind auf dem linken Arm. Die vorgestreckte Rechte
hielt ein (fehlendes) Zepter. Das Kind greift mit den Händen nach
dem Hals der Mutter und wendet den Kopf nach außen.
Deutschland, um 1600. Auf altem, profiliertem Holzsockel. Ii. (mit Sockel)
13 cm. Abb. Tf. 31.
79. DESGLEICHEN: Johannes. Aufrecht stehend (unter dem
Kreuz), die Hände zusammengekrampft, den Kopf mit wallenden
Locken nach rechts gesenkt. Rückseite abgeflacht.
Deutsch. 17.—18. Jahrh. H. 11,2 cm.
SO. BEMALTE HOLZSTATUE DES HEILIGEN DIONYSIUS. In
gotisch geschwungener Haltung steht der Heilige da, die Bischofs-
mütze auf dem Kopf, und hält in der Rechten den Kopf mit
geschlossenen Augen. Die Linke hielt den Bischofsstab. An den
Mützen je zwei kleine Agraffen mit grünen Steinen. Das Unter-
gewand aus reichem Goldbrokatstoff mit Granatapfelmuster; dar-
über goldener, innen blauer Mantel.
Tirol, zweite Hälfte 15. Jahrh. H. 91cm. Abb. Tf. 12.
81. MARMORRELIEF: Madonna mit Kind. Hochrechteckig.
Die Madonna sitzt auf einem Schemel und hält mit beiden Händen
das nackte Kind, das sich an die Mutter schmiegt und mit der
Rechten ihren Hals umfaßt.
Italien, zweite Hälfte 16. Jahrh. In schwarzem, profiliertem Holzrahmen.
H. 35 cm, Br. 22 cm. Abb. Tf. 20.
82. DESGLEICHEN: Brustbild des Erasmus von Rotte r-
d a m. Oval, Brustbild nach links, in Mütze und pelzverbrämtem
Mantel. In den Händen hält er ein geöffnetes Buch. Ringsum
Spruchband: Desiderius Erasmus Roterodamus. Im unteren Ab-
schnitt Rollwerk mit Signatur I. D. F.; oben ringsum Torbogen mit
Füllhörnern und Engelskopf. Teilvergoldet.
Niederlande, zweite Hälfte des 16. Jahrh. In achteckigem, schwarzem Holz-
rahmen, unter Glas. H. 24,5 cm, Br. 19,5 cm.
83. ZWEI HOHE, GESCHNITZTE LEHNSTÜHLE MIT ROTEM
SAMTBEZUG. Vier gerade Beine, geflochten geschnitzt, durch
ebensolche Querhölzer unten verbunden. Gerade Armlehnen, ge-
flochten, hinten mit Muscheln besetzt. Sitz und die hohe Rücklehne
gepolstert und mit rotem Samt bezogen. Oben zwei runde Bronze-
knöpfe.
Venedig, um 1600. Ii. 128cm, Abb.Tf.2t
77. BUCHSSTATUETTE: Madonna m i t Kin d. In reich faltiger
Gewandung- steht die Madonna mit gesenktem Haupt da. Sie hält
das Kind, das sich an ihre Brust anklammert.
V Iii misch, Anfang 17. Jahrh. Auf rundem Holzsockel. H. 17,5 cm. Abb. Tl. 3.
78. DESGLEICHEN: Madonna mit Kind. Die Madonna steht
aufrecht, mit langwallendem Haar und weitem Mantel da, und trägt
das nackte Kind auf dem linken Arm. Die vorgestreckte Rechte
hielt ein (fehlendes) Zepter. Das Kind greift mit den Händen nach
dem Hals der Mutter und wendet den Kopf nach außen.
Deutschland, um 1600. Auf altem, profiliertem Holzsockel. Ii. (mit Sockel)
13 cm. Abb. Tf. 31.
79. DESGLEICHEN: Johannes. Aufrecht stehend (unter dem
Kreuz), die Hände zusammengekrampft, den Kopf mit wallenden
Locken nach rechts gesenkt. Rückseite abgeflacht.
Deutsch. 17.—18. Jahrh. H. 11,2 cm.
SO. BEMALTE HOLZSTATUE DES HEILIGEN DIONYSIUS. In
gotisch geschwungener Haltung steht der Heilige da, die Bischofs-
mütze auf dem Kopf, und hält in der Rechten den Kopf mit
geschlossenen Augen. Die Linke hielt den Bischofsstab. An den
Mützen je zwei kleine Agraffen mit grünen Steinen. Das Unter-
gewand aus reichem Goldbrokatstoff mit Granatapfelmuster; dar-
über goldener, innen blauer Mantel.
Tirol, zweite Hälfte 15. Jahrh. H. 91cm. Abb. Tf. 12.
81. MARMORRELIEF: Madonna mit Kind. Hochrechteckig.
Die Madonna sitzt auf einem Schemel und hält mit beiden Händen
das nackte Kind, das sich an die Mutter schmiegt und mit der
Rechten ihren Hals umfaßt.
Italien, zweite Hälfte 16. Jahrh. In schwarzem, profiliertem Holzrahmen.
H. 35 cm, Br. 22 cm. Abb. Tf. 20.
82. DESGLEICHEN: Brustbild des Erasmus von Rotte r-
d a m. Oval, Brustbild nach links, in Mütze und pelzverbrämtem
Mantel. In den Händen hält er ein geöffnetes Buch. Ringsum
Spruchband: Desiderius Erasmus Roterodamus. Im unteren Ab-
schnitt Rollwerk mit Signatur I. D. F.; oben ringsum Torbogen mit
Füllhörnern und Engelskopf. Teilvergoldet.
Niederlande, zweite Hälfte des 16. Jahrh. In achteckigem, schwarzem Holz-
rahmen, unter Glas. H. 24,5 cm, Br. 19,5 cm.
83. ZWEI HOHE, GESCHNITZTE LEHNSTÜHLE MIT ROTEM
SAMTBEZUG. Vier gerade Beine, geflochten geschnitzt, durch
ebensolche Querhölzer unten verbunden. Gerade Armlehnen, ge-
flochten, hinten mit Muscheln besetzt. Sitz und die hohe Rücklehne
gepolstert und mit rotem Samt bezogen. Oben zwei runde Bronze-
knöpfe.
Venedig, um 1600. Ii. 128cm, Abb.Tf.2t